Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das Perfekt

Das Perfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit, die eine *abgeschlossene Handlung ausdrückt. Es wird mit den Hilfsverben haben und sein sowie dem Partizip II gebildet. Bei Verben des Zustandes, der Zustandsänderung und der Bewegung wird das Hilfsverb sein verwendet. Kannst du zwischen Präteritum und Perfekt unterschieden? Nachdem du den Text gelesen hast, wirst du das können!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Das Perfekt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 930 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Das Perfekt
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Perfekt

Was ist das Perfekt?

Das Perfekt ist eine Zeitform, die die Vergangenheit ausdrückt. Da das Perfekt eine Handlung bezeichnet, die vor Kurzem abgeschlossen worden ist, wird es auch als vollendete Gegenwart bezeichnet. In mündlichen Erzählungen wird es verwendet, um von Handlungen zu berichten, die in den letzten Tagen geschehen sind. Die Handlungen wirken dabei meist bis in die Gegenwart.
Wenn man über Erlebnisse berichten will, die vor Kurzem geschehen sind, verwendet man sehr oft das Perfekt, wie zum Beispiel:

  • Am Wochenende sind wir in den Serengeti-Park gefahren. Dort haben wir viele Tiere gesehen

Perfekt ‒ Bildung

Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben und sein und dem Partizip II gebildet. Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Man erkennt es meist an der Vorsilbe ge- und der Endung -t (für schwache Verben) oder -en (für starke Verben). Ob man bei der Bildung des Perfekts das Hilfsverb haben oder sein verwendet, hängt vom Vollverb ab, aus dem das Partizip gebildet wird.

  • Meine Mutter hat mir dieses Buch geschenkt.
  • Gestern ist sie dafür extra in den Buchladen gefahren.

Bei Verben des Zustandes, der Zustandsänderung und der Bewegung wird im Perfekt das Hilfsverb sein verwendet. Bei allen anderen Verben verwendet man das Hilfsverb haben.

Perfekt – Übungen

Das Perfekt wird im Alltag sehr häufig verwendet. Um Vergangenes auszudrücken verwendet man im mündlichen Sprachgebrauch fast ausschließlich die Zeitform Perfekt. In schriftlichen Erzählungen und Berichten sollte stattdessen aber das Präteritum verwendet werden. Die Zeitformen Präteritum und Perfekt voneinander zu unterscheiden, wird bereits in der Grundschule geübt. Wenn man sich mit der Bildung der beiden Zeitformen auskennt, wird man diese schnell auseinanderhalten können, denn das Perfekt besteht immer aus zwei Verben. Das Präteritum wird nur aus einem Wort gebildet.

  • Gestern hat sie an dieser Stelle den Fuchs auf der Straße gesehen.
  • Letztes Jahr sah sie an dieser Stelle auf der Straße einen Fuchs.

Was lernst du in der Grundschule über das Perfekt?

Mit der Zeitform Perfekt kannst du über etwas Vergangenes berichten.

Sie wird mit den Hilfsverben sein und haben gebildet.

Verben, bei denen es um eine Bewegung mit einem Ziel oder eine Veränderung der Situation geht, werden mit dem Hilfsverb sein gebildet. Verben ohne ein bestimmtes Ziel werden mit haben gebildet.

Ben und Lina schauen sich alte Fotos an und reden über ihre Erlebnisse. Dazu verwenden sie die Zeitform Perfekt.

