Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Substantive – Überblick

Ein Substantiv ist eine Wortart, auch bekannt als Nomen oder Hauptwort. Erfahre, warum Substantive großgeschrieben werden und wie sie in Singular und Plural erscheinen. Möchtest du mehr darüber erfahren? Das und vieles mehr im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Substantive – Überblick

Welche Silbenanzahl hat das Wort „Hausaufgabe“?

1/5
Bewertung

Ø 3.5 / 440 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Substantive – Überblick
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Substantive – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Substantive – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Substantive sind Hauptwörter.

    Verben sind Tätigkeitswörter, wie z.B. fangen oder spielen.

    Lösung

    Substantive sind Hauptwörter oder Gegenstandswörter. Sie bezeichnen Lebewesen, Gegenstände und Dinge. Beispiele für Substantive sind: Apfel, Tisch, Becher, Fisch, Haus, Tür, Spiegel, Affe.

    Verben sind Tätigkeitswörter. Sie bezeichnen Tätigkeiten, Geschehen oder Zustände und beschreiben, was jemand macht oder tut. Beispiele für Verben sind: lesen, feiern, fangen, singen, tanzen, spielen.

  • Tipps

    Substantive haben mehr als 2 Merkmale.

    Substantive können in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen. Beispiel:

    die Blume (Einzahl) - die Blumen (Mehrzahl)

    Lösung

    Substantive haben drei Merkmale:

    • Genus oder das grammatikalische Geschlecht: Maskulinum, Femininum oder Neutrum.
    • Numerus oder die (An-)Zahl: Singular oder Plural.
    • Kasus oder der Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ.
    Beispielsatz: Die Blumen blühen. Hier treffen die folgenden Merkmale auf das Substantiv Blumen zu:
    • Genus: Femininum
    • Numerus: Plural
    • Kasus: Nominativ

  • Tipps

    Adverbiale Bestimmungen beschreiben

    • wann,
    • wo,
    • wie und
    • warum etwas passiert.

    Das Subjekt steht immer im Nominativ. Du kannst es mit „wer oder was…?“ erfragen.

    In einem Satz dient das Verb als Prädikat. Das erfragst du, indem du fragst: „Was tut das Subjekt?“

    Lösung

    Substantive können die Funktion

    • eines Subjekts,
    • eines Objekts,
    • eines Attributs oder
    • einer adverbialen Bestimmung in einem Satz haben.
    Das Subjekt ist der Gegenstand eines Satzes. Es gibt an, wer etwas tut oder erleidet. Es kann mit Wer oder was? erfragt werden.

    • Beispiel: Die Katze ist grau. (Die Katze ist das Subjekt des Satzes.)
    Die Objekte eines Satzes erfragt man mit den folgenden Fragen:
    • Mit der Frage Wessen? ermittelt man das Genitivobjekt.
    • Mit der Frage Wem? kann man das Dativobjekt ermitteln.
    • Mit der Frage Wen oder was? ermittelt man das Akkusativobjekt.
    • Beispiel: Der Junge füttert jeden Tag seine Katze. (Seine Katze ist das Akkusativobjekt.)
    Das Attribut bestimmt ein Hauptwort näher.

    • Beispiel: Der Besitzer der Katze heißt Peter. (Die gekennzeichnete Stelle ist das Attribut.)
    Adverbiale Bestimmungen beschreiben, wann, wo, wie und warum etwas passiert.

    • Beispiel: Ihr Essen verspeist die Katze im Garten. (Im Garten ist die adverbiale Bestimmung des Ortes.)
  • Tipps

    Abstrakta kann man nicht anfassen.

    Zu den Konkreta gehören Eigennamen.

    Lösung

    Substantive lassen sich in zwei Bedeutungsgruppen einteilen: Konkreta und Abstrakta.

    Zu den Konkreta gehören:

    • Eigennamen wie die Personennamen Lina und Max.
    • Geografische Eigennamen wie Hamburg.
    • Gattungsnamen wie Säugetier.
    • Stoffnamen wie Beton und Holz.
    Zu den Abstrakta gehören:
    • Vorstellungen wie Bewusstsein.
    • Eigenschaften wie Ehrgeiz.
    • Zustände und Vorgänge wie Jugend.
    • Beziehungen wie Konkurrenz.
    • Maße und Einheiten wie Minuten und Jahrzehnte.

  • Tipps

    Ein ist ein unbestimmter Artikel.

    Pronomen können den Besitz anzeigen.

    Lösung

    Substantive können unter anderem folgende Begleiter haben:

    • Bestimmte Artikel, wie beispielsweise: der Hund, die Vase.
    • Unbestimmte Artikel, wie beispielsweise: eine Banane, eine Nase.
    • Pronomen, wie beispielsweise: mein Schulbuch, deine Katze
    • Zahlwörter, wie beispielsweise: zwei Hüte, einhundert Euro

  • Tipps

    Nach dem Nominativ fragt man mit Wer oder was?

    Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen?

    Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen oder was?

    Als Genus wird das Geschlecht bezeichnet. Welches Geschlecht ein Substantiv hat, erkennst du am Artikel.

    Lösung

    Substantive oder auch Hauptwörter erkennt man an folgenden drei Merkmalen:

    • Substantive haben ein grammatikalisches Geschlecht oder Genus: Maskulinum, Femininum oder Neutrum.
    • Sie stehen in einer bestimmten Zahl oder auch einem Numerus wie Singular oder Plural.
    • Substantive stehen in einem Fall oder auch einem Kasus wie Nominativ, Genetiv, Dativ oder Akkusativ.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden