Wörter mit au in der Mehrzahl
Beschreibung Wörter mit au in der Mehrzahl
In diesem Lernvideo geht es um Wörter mit au in der Mehrzahl. Dabei hörst du zuerst etwas über den Begriff Umlaut. Du lernst, wann aus au in der Mehrzahl äu wird und übst das selbst an einigen Beispielen. Auch Ausnahmen werden behandelt. Dann verstehst du, warum sich au in der Mehrzahl bei einigen Wörtern nicht verändert.
Transkript Wörter mit au in der Mehrzahl
Hallo. Pia zeigt dir heute ihr Zuhause. Sie lebt in einem Haus mit Garten. In ihrer Straße stehen viele Häuser. Pia überlegt. Warum heißt Haus in der Mehrzahl eigentlich Häuser und nicht Hausen, so wie sie es bei Nasen, Straßen und Hasen gelernt hat? Hausen. Das hat sie ja noch nie gehört. Sie hört alle immer nur Häuser sagen. Pia erklärt dir heute eine Ausnahme bei der Mehrzahlbildung von bestimmten Wörtern. Nämlich Wörter mit au. Wie eben in Haus. Au sind zwei Buchstaben und ergeben den Laut Au. Man sagt auch Umlaut dazu. Eu und Ei sind auch Umlaute. Pia überlegt sich nun noch viele andere Wörter mit au, die sie in ihrem Haus und Garten finden kann.
Maus Baum Raum Strauch Wasserschlauch
Nun stellt sie sich vor, dass es von jeder Sache zwei gibt.
Maus, zwei Mäuse Laus, zwei Läuse Baum, zwei Bäume Raum, zwei Räume Strauch, zwei Sträucher Wasserschlauch, zwei Wasserschläuche.
Na klar, aus au wird äu! Der Wortstamm ändert sich hier in der Mehrzahl. Normalerweise ändert sich nur die Endung.
Pia geht ein Licht auf. Bei Wörtern mit au in der Mitte verändert sich au zu äu. Steht au am Anfang verändert sich der Umlaut nicht. Wie zum Beispiel bei Auge. Das wird in der Mehrzahl zu Augen und keinesfalls Äugen.
Nimmt man aber das Wort Bauch, also ein Wort, wo au in der Mitte steht, wird es in der Mehrzahl zu äu. Bauch wird zu Bäuche.
Aber was passiert mit Wörtern wie die Taube und die Schraube? Täube? Schräube? Mm, das geht nicht. Du kannst dir also merken, dass wenn B dem Umlaut au folgt, die Mehrzahl ganz normal gebildet wird. Also die Tauben, die Schrauben, die Lauben. Hier verändert sich der Wortstamm nicht.
Nun üben wir gemeinsam! Machst du mit? Pia zeigt dir Bilder und du sollst benennen, was du da drauf sehen kannst. Was ist denn das? Richtig! Eine Faust. Pia malt noch eine dazu. Nun sind es zwei. Wie heißt das Wort jetzt? Prima! Fäuste. Aus: die Faust wird die Fäuste. Was kannst du hier sehen? Nicht so einfach. Das ist eine Laus. Pia malt noch eine dazu. Nun sind es zwei. Wie muss Laus jetzt heißen? Toll! Läuse. Aus die Laus wird die Läuse.
Heute hast du eine wichtige Ausnahme gelernt bei der Mehrzahlbildung von Wörtern mit au in der Mitte. Es ändert sich der Wortstamm. Au wird dann nämlich zu ÄU, außer wenn dem AU ein B folgt, wie in Schraube. Du hast gelernt, dass aus Maus Mäuse wird, aus Baum Bäume wird und aus Schlauch Schläuche wird. Gibt es in deiner Straße oder in deinem Haus auch Wörter mit au? Das verrätst du mir das nächste Mal. Ich freue mich schon, Tschüss.
Wörter mit au in der Mehrzahl Übung
-
Wie heißen die Au-Wörter in der Mehrzahl?
TippsDu verbindest immer die Einzahl mit der Mehrzahl.
ein Bauch - viele Bäuche
LösungAuf der linken Seite kannst du Wörter mit au in der Einzahl sehen. In der Mehrzahl wird aus au hier äu. Es verändert sich nicht nur die Endung des Wortes. Auch der Wortstamm, also das au, verändert sich. So wird zum Beispiel aus Haus in der Mehrzahl Häuser. Die Wörter in der Mehrzahl siehst du auf der rechten Seite.
Du kannst folgende Paare finden:
ein Haus - viele Häuser
eine Maus - viele Mäuse
ein Baum - viele Bäume
ein Raum - viele Räume
ein Bauch - viele Bäuche
eine Laus - viele Läuse -
Wie schreibst du das Wort in der Mehrzahl?
Tippseine Maus
eine Maus - viele ?
LösungHast du die Tiere gleich erkannt? Es sind Mäuse. Sie sind in der Mehrzahl. Wenn drei Mäuse verreisen, bleibt eine Maus allein zurück. Dann ist sie in der Einzahl.
