Das Attribut
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.233
Übungen
36.005
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Das Attribut
Attribut – Definition
Was ist ein Attribut? Ein Attribut bestimmt ein Nomen genauer; es ergänzt es also durch eine weitere Information. Das Nomen ist das Bezugswort des Attributs.
Wichtig zu wissen:
- Ein Attribut ist immer Teil eines Satzgliedes wie zum Beispiel eines Subjekts, Prädikats oder Objekts. Deshalb kann es nicht alleine stehen und es stellt auch kein eigenständiges Satzglied dar.
- Ein Attribut lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
Attribute und ihre Bedeutung
Attribute sind wichtige Bestandteile der Sprache, denn sie bestimmen Nomen genauer. Mit Attributen kann man nähere Informationen zum Nomen geben.
Welche Attribute gibt es?
Es gibt fünf verschiedene Arten von Attributen: das Adjektivattribut, das präpositionale Attribut, den Attributsatz, das Genitivattribut und die Apposition.
$~$1. Adjektivattribut
Ein Adjektivattribut wird durch ein Adjektiv gebildet. Das Bezugswort, das es bestimmt, ist ein Nomen. Das Adjektivattribut steht immer links vom Nomen. Es kann nicht von seinem Bezugswort getrennt werden, selbst dann nicht, wenn der Satz umgestellt wird.
$~$2. Präpositionales Attribut
Ein präpositionales Attribut wird mit einer Präposition eingeleitet. Eine Präposition ist ein Wort, das ein Verhältnis zwischen zwei anderen Wörtern ausdrückt, zum Beispiel unter, auf, von, an, mit, neben, durch, über, zu usw.
$~$3. Attributsatz
Der Attributsatz besteht aus einem Nebensatz, der das vorangegangene Bezugswort näher erklärt.
$~$4. Genitivattribut
Das Genitivattribut ist ein Nomen im Genitiv, das ein anderes Nomen genauer beschreibt.
$~$5. Die Apposition
Eine Apposition ist ein Einschub im Satz. Sie ist auch ein Attribut, weil sie ein Bezugswort erläutert.
Beispiele von Attributen
1. Beispiel: Adjektivattribut
Subjekt | Prädikat | Lokaladverbial | Akkusativobjekt |
---|---|---|---|
Die besten Freunde Smilla und Deri | suchen | im sonnigen Park | Smillas roten Flugdrachen. |
Besten, sonnigen und roten sind Attribute, denn sie erläutern die nachfolgenden Nomen, ihre Bezugswörter, näher. Sie gehören zur Sorte der Adjektivattribute, weil sie Attribute und Adjektive sind.
Ein Adjektivattribut lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
- Was für Freunde? Antwort: die besten
- Was für ein Park? Antwort: ein sonniger
- Was für ein Flugdrachen? Antwort: ein roter
Alle Adjektivattribute sind – wie andere Attribute auch – Teile eines Satzgliedes.
2. Beispiel: präpositionales Attribut
Subjekt | Prädikat | Akkusativobjekt | Lokaladverbial |
---|---|---|---|
Sie | suchen | den Drachen | im Bereich hinter der Brücke. |
Hinter der Brücke ist ein Attribut, denn die Wörter erläutern das vorangegangene Nomen Bereich, das Bezugswort, näher. Es gehört zur Sorte der präpositionalen Attribute, weil es mit einer Präposition – hier ist es hinter – eingeleitet wird.
Ein präpositionales Attribut lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
- Welcher Bereich? Antwort: der hinter der Brücke
Ein präpositionales Attribut ist – wie andere Attribute auch – Teil eines Satzgliedes, hier des Lokaladverbials.
3. Beispiel: Attributsatz
Subjekt | Prädikat | Lokaladverbial |
---|---|---|
Sie | suchen | am Kiosk, der heute geschlossen ist. |
Der heute geschlossen ist ist ein Attribut, denn die Wörter erläutern das vorangegangene Nomen Kiosk, das Bezugswort, näher. Das Attribut ist ein Attributsatz, weil es aus einem Nebensatz besteht.
Ein Attributsatz lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
- Welcher Kiosk? Antwort: der heute geschlossen ist
Ein Attributsatz ist – wie andere Attribute auch – Teil eines Satzgliedes, hier des Lokaladverbials.
4. Beispiel: Genitivattribut
Subjekt | Prädikat | Dativobjekt | Prädikat |
---|---|---|---|
Der Bewohner des Teiches | kann | ihnen | nicht helfen. |
Des Teiches ist ein Attribut, denn es erläutert das vorangegangene Nomen Bewohner, sein Bezugswort, näher. Das Attribut ist ein Genitivattribut, weil es im Genitiv steht.
Ein Genitivattribut lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
- Welcher Bewohner? Antwort: der Bewohner des Teiches
Ein Genitivattribut ist – wie andere Attribute auch – Teil eines Satzgliedes, hier des Subjekts.
5. Beispiel: Apposition
Subjekt | Prädikat | Präpositionalobjekt |
---|---|---|
Smilla, die Spurensucherin, | erinnert sich | an etwas. |
Die Spurensucherin ist ein Attribut, denn es erläutert das vorangegangene Nomen Smilla, sein Bezugswort, näher. Das Attribut ist eine Apposition, also eine Ergänzung bzw. ein Einschub.
Eine Apposition lässt sich mit folgenden Fragen erkennen: Welche/r/s? oder Was für?
- Welche Smilla? Antwort: die Spurensucherin
Eine Apposition ist – wie andere Attribute auch – Teil eines Satzgliedes, hier des Subjekts.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Attribut
Transkript Das Attribut
Das Attribut. Die besten Freunde Smilla und Deri suchen im sonnigen Park Smillas roten Flugdrachen. Dieser Satz enthält verschiedene Satzglieder. Ein Subjekt, ein Prädikat, eine Lokaladverbiale und ein Akkusativobjekt. Außerdem enthält der Satz auch verschiedene Attribute, die auch Satzgliedteile genannt werden. Attribute bestimmen ein Bezugswort näher und ergänzen Informationen. Man kann sie mit "was für..." erfragen. Was für Freunde? Die besten. Was für ein Park? Ein sonniger. Was für ein Drachen? Ein roter. Attribute können NICHT alleine stehen. Das erklärt auch ihre Bezeichnung als Satzgliedteile, da sie immer Teil eines Satzglieds sind. In diesem Satz bestimmen die Attribute die folgenden Nomen genauer. Da sie hier durch Adjektive gebildet werden, nennt man diese Art des Attributs Adjektivattribut. Sie stehen links vom Nomen und können NICHT von ihrem Bezugswort getrennt werden, selbst wenn der Satz umgestellt wird: Auch in den folgenden Sätzen findest du Adjektivattribute, die das jeweilige Nomen näher bestimmen. Wie zuvor stehen sie links vom Nomen. Doch wie läuft die Suche nach dem roten Drachen? Sie suchen den Drachen im Bereich hinter der Brücke. Auch dieser Satz enthält ein Attribut, nämlich "hinter der Brücke". Es bestimmt das Bezugswort "Bereich" genauer. Hierbei handelt es sich um ein präpositionales Attribut, das man auch oft mit "welcher" oder "was für" erfragen kann. Welcher Bereich? Der hinter der Brücke. Man erkennt das präpositionale Attribut daran, dass es mit einer Präposition - hier ist es hinter - eingeleitet wird. Leider haben sie den Drachen auch hier nicht gefunden. Schauen wir uns den nächsten Satz an: Die Brücke über dem See ist neu. Auch hier gibt es ein präpositionales Attribut, nämlich "über dem See". Es bestimmt das Bezugswort "Brücke" näher. Das Attribut wird erneut mit einer Präposition eingeleitet, hier ist es über. Zur Bestimmung des Attributs hilft auch hier folgende Frage: Welche oder was für eine Brücke ist neu? Die über dem See. Leider haben Smilla und Deri den Drachen auch hier nicht gefunden. Sie suchen am Kiosk, der heute geschlossen ist. "Der heute geschlossen ist", ist ein Attributsatz. Auch hier helfen die Fragen "welcher?" oder "was für?" bei der Bestimmung. Welcher Kiosk? Der, der heute geschlossen ist. Der Relativsatz bezieht sich hier also auf das Bezugswort "Kiosk". Der Drachen, der von Smilla gebaut wurde, ist weiter verschwunden. Auch hier bestimmt der Relativsatz das vorhergehende Bezugswort - "der Drachen" - genauer und ist daher das Attribut des Satzes. Der Bewohner des Teiches kann ihnen nicht helfen. In diesem Satz versteckt sich mit "des Teiches" ein Genitivattribut". Man kann es an dem Artikel im Genitiv und der Endung -es erkennen. Als Attribut bestimmt es das Bezugswort "Bewohner" genauer. Auch hier gibt es ein Genitivattribut, nämlich "des Künstlers Gangsy". Es bestimmt die Statue genauer. Smilla und Deri können den Drachen einfach nicht finden... Es scheint keine Hoffnung zu geben. Smilla, die Spurensucherin, erinnert sich an etwas. In diesem Satz ist "die Spurensucherin" ein Attribut, das als Apposition - also als ein Einschub - auftritt. Bei einer Apposition handelt es sich um eine nachgestellte Erläuterung. Hier wird das Subjekt Smilla näher beschrieben. So auch im folgenden Satz: "Der Dachs" ist das Attribut, das als Apposition auftritt, und das Bezugswort Deri näher bestimmt. Doch wo ist denn jetzt Smillas Drachen? Bevor wir das erfahren, gibt es noch die Zusammenfassung. Attribute sind Satzgliedteile, die Satzglieder genauer bestimmen. Sie können NICHT alleine stehen. Es gibt verschiedene Arten von Attributen. Und man kann sie oft mit "welcher..." oder "was für..." erfragen. Und Smilla? Das schlaue Streifenhörnchen hat herausgefunden, wo ihr Drache gelandet ist. Endlich!
Das Attribut Übung
-
Bestimme das Adjektivattribut sowie das Bezugswort.
TippsAttribute bestimmen ein Bezugswort näher und ergänzen Informationen. Du erfragst sie mit der Frage: Was für ...?
Das Adjektivattribut wird durch Adjektive gebildet und beschreibt ein Nomen (Bezugswort) genauer.
Adjektivattribute stehen links vom Nomen.
LösungAttribute sind keine eigenständigen Satzglieder, sondern Satzgliedteile. Das bedeutet, sie können nicht alleine stehen. Sie bestimmen ein Bezugswort näher und ergänzen Informationen.
In dieser Aufgabe solltest du eine bestimmte Art – nämlich die Adjektivattribute – ermitteln sowie das dazugehörige Bezugswort. Wie der Name schon sagt, bestehen diese Attribute aus Adjektiven, die das jeweilige Nomen (Bezugswort) genauer bestimmen. Mit der Frage: Was für ...? konntest du die Adjektivattribute in den einzelnen Sätzen identifizieren, z. B. Morgen soll es endlich schönes Wetter geben. → Was für Wetter? Schönes (Adjektivattribut) Wetter (Bezugswort).
Merke dir in diesem Zusammenhang außerdem, dass Adjektivattribute immer links vom Nomen stehen und nicht von ihrem Bezugswort getrennt werden können, selbst wenn der Satz umgestellt wird.
-
Vervollständige die fehlenden Informationen über Attribute.
TippsAttribute können nicht alleine stehen. Handelt es sich also um Satzglieder oder Satzgliedteile?
Das Genitivattribut kann man an dem Artikel im Genitiv und teilweise an der Endung (-e)s erkennen.
Achtung: Mit einer der Antwortmöglichkeiten erfragst du das Subjekt eines Satzes und nicht das Attribut!
LösungMerke dir, dass Attribute Satzgliedteile sind, die nicht alleine stehen können. Sie bestimmen ein Bezugswort näher und ergänzen Informationen. Du kannst sie oft mit den Fragen Was für ...? und Welche/r/s ...? erfragen.
Außerdem unterscheidest du verschiedene Arten: Adjektivattribut, präpositionales Attribut, Attributsatz, präpositionales Attribut und Apposition.Die Auswahlmöglichkeiten Satzglieder sowie Wer oder was ...? konntest du entsprechend hier nicht einsetzen, da Attribute keine eigenständigen Satzglieder bilden und du mit der Frage Wer oder was ...? das Subjekt eines Satzes erfragst.
-
Ermittle das passende Beispiel zu jedem Attribut.
TippsBeginne mit der Zuordnung der Attribute, deren Erkennung dir leichtfällt.
Das Adjektivattribut erkennst du beispielsweise leicht am Adjektiv, das ein Nomen (Bezugswort) näher beschreibt, während das präpositionale Attribut durch eine Präposition (z. B. vor, unter, über) eingeleitet wird.
Die Apposition ist ein Einschub / eine nachgestellte Erläuterung, der Attributsatz dagegen ist ein Nebensatz (häufig ein Relativsatz).
Das Genitivattribut erkennst du mitunter daran, dass der Artikel im Genitiv steht.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du bereits wissen, woran du die verschiedenen Attributarten erkennen kannst.