24497_Fotos_Zeichenfläche_1.jpg

Transkript Das Perfekt

Lina, wir haben schon sooooo viel miteinander erlebt! Hier haben wir zusammen gesungen und hier haben wir ein riesen Picknick gemacht! Ben erzählt, was Lina und er schon alles miteinander erlebt haben. Er spricht in der Zeitform Perfekt. Ben und Lina schauen sich Fotos von ihren Erlebnissen an. Das passiert jetzt, also in der Gegenwart. Was Lina und Ben auf den Fotos betrachten, ist schon passiert, zum Beispiel im letzten Jahr. Es liegt in der Vergangenheit. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Perfekt erzählen. Das Perfekt wird oft beim Sprechen verwendet. Deswegen wird sie auch gesprochene Vergangenheit genannt. Schauen wir uns doch einmal an, was Ben und Lina alles gemacht haben. Lina ist den Fluss entlang gefahren. Kannst du die Verben in diesem Satz erkennen? Denk dran: Das Verb ist ein Tuwort. Es sagt dir also: Was tut er, sie oder es? Was geschieht? Lina IST GEFAHREN. Du siehst, dass es in diesem Satz ZWEI Verben gibt. Für das Perfekt benötigst du ein Hilfsverb - hier ist das eine Form von 'sein', nämlich 'ist'. Ein Hilfsverb 'hilft' den Vollverben bei dem Bilden von Sätzen. Zusammen mit dem Hilfsverb siehst du hier eine Form eines Vollverbs. Aber was hat Ben denn in der Zeit gemacht? Ben hat geschlafen. Kannst du das Hilfsverb in diesem Satz erkennen? HAT. Hier ist das Hilfsverb eine Form von HABEN. Du kannst das Perfekt also auch mit einer Form des Hilfsverbs HABEN und einem Vollverb bilden. Und was für Fotos haben Ben und Lina noch so? Lina ist über den Wolken geflogen. Welches Hilfsverb kannst du hier entdecken? IST. Hier ist also wieder eine Form des Hilfsverbs 'sein'. Ben hat gegessen. Welches Hilfsverb findest du in diesem Satz? HAT. Hier ist das Hilfsverb eine Form von 'haben'. Du hast gesehen, dass das Perfekt mithilfe der Hilfsverben 'sein' und 'haben' gebildet wird. Aber wann wird eigentlich welche Form verwendet? Beim Fahren hat Lina sich von einem Ort zu einem anderen Ort bewegt auch beim Fliegen ist Lina von einem zum nächsten Ort geflogen. Verben, bei denen es um eine Bewegung mit einem Ziel oder eine Veränderung der Situation geht, werden mit dem Hilfsverb 'sein' gebildet. Ben hat geschlafen und gegessen, er ist dabei immer an einem Ort geblieben, deswegen wurde das Perfekt dort mit einer Form von 'haben' gebildet. Schauen wir uns doch einmal genau an, wie das Perfekt gebildet wird und nehmen dazu das Verb 'laufen'. Weißt du, welches Hilfsverb du im Perfekt bei dem Verb 'laufen' benötigst? Eine Form von 'sein'. Du läufst in eine bestimmte Richtung und hast eine Bewegung mit einem Ziel. Das Perfekt bildest du dann SO: Ich bin gelaufen...Du bist gelaufen...Er / Sie / Es ist gelaufen...Wir sind gelaufen...Ihr seid gelaufen und Sie sind gelaufen. DIESE Formen von 'sein' können also im Perfekt als Hilfsverben verwendet werden. Schauen wir uns nun das Perfekt mit dem Verb 'lachen' an. Hier verwendest du das Hilfsverb 'haben'. Ich habe gelacht....Du hast gelacht...Er / Sie / Es hat gelacht...Wir haben gelacht....Ihr habt gelacht...Sie haben gelacht. DIESE Formen von 'haben' können also im Perfekt als Hilfsverben verwendet werden. Du siehst, dass du bei dem Vollverb immer eine veränderte Form hast. Du siehst hier ein 'ge' und hier die jeweiligen Endungen. Doch manchmal musst du aufpassen! Diese Form kannst du nicht bei jedem Verb finden. Schauen wir uns dazu an, was Ben und Lina noch gemacht haben. Ben hat eine Geschichte erzählt. Lina hat ihm dabei gespannt zugehört. Kannst du die Verben in diesen Sätzen erkennen? HAT ERZÄHLT....und HAT ZUGEHÖRT. Auch hier hast du eine Form eines Hilfsverbs und eine veränderte Form des Verb dazu. Doch du siehst hier nicht die veränderte Form, die wir zuvor kennengelernt haben. Das Perfekt erkennst du hier an dem Hilfsverb. Während Ben und Lina weiter schauen, was sie alles erlebt haben, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Mit der Zeitform Perfekt, kannst du über etwas vergangenes berichten. Sie wird mit den Hilfsverben 'sein' und 'haben' gebildet. Verben, bei denen es um eine Bewegung mit einem Ziel oder eine Veränderung der Situation geht, werden mit dem Hilfsverb 'sein' gebildet. Verben ohne ein bestimmtes Ziel werden mit 'haben' gebildet. Und was machen Ben und Lina? Auf zu neuen Abenteuern!

55 Kommentare
55 Kommentare
  1. Dannk
    Sofatutor
    Gehe
    Ich auf
    JBG
    Hoya

    Von Quentin, vor 4 Monaten
  2. go sofatutor weiter so damit ich gennie werde

    Von zahra, vor 4 Monaten
  3. Dieses video hat mir gut geholfen

    Von Tobiasz, vor 6 Monaten
  4. Es hilft sehr gut

    Von Romie, vor 7 Monaten
  5. perfekt ist perfekt ok diese vieo ist hilfbereich

    Von Yeyin, vor 7 Monaten
Mehr Kommentare

Das Perfekt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Perfekt kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie heißen die passenden Vollverben?

    Tipps

    Das Verb sagt dir, was jemand tut oder was geschieht.

    Das Perfekt bildest du aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.

    Lösung

    Hier siehst du die Hilfsverben und die Vollverben:
    Lina ist den Fluss entlanggefahren.
    Ben hat gegessen.
    Lina ist über den Wolken geflogen.
    Ben hat gegessen.

    Diese Sätze stehen in der Zeitform Perfekt. Das heißt, die Erlebnisse liegen in der Vergangenheit.
    Das Perfekt bildest du aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Oftmals enthalten die Vollverben im Perfekt die Vorsilbe ge- und die Endung -en oder -t.

  • Welche Sätze stehen im Perfekt?

    Tipps

    Die Zeitform Perfekt beschreibt Dinge, die in der Vergangenheit liegen und schon passiert sind.

    Das Perfekt besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb.

    Das Hilfsverb im Perfekt ist eine Form von sein oder haben.
    Das Vollverb im Perfekt beginnt oft mit der Vorsilbe ge-.

    Lösung

    Die Sätze mit den Verbformen hat erzählt, hat zugehört und hat geschlafen stehen im Perfekt.
    Sie bestehen aus dem Hilfsverb haben und einem Vollverb.

    Die Sätze mit den Verbformen erzählt, möchte und fliegt zurück stehen in der Zeitform der Gegenwart,
    im Präsens.

  • Welche Verben fehlen im Text?

    Tipps

    Das Perfekt wird aus einem Hilfsverb und einem Vollverb gebildet.

    Das Hilfsverb im Perfekt ist eine Form von sein oder haben. Das Vollverb beginnt oftmals mit der Vorsilbe ge-.

    Lösung

    Die Verbformen im Perfekt heißen:

    - haben erlebt
    - haben getroffen
    - hat abgekühlt
    - haben gezeigt
    - haben genossen
    - haben gegessen
    - sind eingeschlafen
    - ist aufgewacht
    - hat gespritzt

    Das Hilfsverb ist eine Form von sein oder haben.
    Das Vollverb kann mit der Vorsilbe ge- anfangen.

  • Welches Hilfsverb gehört zu welchem Vollverb?

    Tipps

    Für Verben, bei denen es um eine Bewegung mit Ziel oder um eine Veränderung der Situation geht, verwendest du eine Form von sein.

    Für Verben, die kein bestimmtes Ziel haben, verwendest du eine Form von haben.

    Lösung

    Du verwendest eine Form von sein für Verben, bei denen es um eine Bewegung mit Ziel oder eine Veränderung der Situation geht.
    Ich bin gegangen.
    Du bist gerannt.
    Sie ist geflogen.

    Für Verben, die kein bestimmtes Ziel haben, verwendest du eine Form von haben.
    Er hat gegessen.
    Wir haben gemalt.
    Ihr habt gelesen.
    Sie haben gespielt.

  • Wann wird das Perfekt verwendet?

    Tipps

    Dinge, die jetzt passieren, sind in der Gegenwart.

    Lösung

    Das Perfekt beschreibt Geschehnisse, die in der Vergangenheit liegen. Sie sind also schon passiert.
    Das Perfekt wird auch gesprochene Vergangenheit genannt, da man es oft beim Sprechen verwendet.

    Dinge, die jetzt passieren, stehen im Präsens. Dinge, die in der Zukunft passieren, stehen im Futur.

  • Wie heißen die Sätze richtig?

    Tipps

    Ein Satz im Perfekt besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb. Das Hilfsverb ist eine Form von sein oder haben.

    Das Vollverb beginnt meistens mit der Vorsilbe ge- und hat oftmals die Endung -en oder -t.
    Manchmal ändert sich der Stamm des Verbes nicht.
    Beispiel: erzählen – er hat erzählt

    Manchmal ändert sich nur ein Buchstabe im Stamm des Vollverbes. Beispiel: beginnen – sie hat begonnen

    Lösung

    Sätze im Perfekt können regelmäßige Vollverben haben. Sie beginnen mit der Vorsilbe ge-.
    Letzte Woche haben Lina und Ben für Hippo einen Kuchen gebacken.
    Nun ist der Kuchen ganz trocken geworden.
    Lina und Ben haben den Kuchen gerettet.

    Vollverben im Perfekt können auch unregelmäßig sein. Dann ändert sich der Verbstamm nicht oder es wandelt sich nur ein Buchstabe.
    Sie haben Mehl, Zucker und Eier vermischt.
    Sie haben die Milch vergessen!
    Zum Glück ist Ben eingefallen, dass eine Schicht Erdbeerpudding helfen könnte.
    So haben Lina und Ben Pudding auf Hippos Kuchen verteilt.