In der Mehrzahl verändert sich nicht nur die Endung des Wortes:
Maus - Mäuse.
Auch der Wortstamm, also das au, verwandelt sich:
Maus - Mäuse.
Dazu musst du nur zwei Pünktchen setzten und aus dem a wird ein ä -
Wie schreibst du diese Wörter: mit au oder mit äu?
TippsSteht Au am Anfang eines Wortes, verändert sich der Wortstamm in der Mehrzahl nicht.
Steht nach au ein b, verändert der Wortstamm sich in der Mehrzahl nicht.
LösungDu schaust dir die Lückenwörter gut an. Du beginnst mit dem ersten Wort und setzt das au ein. Nun liest du das Wort: Krauter. Hast du das schon einmal gehört? Also, Pia kennt dieses Wort nicht und du sicherlich auch nicht. Also versuchst du es noch einmal. Du setzt das äu in das Wort ein und liest es: Kräuter. Richtig, Kräuter wachsen zuhause bei Pia auf dem Balkon. Vielleicht hast ja auch du einen Balkon mit Kräutern.
So gehst du nun auch bei den anderen Wörtern vor. Du schreibst sie so:
die Bauern
die Aufgaben
die Tauben
die TräumeWarum schreibt man denn Bauern, Aufgaben und Tauben mit au?
Alle Wörter stehen in der Mehrzahl.
Aufgabe beginnt mit Au. Wörter, die mit Au beginnen, verändern das Au in der Mehrzahl nicht zu Äu. Das Au steht hier am Anfang und gehört deswegen nicht zum Wortstamm.
Bauern und Tauben werden in der Mehrzahl ebenso nicht mit äu geschrieben. Du kannst dir das ganz einfach merken. Wenn auf au ein e oder ein b folgt, dann schreibst du in der Mehrzahl kein äu. -
Wie schreibst du die Wörter in der Mehrzahl?
TippsSchau dir noch ein Beispiel an:
- die Sau - die Säue.
Maul endet in der Mehrzahl mit er.
LösungDu liest das erste Wort auf der linken Seite: der Schlauch.
Es steht in der Einzahl.
Du schreibst jetzt die Mehrzahl auf: die Schläuche.
Du gibst dabei acht, dass du das äu richtig schreibst. Am besten überprüfst du das Wort noch einmal, wenn du es aufgeschrieben hast.Die anderen richtigen Wörter in der Mehrzahl sind:
das Maul - die Mäuler
der Schaum - die Schäume
der Zaun - die ZäuneHier werden alle au in der Mehrzahl zu äu. Beachte, dass sich auch die Wortendung in der Mehrzahl verändert.
-
Welche Wörter stehen in der Mehrzahl und welche in der Einzahl?
TippsWörter verändern in der Mehrzahl ihre Endung.
- ein Hund - viele Hunde
Wörter mit a, o, u, au oder äu kannst du verwandeln. Das geht zum Beispiel so:
ein Haus - viele Häuser.LösungErinnerst du dich, wie du von Wörtern die Mehrzahl bildest?
Es gibt in der deutschen Sprache verschiedene Möglichkeiten. Meist verändert sich nur die Endung eines Wortes.
Du hängst zum Beispiel ein e ans Wortende.
- Spiel - Spiele
- Nase - Nasen
- Korb - Körbe
- Hand - Hände
Besonders knifflig wird es beim Zwielaut au. Dieser kann sich in ein äu verwandeln, wenn du die Mehrzahl bildest.
- Faust - Fäuste
-
Welche Buchstaben fehlen hier?
TippsMann wird in der Mehrzahl zu Männer. Es entsteht der Umlaut ä.
Einige der Wörter stehen in der Einzahl.
LösungDank dir konnten die Hausaufgaben gerade noch gerettet werden. Du musst in dieser Aufgabe entscheiden, welche Buchstaben in die Wörter passen. Einige Wörter stehen in der Mehrzahl, andere in der Einzahl.
Der Umlaut ä steht in diesen Wörtern:
Räder
Gläser
Sie werden in der Einzahl mit a geschrieben. Das a kann in der Mehrzahl zu ä werden.Der Selbstlaut a steht in diesem Wort:
Bad.Der Zwielaut au steht in diesem Wort:
Maul.
Das Wort steht hier in der Einzahl.Der Zwielaut äu steht in diesen Wörtern:
Einkäufe
Bräute
Die Wörter werden in der Einzahl mit au geschrieben. In der Mehrzahl wird das au zu äu.
12 Kommentare
:)
0 Fehler überall jaaaaaaaaaaaaaa
mach noch mehr videos👏🤩👌👌👌👌❤️❤️❤️🥰😁😀👏👏👏👏👏👏😏🌍🌍🎀🎀🎀🎈🎇🎆🎆🎇🎉🔈🔉🔊📯🏁🏁🏁🏁🏁🏁
cccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooollllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllldaniel
Thhhhhhhhaaaaaannnnnnnkkkkkksss😍😍😍😍😍😍😍❤️❤️❤️❤️❤️❤️The Video are soooooo cool 😎