Das Perfekt
Das Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit, die eine *abgeschlossene Handlung ausdrückt. Es wird mit den Hilfsverben haben und sein sowie dem Partizip II gebildet. Bei Verben des Zustandes, der Zustandsänderung und der Bewegung wird das Hilfsverb sein verwendet. Kannst du zwischen Präteritum und Perfekt unterschieden? Nachdem du den Text gelesen hast, wirst du das können!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Die Zeitformen des Verbs

Das Verb in der Gegenwart und Vergangenheit

Das Präsens

Das Präteritum

Das Perfekt

Die Hilfsverben im Perfekt

Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum

Das Futur

Einen Text ins Futur übertragen
Das Perfekt Übung
-
Wie heißen die passenden Vollverben?
TippsDas Verb sagt dir, was jemand tut oder was geschieht.
Das Perfekt bildest du aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.
LösungHier siehst du die Hilfsverben und die Vollverben:
Lina ist den Fluss entlanggefahren.
Ben hat gegessen.
Lina ist über den Wolken geflogen.
Ben hat gegessen.Diese Sätze stehen in der Zeitform Perfekt. Das heißt, die Erlebnisse liegen in der Vergangenheit.
Das Perfekt bildest du aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Oftmals enthalten die Vollverben im Perfekt die Vorsilbe ge- und die Endung -en oder -t. -
Welche Sätze stehen im Perfekt?
TippsDie Zeitform Perfekt beschreibt Dinge, die in der Vergangenheit liegen und schon passiert sind.
Das Perfekt besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.
Das Hilfsverb im Perfekt ist eine Form von sein oder haben.
Das Vollverb im Perfekt beginnt oft mit der Vorsilbe ge-.LösungDie Sätze mit den Verbformen hat erzählt, hat zugehört und hat geschlafen stehen im Perfekt.
Sie bestehen aus dem Hilfsverb haben und einem Vollverb.Die Sätze mit den Verbformen erzählt, möchte und fliegt zurück stehen in der Zeitform der Gegenwart,
im Präsens. -
Welche Verben fehlen im Text?
TippsDas Perfekt wird aus einem Hilfsverb und einem Vollverb gebildet.
Das Hilfsverb im Perfekt ist eine Form von sein oder haben. Das Vollverb beginnt oftmals mit der Vorsilbe ge-.
LösungDie Verbformen im Perfekt heißen:
- haben erlebt
- haben getroffen
- hat abgekühlt
- haben gezeigt
- haben genossen
- haben gegessen
- sind eingeschlafen
- ist aufgewacht
- hat gespritztDas Hilfsverb ist eine Form von sein oder haben.
Das Vollverb kann mit der Vorsilbe ge- anfangen. -
Welches Hilfsverb gehört zu welchem Vollverb?
TippsFür Verben, bei denen es um eine Bewegung mit Ziel oder um eine Veränderung der Situation geht, verwendest du eine Form von sein.
Für Verben, die kein bestimmtes Ziel haben, verwendest du eine Form von haben.
LösungDu verwendest eine Form von sein für Verben, bei denen es um eine Bewegung mit Ziel oder eine Veränderung der Situation geht.
Ich bin gegangen.
Du bist gerannt.
Sie ist geflogen.Für Verben, die kein bestimmtes Ziel haben, verwendest du eine Form von haben.
Er hat gegessen.
Wir haben gemalt.
Ihr habt gelesen.
Sie haben gespielt. -
Wann wird das Perfekt verwendet?
TippsDinge, die jetzt passieren, sind in der Gegenwart.
LösungDas Perfekt beschreibt Geschehnisse, die in der Vergangenheit liegen. Sie sind also schon passiert.
Das Perfekt wird auch gesprochene Vergangenheit genannt, da man es oft beim Sprechen verwendet.Dinge, die jetzt passieren, stehen im Präsens. Dinge, die in der Zukunft passieren, stehen im Futur.
-
Wie heißen die Sätze richtig?
TippsEin Satz im Perfekt besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Das Hilfsverb ist eine Form von sein oder haben.
Das Vollverb beginnt meistens mit der Vorsilbe ge- und hat oftmals die Endung -en oder -t.
Manchmal ändert sich der Stamm des Verbes nicht.
Beispiel: erzählen – er hat erzähltManchmal ändert sich nur ein Buchstabe im Stamm des Vollverbes. Beispiel: beginnen – sie hat begonnen
LösungSätze im Perfekt können regelmäßige Vollverben haben. Sie beginnen mit der Vorsilbe ge-.
Letzte Woche haben Lina und Ben für Hippo einen Kuchen gebacken.
Nun ist der Kuchen ganz trocken geworden.
Lina und Ben haben den Kuchen gerettet.Vollverben im Perfekt können auch unregelmäßig sein. Dann ändert sich der Verbstamm nicht oder es wandelt sich nur ein Buchstabe.
Sie haben Mehl, Zucker und Eier vermischt.
Sie haben die Milch vergessen!
Zum Glück ist Ben eingefallen, dass eine Schicht Erdbeerpudding helfen könnte.
So haben Lina und Ben Pudding auf Hippos Kuchen verteilt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit