Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Zu hause“ oder „zuhause“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Du fragst dich, ob es Zu hause oder zuhause heißt? Beide Schreibweisen sind richtig, wenn du ein Adverb verwendest. Aber wie sieht es mit dem Nomen Zuhause aus? Erfahre alle Details über die korrekte Verwendung und mehr!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Zu hause oder zuhause Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von zu Hause / zuhause / Zuhause

Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, wie es richtig lautet: zuhause oder zu Hause? Die Rechtschreibung des Ausdrucks zuhause kann auf den ersten Blick ganz schön verwirrend sein. In diesem Lerntext erklären wir dir, wie man die Begriffe richtig schreibt und wann welche Schreibweise verwendet wird.

zu Hause / zuhause / Zuhause – groß oder klein?

Im Deutschen kann man zu Hause, zuhause und Zuhause schreiben. Alle drei Schreibweisen von zuhause gelten laut Duden als korrekt. Allerdings ist der Kontext wichtig, in dem du das Wort einsetzt. In der Verwendung als Adverb sollte bevorzugt zu Hause verwendet werden, ebenfalls erlaubt ist nach neuer deutscher Rechtschreibung die Variante zuhause. Wenn es aber um das Nomen geht, schreibt man das Zuhause zusammen und mit einem großen Z.

zu Hause oder zuhause Zuhause
zu Hause / zuhause als Adverb:

Ich bin gern zu Hause / zuhause.
Zuhause als Nomen:

Unser Zuhause ist gemütlich.

Merke:

  • Wenn du über einen Ort sprichst, an dem du dich gerade aufhältst, benutze das Adverb zu Hause. Die Zusammenschreibung (zuhause) ist ebenfalls zulässig.
  • Das Nomen das Zuhause schreibst du zusammen und groß, wenn damit der Ort oder die Umgebung bezeichnet wird, in der du wohnst oder lebst.

zu Hause / zuhause / Zuhause – Bedeutung und Verwendung

Das Adverb zu Hause oder zuhause beschreibt, dass man sich an dem Ort befindet, an dem man wohnt oder lebt. Der Ausdruck setzt sich aus der Präposition zu und dem Hauptwort Haus zusammen. Zudem lässt sich das Wort zusammengeschrieben und groß auch als eigenständiges Nomen verwenden. Dann steht es häufig mit einem Artikel, wie zum Beispiel das, oder mit einem Possessivbegleiter (mein, dein…) zusammen.

Beispiele:

  • Verwendung als Adverb: Nun bin ich endlich wieder zu Hause / zuhause!
  • Verwendung als Nomen: Mein Zuhause gefällt mir am besten.

Wusstest du schon?
Es gibt auch verkürzte Formen wie zu Haus, zuhaus oder das Zuhaus. Diese sind jedoch im heutigen Sprachgebrauch weniger üblich und kommen vorwiegend im Mündlichen vor.

zu Hause / zuhause / Zuhause – richtige Schreibweisen

Nun schauen wir uns die unterschiedlichen Schreibweisen genauer an, damit du sie im richtigen Kontext verwenden kannst.

zu Hause oder zuhause – Adverb

Merke:
Bei der Ortsangabe in Form eines Adverbs nutze zu Hause oder zuhause.

Lokale Adverbien beschreiben, wo sich jemand befindet. Auch bei dem Ausdruck zu Hause bzw. zuhause handelt es sich um eine solche Ortsangabe. Beide Schreibweisen sind im alltäglichen Sprachgebrauch üblich, wobei die Getrennt- und Großschreibung (zu Hause) empfohlen wird.

Beispiele:

  • Ich arbeite heute zu Hause / zuhause.
  • Kinder spielen meist zu Hause / zuhause in ihrem Zimmer.
  • Ihr Hund wartet schon zu Hause / zuhause auf sie.

Wusstest du schon?
Eine ähnliche Regel gilt auch für den verwandten Ausdruck nach Hause bzw. nachhause. Hier sind ebenfalls beide Schreibungen korrekt, wobei die Getrennt- und Großschreibung (nach Hause) weitaus üblicher ist.

das Zuhause – Nomen

Merke:
Nutze die Zusammen- und Großschreibung Zuhause, wenn du über den Ort als Ding, also das Zuhause als Nomen, sprichst.

Wenn Zuhause als Nomen verwendet wird, spricht man über den Ort oder die Umgebung, die jemand als Heimat oder Wohnort ansieht. Du erkennst das Nomen Zuhause gut, da es meistens zusammen mit einem Begleitwort, wie einem Artikel oder einem Possessivbegleiter, steht.

Beispiele:

  • Ihr Zuhause ist besonders einladend.
  • Er hat sein Zuhause liebevoll eingerichtet.
  • Das eigene Zuhause ist doch am schönsten!

zu Hause / zuhause / Zuhause groß oder klein – Übungen

Um das Gelernte zu festigen, versuche, folgende Übungen zu lösen. Entscheide dich jeweils für die richtige(n) Schreibweise(n) in Klammern.

Ausblick – das lernst du nach zu Hause / zuhause / Zuhause groß oder klein

Als Nächstes wirst du lernen, wie man andere häufig verwendete Redewendungen und deren Schreibweisen richtig anwendet. Schaue dir dazu die Themen zurzeit oder zur Zeit und vor kurzem oder vor Kurzem an. So erarbeitest du dir Schritt für Schritt knifflige Themen in der deutschen Rechtschreibung.

Zusammenfassung – zu Hause / zuhause / Zuhause groß oder klein

  • Die Schreibweisen zu Hause, zuhause und Zuhause sind im Deutschen je nach Kontext unterschiedlich korrekt.
  • Als Adverb werden sowohl zu Hause als auch zuhause verwendet, wobei die getrennte Schreibweise (zu Hause) bevorzugt wird.
  • Als Nomen hingegen wird Zuhause groß und zusammengeschrieben verwendet, oft steht es dann mit einem Artikel oder Possessivbegleiter (z. B. mein Zuhause).
  • Es gibt auch die weniger gebräuchlichen Formen zu Haus / zuhaus und Zuhaus, die vor allem mündlich verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema zu Hause / zuhause / Zuhause

Teste dein Wissen zum Thema Zu hause oder zuhause!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Zu hause“ oder „zuhause“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.248

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.158

Lernvideos

38.637

Übungen

33.454

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden