Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 203 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung
lernst du in der 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Was ist ein Artikel?

Artikel kommen nur in Verbindung mit einem Nomen (Namenwort) vor und werden deshalb auch als Begleiter bezeichnet. Sie gelten als Nomensignal. Am Artikel erkennt man das Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Nomens. Er gibt also Auskunft darüber, welche grammatikalischen Eigenschaften das Nomen aufweist.

Man unterscheidet den bestimmten Artikel (der, die, das) und den unbestimmten Artikel (ein, eine).

Bestimmte und unbestimmte Artikel

Bestimmte Artikel sind der (Maskulinum/männlich), die (Femininum/weiblich) und das (Neutrum/sächlich). Die bestimmten Artikel beziehen sich auf ganz bestimmte Gegenstände oder Menschen. Man verwendet sie also, wenn man von etwas Bestimmtem spricht oder etwas als bekannt vorausgesetzt wird, z. B. in den folgenden Sätzen:

  • Heute gehe ich in die Schule. (nicht in irgendeine Schule)
  • Ich freue mich darauf, die anderen Kinder zu treffen. (nicht irgendwelche Kinder)

Unbestimmte Artikel sind ein (männlich/sächlich) und eine (weiblich). Die unbestimmten Artikel werden verwendet, um von Gegenständen und Menschen zu sprechen, die nicht näher bekannt sind wie z. B. in folgenden Sätzen:

  • Jetzt steigt auf der Beifahrerseite eine Frau aus.
  • Sie wollte mir ein Geschenk geben.

In diesen Beispielen ist unklar, wie die Frau heißt und um welches Geschenk es sich handelt.

Deklination von Artikeln

Artikel sind genauso wie Nomen deklinierbar, also beugbar. Bei der Deklination verändert das Wort seine Form abhängig vom Fall und der Anzahl. Die Deklination im Singular (Einzahl) erfolgt folgendermaßen:

  • Nominativ (1. Fall): Wer oder was?der/ein Affe, die/eine Frau, das/ein Haus
  • Genitiv (2. Fall): Wessen?des/eines Affen, der/einer Frau, des/eines Hauses
  • Dativ (3. Fall): Wem?dem/einem Affen, der/einer Frau, dem/einem Haus
  • Akkusativ (4. Fall): Wen oder was?den/einen Affen, die/eine Frau, das/ein Haus

Die Deklination des Artikels im Plural (Mehrzahl) ist unabhängig vom Geschlecht. Alle Nomen weisen in der Mehrzahl abhängig vom Fall den gleichen Artikel auf:

  • Nominativ (1. Fall): Wer oder was?die Affen, die Frauen, die Häuser
  • Genitiv (2. Fall): Wessen?der Affen, der Frauen, der Häuser
  • Dativ (3. Fall): Wem?den Affen, den Frauen, den Häusern
  • Akkusativ (4. Fall): Wen oder was?die Affen, die Frauen, die Häuser

Wann benutzt man keinen Artikel?

Nicht vor jedem Nomen kann man einen Artikel verwenden. So gibt es z. B. Orts- und Ländernamen, die ohne Artikel verwendet werden. Man sagt zwar:

  • Ich lebe in der Türkei., aber nicht Ich lebe in dem Deutschland. In diesem Fall würde der Satz korrekt lauten: Ich lebe in Deutschland.

Man verwendet auch keinen Artikel, wenn man konkrete Fähigkeiten benennen möchte. Man sagt:

  • Greta spielt Fußball. Und nicht: Greta spielt das Fußball.
  • Paul spricht fließend Französisch. Und nicht: Paul spricht fließend das Französisch.

Ebenfalls fällt der Artikel weg, wenn man im allgemeinen Zusammenhang von bestimmten Materialien und Stoffen spricht:

  • Ich kaufe noch Wasser.
  • Das Bett ist aus Holz.

Deklination bestimmter/unbestimmter Artikel – Tabellarischer Steckbrief

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
maskulin
bestimmt unbestimmt der ein des eines dem einem den einen
feminin
bestimmt unbestimmt die eine der einer der einer die eine
neutral
bestimmt unbestimmt das ein des eines dem einem das ein
Plural
bestimmt unbestimmt die der den die

