Die Wortarten – Überblick
Heute lernst du über verschiedenen Wortarten in der deutschen Sprache, insbesondere Nomen (auch Substantive genannt), Artikel, Verben und Adjektive. Nomen sind Wörter, die Menschen, Tiere, Pflanzen, Gefühle und Dinge bezeichnen und immer großgeschrieben werden. Andere Wortarten sind auch Verben, Artikel und Adjektive.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Wortarten – Überblick
Welche Wortarten gibt es?
Jedes Wort kann einer Wortart zugeordnet werden. Zu den wichtigsten Wortarten im Deutschen zählen Nomen, Artikel, Verben und Adjektive. Nomen werden auch Substantive genannt. Du kannst dir merken, dass sie immer großgeschrieben werden. Artikel nennt man auch Begleiter, da sie meist vor Nomen stehen. Verben und Adjektive schreibt man klein. Ein anderes Wort für Verb ist Tuwort, Adjektive werden hingegen auch Wiewörter genannt. Später wirst du noch Adverbien, Pronomen, Präpositionen und Konjunktionen kennenlernen.
Übersicht – Wortarten
Hier findest du die Wortarten, die dir in der Grundschule begegnen, auf einen Blick:
Wortarten | Beispiel | Merkmale |
---|---|---|
Nomen (Substantive) | Ball, Angst, Freunde |
- Nomen werden immer großgeschrieben. - Sie bezeichnen Menschen, Tiere, Pflanzen, Gefühle und Dinge. - Sie können im Singular oder Plural stehen. - Nomen können in verschiedenen Fällen stehen. |
Artikel (Begleiter) | der, die, das ein, eine |
- Artikel stehen oft vor Nomen. - bestimmte Artikel: der, die, das - unbestimmte Artikel: ein, eine |
Verben (Tuwörter) | singen, gehen, kochen | - Verben nennt man auch Tuwörter oder Tätigkeitswörter. - Sie sagen aus, was jemand tut oder was geschieht. - Bei den Verben gibt es immer eine Grundform (Infinitiv). Sie endet mit -en oder -n. - Verben verändern sich: ich singe, du singst |
Adjektive (Wiewörter) | schön, groß, nett | - Adjektive beschreiben, wie etwas ist. - Du ermittelst sie mit der Frage: „Wie ist etwas“? - Adjektive können gesteigert werden: schön, schöner, am schönsten. - Sie können vor oder nach einem Nomen stehen (die langsame Schnecke oder Die Schnecke ist langsam.). |
Wie kann man die Wortarten unterscheiden?
Hier zwei Beispiele, wie du Wortarten im Satz unterscheiden kannst:
- Der (Artikel) Koala (Nomen) hängt (Verb) an einem (Artikel) großen (Adjektiv) Baum (Nomen).
Koala und Baum sind die Nomen im Satz, da sie ein Tier und eine Pflanze bezeichnen. Generell können Nomen neben Menschen, Tieren, Pflanzen und Gegenständen auch abstrakte Dinge wie Gedanken, Gefühle oder Zustände beschreiben. Hängt ist das Verb. Das Verb beschreibt, was der Koala tut. Der ist ein bestimmter Artikel und einem ist ein unbestimmter Artikel. Artikel stehen wie hier oft vor einem Nomen. Großen ist das Adjektiv in dem Satz. Es beschreibt, wie der Baum ist. Außerdem können wir groß steigern, ein typisches Merkmal für Adjektive (groß, größer, am größten).
- Die (Artikel) neue (Adjektiv) Mitschülerin (Nomen) hat (Verb) eine (Artikel) schöne (Adjektiv) Stimme (Nomen).
Mitschülerin und Stimme sind die Nomen im Satz, denn sie beschreiben einen Menschen und eine Sache. Hat ist das Verb. Die ist ein bestimmter Artikel, der vor dem Nomen Mitschülerin steht. Eine ist ein unbestimmter Artikel, der vor dem Nomen Stimme steht. Schöne ist ein Adjektiv. Du kannst Fragen: Wie ist die Stimme der Mitschülerin? Schön. Außerdem können wir das Adjektiv steigern: schön, schöner, am schönsten.
Transkript Die Wortarten – Überblick
Die Wortarten – Überblick. Oh, alles klar bei dir, Ben?
Der Koala hängt an einem großen Baum.
Im folgenden Video werden wir Nomen, Artikel, Verben und Adjektive erkennen und ihre Besonderheiten kennenlernen.
Die Nomen, auch Namenwörter genannt, hast du bestimmt schon erkannt. Welche sind es?
Koala und „Baum“.
Nomen sind leicht zu erkennen, denn Nomen werden IMMER großgeschrieben.
Nomen stehen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge.
Also zum Beispiel für „Fatima“, „Huhn“, „Baum“ und „Münze“.
Nomen können aber auch für Gefühle stehen wie „Freude“, „Wut“, oder „Trauer“.
Kannst du in den folgenden Sätzen die Nomen erkennen?
Das Nilpferd hat Durst.
Nilpferd ist ein Nomen und „DURST“ ist ein Nomen.
Welche Nomen findest du in DIESEM Satz? „Der Vogel fliegt durch die Luft.“
Vogel und „Luft“.
Die Nomen in diesem Satz werden durch ein weiteres Wort begleitet.
Das sind ARTIKEL. Man nennt sie auch „Begleiter“.
Es gibt BESTIMMTE und UNBESTIMMTE Artikel.
Die bestimmten Artikel sind „der“, „die“ und „das“.
Unbestimmte Artikel sind „ein“ und „eine“.
Findest du im folgenden Satz den BESTIMMTEN Artikel?
DER Koala.
Die unbestimmten Artikel können auch etwas anders aussehen. Findest du den unbestimmten Artikel?
Einem.
Eine weitere Wortart sind „Verben“.
Man nennt sie auch „Tuwörter“, weil sie anzeigen, was jemand TUT oder was geschieht.
Es gibt sie in der Grundform und in der Personalform.
In der Grundform enden Verben meist auf
Gut, besser, am besten. Wie du siehst, ändert sich beim Steigern von Adjektiven neben der Endung manchmal auch der Wortstamm. Diese besonderen Formen musst du lernen. Bevor wir uns ansehen, wie Ben von dem großen Baum wieder herunter kommt, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. In einem Satz kannst du verschiedene Wortarten erkennen. Du kennst jetzt Artikel, Nomen, Verben und Adjektive. Nomen beschreiben zum Beispiel Menschen, Tiere, Pflanzen oder Dinge. Sie werden meist von einem Artikel begleitet. Es gibt die bestimmten Artikel „der“, „die“ und „das“ und die unbestimmten Artikel „ein“ und „eine“. Verben beschreiben, WAS jemand TUT oder was geschieht. Es gibt sie in der Grundform und in der Personalform: hängen, er hängt Adjektive beschreiben, WIE ein Nomen ist. Du kannst Adjektive steigern, um Dinge zu vergleichen: groß, größer, am größten. Apropos „groß“ - wie geht es denn Ben an dem großen Baum? Ben! Nicht loslassen! Uff. Na zum Glück war der Baum DOCH nicht so groß.
Die Wortarten – Überblick Übung
-
Wofür können Nomen stehen?
TippsVor Nomen kannst du immer einen Artikel setzen: der Baum oder ein Mädchen.
Eigenschaften beschreiben, wie etwas ist: Der Elefant ist groß oder die Maus ist klein.
LösungHier siehst du, wofür Nomen stehen können.
-
Wie lauten die Personalformen des Verbs singen?
TippsDer Wortstamm sing bleibt bei jeder Personalform gleich. Nur die Endungen sind verschieden.
LösungHier siehst du alle Personalformen des Verbs singen.
Der Wortstamm sing bleibt immer gleich, daran werden die Endungen -e, -st, -t, -en, -t, -en angehängt.
-
Welche Artikel sind bestimmt und welche sind unbestimmt?
TippsBestimmte Artikel verwendest du, wenn du von einem bestimmten Gegenstand oder Menschen sprichst.
Vor dir liegen Äpfel. Du findest einen ganz bestimmten davon lecker. Du sagst: ___ Apfel ist lecker.
Unbestimmte Artikel verwendest du, wenn es dir nicht um eine bestimmte Sache geht.
Du findest Äpfel lecker, dabei kommt es nicht darauf an, welcher es genau ist. Du sagst: ___ Apfel ist lecker.
LösungDie bestimmten Artikel sind der, die und das. Du benutzt sie, wenn du von einem ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen sprichst:
Die unbestimmten Artikel sind ein und eine. Du benutzt sie, wenn du von einem Gegenstand im Allgemeinen sprichst.
-
Wie werden die Adjektive gesteigert?
TippsBei manchen Wörtern bleibt der Wortstamm immer gleich.
Manchmal verändert sich beim Steigern auch der Wortstamm.
LösungHier siehst du die Steigerungsformen der Adjektive.
Bei schnell bleibt der Wortstamm gleich.
Bei gut verändert sich der Wortstamm.
-
Wie kannst du die Wortarten auch nennen?
TippsVerben zeigen an, was jemand tut.
Was tut der Koala? Er singt.
Adjektive zeigen an, wie ein Nomen ist.
Wie ist der Baum? Er ist groß.
LösungHier siehst du die Fachbegriffe und ihre Übersetzungen.
Artikel begleiten Nomen, deshalb heißen sie auch Begleiter.
Verben beschreiben, was jemand tut. Deshalb heißen sie auch Tuwörter.
Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Deshalb heißen sie auch Wiewörter.
-
Welche Nomen und Adjektive findest du in diesem Satz?
TippsNomen beschreiben Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge oder Gefühle
Adjektive beschreiben, wie ein Nomen ist.
LösungDie Nomen oder Namenwörter im Satz sind Nilpferd und See.
Nach den Adjektiven kannst du so fragen:
Wie ist das Nilpferd? riesig
Wie ist der See? tief
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooolllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
wieso war Ben der Koala am Baum er Könnte es auch lassen könten und ihr seit echt toll ich wach ihrgentwie so um 11 auf und mach dann ihrgentwas mit lili Brid und Abens Sofartutor
😅👏🏻😋
# voll cooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
Liebe es sehr ziemlich gut