Für die Zuordnung der restlichen Beispielsätze musstest du dich an die Erkennungsmerkmale der einzelnen Attributarten erinnern:
Adjektivattribut:
- Sie liest ein spannendes Buch. (Adjektiv, steht links vom Nomen)
- Sie sitzen im Park vor der Schule. (erkennbar an Präposition, z. B. unter, über, vor, neben, ...)
- Die Sandburg, die sie gebaut haben, ist riesig. (Nebensatz, oft Relativsatz)
- Dort stehen die Öffnungszeiten des Büros. (Artikel im Genitiv)
- Didi, der Dackel, trifft seinen Freund. (Einschub bzw. nachgestellte Erläuterung)
-
Ermittle, um welche Art des Attributs es sich handelt.
TippsRufe dir in Erinnerung, woran du die verschiedenen Attributarten erkennen kannst. Notiere die Merkmale als Hilfe auf einen Zettel.
Beispiele für die verschiedenen Arten sind:
- eine schöne Aussicht (Adjektivattribut)
- der Schlüssel seines Freundes (Genitivattribut)
- der Baum vor dem Fenster (präpositionales Attribut)
- die Freundin, die sie besucht, ... (Attributsatz)
LösungDie Adjektivattribute konntest du daran erkennen, dass sie links vom Nomen (Bezugswort) stehen und es näher beschreiben:
- guten Freundin
- wilde Wasserschlacht
- schönen Blumen
- neues Wasser
- eiskalte Wasser
- seines Nachbarn
- des Bibers
- hinter der Hecke
- neben dem Gartenzaun
- vor dem Haus
- Die Blumen, die im Garten von Biber Bernd wachsen, ...
-
Bestimme, um welche Art von Attribut es sich handelt.
TippsZur Erinnerung: Du unterscheidest die verschiedenen Attributarten wie folgt:
- Adjektivattribut → wird durch Adjektive gebildet und steht links vom Nomen (Bezugswort)
- präpositionales Attribut → wird mit einer Präposition eingeleitet, z. B. unter
- Apposition → Einschub / nachgestellte Erläuterung, z. B. Freddy, der Fuchs, ...
- Genitivattribut: an Artikel im Genitiv und der Endung (-e)s erkennbar
- Attributsatz: Nebensatz (oft Relativsatz), der Bezugswort genauer bestimmt, z. B. Die Höhle, die Smilla gebaut hat, ist endlich fertig.
Nur eine Antwort ist korrekt.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du dich an die verschiedenen Attributarten erinnern, um das Attribut korrekt identifizieren zu können. Das Attribut seines Vaters konntest du als Genitivattribut einordnen, wenn du dir gemerkt hast, dass der Artikel im Genitiv steht und dass es an der Endung (-e)s erkennbar ist (seines Vaters).
Die anderen Attributarten (präpositionales Attribut, Adjektivattribut, Apposition und Attributsatz) kamen dagegen nicht in diesem Satz vor.
-
Ermittle die Attribute in den Sätzen.
TippsIdentifiziere die Satzgliedteile, bei denen es sich um Attribute handelt. Du kannst sie häufig mit Was für ...? und Welche/r/s ...? erfragen.
Wenn in den Sätzen zwei Attribute vorkommen, dann trage sie in der Reihenfolge ein, in der sie im Satz vorkommen.
Es gibt fünf verschiedene Attributarten, die du im Video kennengelernt hast:
- Adjektivattribut
- präpositionales Attribut
- Attributsatz
- Genitivattribut
- Apposition
LösungFür diese Aufgabe brauchtest du noch einmal dein gesamtes Wissen über Attribute.
Um das jeweils gesuchte Attribut zu identifizieren, war es sinnvoll, dieses mit den Fragen Was für ...? sowie Welche/r/s ...? zu erfragen.
Anschließend musstest du dich an die fünf Attributarten, die du kennengelernt hast, erinnern: Adjektivattribut, präpositionales Attribut, Attributsatz, Genitivattribut, Apposition.
Du musstest dir in Erinnerung rufen, wie du die Art des Attributs identifizieren kannst (z. B. Adjektivattribut = Adjektiv, das das Bezugswort näher beschreibt).
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Ist gut erklärt
das Video war gut erklärt.ich finde das Video am besten. die erklärung muss man auch so machen
Mir hat es nicht viel geholfen. Aber jetzt verstehe ich wenigstens mehr
Hab mir die Kurz fassung angeschaut , und das was ich gebraucht hab, hab ich schnell gefunden, super erklärt
Super Video, gut erklärt