Transkript Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Hallo, guck mal Teo und Pia streiten sich darüber, wann sie einen unbestimmten Artikel oder einen bestimmten vor ein Wort setzen müssen. Wollen wir Ihnen helfen? Weißt du noch, was bestimmte und unbestimmte Artikel sind? Genau, der, die und das sind die bestimmten Artikel im Singular, der Einzahl. Sie heißen so, weil sie auf einen ganz bestimmten Gegenstand hindeuten, zum Beispiel der Fußball, die Blume, das Fahrrad. Sicher hast du schon vom grammatikalischen Geschlecht gehört. Es gibt Maskulinum, Femininum und Neutrum. Wörter mit dem bestimmten Artikel der sind Maskulinum, also männlich. Mit die, Femininum, also weiblich, und mit das Neutrum, also sächlich. Im Plural, also in der Mehrzahl, verwenden wir immer den bestimmten Artikel die, unabhängig vom Geschlecht, das ist einfach. Die Fußbälle, die Blumen, die Fahrräder. Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen nur zwei: Ein und Eine. Zum Beispiel ein Haus, ein Affe, eine Frau. Männliche und sächliche Nomen haben den unbestimmten Artikel ein, weibliche den unbestimmten Artikel eine. Im Plural verwenden wir keine unbestimmten Artikel. Da stehen die Wörter alleine oder mit einem Zahlwort davor: Kinder oder drei Kinder. Affen oder mehrere Affen. Frauen oder viele Frauen. Hier eine kleine Übung, in der du dein Wissen testen kannst. Schau dir die Sätze genau an und überlege, ob du einen bestimmten oder unbestimmten Artikel eintragen musst. Jetzt lösen wir auf. Heute gehe ich in die Schule. Es ist die Schule, weil es eine bestimmte Schule ist, nämlich die Schule des Erzählers. Ich freue mich darauf, die anderen Kinder zu treffen. Hier ist es genauso, es sind ganz bestimmte Kinder, es sind genau die Kinder, die auf diese bestimmte Schule gehen. Sie wollen mir ein Geschenk geben. Das Geschenk kennt der Erzähler noch nicht, deshalb ist es ein unbestimmtes Geschenk. Wir brauchen also auch den unbestimmten Artikel. Weil ich gestern die Hausaufgabe als einziger gelöst habe. Das hat ja toll geklappt. Lass uns gleich noch eine Übung machen. Lies dir wieder erst den Text durch und versuche die Lücken zu füllen. Wir lösen wieder auf. Ich gehe durch die Straßen vor meinem Haus. Dort sehe ich ein Auto. Zuerst geht der Erzähler durch eine ganz bestimmte Straße, also die Straße und sieht irgendein ihm unbekanntes Auto. Deshalb verwenden wir hier den unbestimmten Artikel. Der Fahrer steigt aus dem Auto aus. In diesem Satz bezieht sich der Erzähler dann auf das Auto, was er gesehen hat, deshalb ist es jetzt ein bestimmtes Auto. Der Fahrer ist also auch ein bestimmter, nämlich der, der aus dem Auto ausgestiegen ist. Er lächelt über das ganze Gesicht. Es ist das Gesicht des Fahrer, also auch ein ganz bestimmtes. Was macht ihn so glücklich, überlege ich. Jetzt steigt auf der Beifahrerseite eine Frau aus und lächelt ihn an. Der Sprecher kennt die Frau noch nicht. Sie ist also noch unbestimmt, deshalb muss es eine Frau heißen. Oh, die beiden sind wohl frisch verliebt, denke ich. Im letzten Satz sind es die beiden, weil der Sprecher sich auf genau dieses bestimmte Paar bezieht. Das war doch gar nicht so schwer oder? Wir fassen noch einmal zusammen: Der, die, das sind die bestimmten Artikel und beziehen sich auf ganz bestimmte Gegenstände oder Menschen. Ein und eine sind die unbestimmten Artikel und sie werden verwendet, wenn man irgendeinen Gegenstand oder Menschen meint, den man nicht näher kennt oder der einer von vielen ist. Jetzt wissen Teo und Pia wieder Bescheid, wann sie welchen Artikel verwenden müssen. Das war super. Tschüss! Bis zum nächsten Mal.

18 Kommentare
18 Kommentare
  1. Ups habe das l vergessen

    Von Lea, vor 3 Monaten
  2. Das Video ist cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo!

    Von Lea, vor 3 Monaten
  3. cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool

    Von Graf dracula Blut ist gut, vor 3 Monaten
  4. Cooooooooooooooooooooooooooooooooooooollllllllllllllllllllllllllllll

    Von Amelie, vor 11 Monaten
  5. ganz einfach erklärt, Dankeschön.

    Von Bahar, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung kannst du es wiederholen und üben.
  • Wann verwendest du bestimmte Artikel und wann unbestimmte Artikel? Gib an.

    Tipps

    Hier siehst du ein Beispiel:

    Die Kinder wollen mir ein Geschenk geben.

    Hier wird der unbestimmte Artikel ein benutzt, weil der Sprecher das Geschenk noch nicht kennt.

    Lösung

    Jetzt weiß Teo Bescheid. Pia hat ihm erklärt, wann er bestimmte Artikel und wann er unbestimmte Artikel verwenden soll:

    • Bestimmte Artikel benutzt er, wenn er von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen sprichst.
    • Wenn er von einem Gegenstand oder Menschen spricht, den er nicht kennt oder der einer von vielen ist, benutzt er unbestimmte Artikel.

  • Wie lauten die bestimmten Artikel? Bestimme.

    Tipps

    In der ersten Spalte stehen die Wörter in der Einzahl.

    In der zweiten Spalte stehen die Wörter in der Mehrzahl.

    • Maskulinum ist ein anderes Wort für männlich.
    • Femininum ist ein anderes Wort für weiblich.
    • Neutrum ist ein anderes Wort für sächlich.

    Im Plural wird immer der gleiche bestimmte Artikel benutzt, egal welches grammatikalische Geschlecht die Wörter besitzen.

    Lösung

    Jedes Wort hat ein grammatikalisches Geschlecht. Es gibt drei verschiedene grammatikalische Geschlechter:

    • Maskulinum (männlich)
    • Femininum (weiblich)
    • Neutrum (sächlich)
    Die bestimmten Artikel werden den grammatikalischen Geschlechtern zugeordnet. Sehen wir uns die bestimmten Artikel in der Einzahl an:
    • der (Maskulinum)
    • die (Femininum)
    • das (Neutrum)
    In der Mehrzahl wird immer der bestimmte Artikel die benutzt, egal welches grammatikalische Geschlecht die Wörter haben. Ganz schön praktisch, oder?

    Es gibt übrigens keine Regel dafür, zu welchem grammatikalischen Geschlecht ein Wort gehört. Probiere verschiedene Artikel aus, wenn du dir nicht sicher bist. Sprich das Wort mit Artikel laut aus. Oft sagt dir dein Sprachgefühl, ob es der richtige Artikel ist.

  • Welche Art von Artikel sind es? Bestimme.

    Tipps

    Hier siehst du die unbestimmten Artikel:

    • ein
    • eine

    Lösung

    Konntest du die bestimmten und unbestimmten Artikel finden?
    Bei diesen Wörtern stehen bestimmte Artikel:

    • die Winterjacke
    • der Löwe
    • die Menschen
    • das Auto
    Bei diesen Wörtern stehen unbestimmte Artikel:
    • ein Ladekabel
    • eine Überraschung
    • ein Faultier

  • Welche Artikel passen hier - bestimmter oder unbestimmter Artikel? Entscheide.

    Tipps

    Lies dir jeden Text genau durch. Oft findest du Informationen, die dir bei der Entscheidung helfen.

    Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht.

    Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.

    Achte darauf, dass das Wort am Satzanfang immer groß geschrieben wird.

    Setze der, die, das, ein oder eine ein.

    Lösung

    Das war gar nicht so leicht. Oft konntest du Informationen in dem Text finden, die dir bei deiner Entscheidung geholfen haben.

    • Unbestimmte Artikel werden benutzt, wenn man von einem Gegenstand oder Mensch spricht, den man nicht kennt oder der einer von vielen ist.
    Das war zum Beispiel in diesem Satz der Fall: Auf dem Weg nach Hause, sah sie eine Katze. Die hatte sie vorher noch nie gesehen. Das Mädchen kennt die Katze nicht, also ist der unbestimmte Artikel hier richtig.

    • Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn man von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Mensch spricht.
    Das war zum Beispiel in diesem Satz der Fall: Der Kuchen für Murat sieht toll aus. Es handelt sich nicht um irgendeinen Kuchen. Wir wissen, dass es der Kuchen für Murat ist. Also ist hier der bestimmte Artikel richtig.

  • Wie heißen die unbestimmten Artikel? Bestimme.

    Tipps

    Es gibt zwei unbestimmte Artikel für Wörter in der Einzahl.

    In der Mehrzahl verwenden wir keine unbestimmten Artikel.

    Lösung

    Im Deutschen gibt es nur zwei unbestimmte Artikel. Sie werden bei Wörtern in der Einzahl (Singular) verwendet:

    • ein wird für Wörter mit männlichem oder sächlichem grammatikalischen Geschlecht benutzt.
    • eine wird für Wörter mit weiblichem grammatikalischen Geschlecht verwendet.
    In der Mehrzahl (Plural) verwenden wir keine unbestimmten Artikel. Hier stehen die Wörter alleine oder mit einem Zahlwort davor. Hier siehst du ein Beispiel:
    Da drüben spielen drei Kinder.

  • Welche Artikel sind gemeint? Bestimme.

    Tipps

    Singular ist ein anderes Wort für Einzahl.

    Plural ist ein anderes Wort für Mehrzahl.

    • Maskulinum bedeutet männlich.
    • Femininum bedeutet weiblich.
    • Neutrum bedeutete sächlich.

    Hier siehst du ein Beispiel:

    Bei dem Wort
    der Staubsauger
    gibt es einen bestimmten Artikel, Maskulin, Singular.

    Lösung

    Das war ganz schön knifflig!
    Hier siehst du Beispielwörter für die bestimmten Artikel:

    • der Stau (bestimmter Artikel, Maskulinum, Singular)
    • die Pistole (bestimmter Artikel, Femininum, Singular)
    • das Wasser (bestimmter Artikel, Neutrum, Singular)
    • die Räuber (bestimmter Artikel, Maskulinum, Plural)
    Jetzt kommen die unbestimmten Artikel:
    • eine Ritterburg (unbestimmter Artikel, Femininum, Singular)
    • ein Drache (unbestimmter Artikel, Maskulinum, Singular)
    Erinnerst du dich? Im Plural verwenden wir keine unbestimmten Artikel. Gut gemacht!