Satzreihen und Satzgefüge
Satzstrukturen bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz, wodurch sie die Struktur eines komplexen Satzes erhalten. Im Gegensatz dazu sind Satzreihen Verknüpfungen zwischen Hauptsätzen, bei denen die einzelnen Sätze durch Konjunktionen oder Kommas getrennt werden. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Satzgebilden und Satzreihen – kennen Sie sie? Lernen Sie noch heute und versuchen Sie, die Übungen selbst zu lösen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Satzreihen und Satzgefüge
Definition: Satzgefüge und Satzreihe
Bei Satzgefügen und Satzreihen handelt es sich um zusammengesetzte Sätze bzw. Satzverbindungen. Schauen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Folgenden etwas genauer an.
Was ist ein Satzgefüge?
Ein Satzgefüge, auch Hypotaxe genannt, besteht aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Sie sind durch ein Komma und ein Bindewort (Konjunktion) miteinander verbunden. Konjunktionen in Satzgefügen nennt man unterordnende Konjunktionen. Dazu gehören zum Beispiel wenn, weil, dass, ob, obwohl, damit.
Der Teilsatz, der nicht mit der unterordnenden Konjunktion beginnt, ist der Hauptsatz. Er enthält die Hauptinformation des Satzes. Der Teilsatz, der mit der unterordnenden Konjunktion beginnt, ist der Nebensatz (auch Gliedsatz genannt). Dieser ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet und kann nicht alleine stehen. Er ist abhängig vom Hauptsatz.
Der Hauptsatz und der Nebensatz lassen sich an der Stellung der finiten Verben erkennen. Finite Verben sind die konjugierten Verben, also Verben, die sich der Personalform des Satzes anpassen. Im Hauptsatz steht das finite Verb meist an zweiter Satzgliedstelle. In einem Nebensatz steht es dagegen an letzter Stelle.
Arten von Satzgefügen:
- HS + NS: Der Nebensatz ist dem Hauptsatz nachgestellt.
- NS + HS: Der Nebensatz ist dem Hauptsatz vorangestellt.
- HS + NS + HS: Liegt der Nebensatz im Hauptsatz, spricht man von einem eingeschobenen Nebensatz.
Was ist eine Satzreihe?
Eine Satzreihe, auch Parataxe genannt, ist eine Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen. Eine Satzreihe besteht also aus selbstständigen Hauptsätzen. Sie können durch nebenordnende Konjunktionen (und, oder, denn, doch), Adverbien oder Kommas miteinander verbunden sein.
Komma oder kein Komma?
Sowohl bei und als auch bei oder muss man kein Komma setzen. Bei den meisten anderen Konjunktionen, die zwei Hauptsätze miteinander verbinden (z. B. dennoch, aber, doch), ist ein Komma notwendig.
Zwei oder mehrere Hauptsätze können auch nur durch ein Komma oder durch ein Semikolon voneinander getrennt sein. Sie bilden dann ebenfalls eine Satzreihe.
Worin besteht der Unterschied zwischen Satzgefügen und Satzreihen?
Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zusammen:
Satzgefüge | Satzreihe |
---|---|
→ Verknüpfung von Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz | → Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen |
→ eingeleitet durch unterordnende Konjunktion (z. B. wenn, weil, dass, ob, obwohl, damit) | → Verknüpfung durch nebenordnende Konjunktion möglich, aber nicht zwingend (z. B. und, oder, denn, doch) |
→ immer durch Komma getrennt | → Trennung durch Komma (außer bei und, oder) |
Beispiele für Satzgefüge
- Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel, wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten.
Hier handelt es sich um ein Satzgefüge. Der Satz besteht aus zwei Teilsätzen, die durch eine nebenordnende Konjunktion miteinander verbunden sind. Diese lautet hier wenn.
Der Satz Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel ist der Hauptsatz. Er enthält die Hauptinformation. Der Satz wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten ist der Nebensatz. Er ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen. Hauptsatz und Nebensatz werden immer mit einem Komma voneinander abgetrennt.
Der Hauptsatz lässt sich auch daran erkennen, dass das finite (gebeugte) Verb, hier kommen, an zweiter Satzgliedstelle steht. Im Nebensatz steht das finite Verb beibehalten an letzter Stelle. Da der Satz mit dem Nebensatz endet, handelt es sich um einen nachgestellten Nebensatz.
- Weil sie keinen Treibstoff mehr haben, müssen sie schnell an einer Tankstelle halten.
Hier beginnt das Satzgefüge mit dem Nebensatz. Der Nebensatz ist also vorangestellt. Auch hier werden Nebensatz (weil sie keinen Treibstoff mehr haben) und Hauptsatz (müssen sie schnell an einer Tankstelle halten) mit einem Komma voneinander getrennt.
- Die Tankstelle, die Smilla auf dem Radar gefunden hat, liegt nicht so weit entfernt.
Hier liegt der Nebensatz innerhalb des Hauptsatzes. Es handelt sich also um ein Satzgefüge mit einem eingeschobenen Nebensatz.
Beispiele für Satzreihen
- Sie haben eine Tankstelle gefunden und dort gibt es sogar Snacks.
Das ist eine Satzreihe. Zwei selbstständige Hauptsätze sind miteinander verknüpft. Jeder Hauptsatz kann auch alleine stehen. Diese Hauptsätze sind durch die nebenordnende Konjunktion und miteinander verbunden.
- Es gibt dort sogar Snacks, aber leider hat die Tankstelle geschlossen.
Auch in diesem Beispiel handelt es sich um eine Satzreihe. Die zwei Hauptsätze sind durch ein Komma voneinander getrennt. Außerdem sind sie durch die nebenordnende Konjunktion aber miteinander verbunden. Die beiden Hauptsätze erkennt man daran, dass das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle steht (gibt und hat).
- Deri und Smilla warten auf einen Anhalter; niemand kommt vorbei.
Hier sind zwei Hauptsätze nur durch ein Semikolon voneinander getrennt. Sie bilden ebenfalls eine Satzreihe.
Verwendung von Satzgefügen und Satzreihen
Satzgefüge sind hilfreich, weil Nebensätze die Möglichkeit bieten, weitere Zusammenhänge darzulegen und Zusatzinformationen zum Hauptsatz zu geben.
Satzreihen dagegen helfen, Hauptsätze miteinander zu verbinden, die inhaltlich zusammengehören. Oft werden Satzreihen verwendet, um auszudrücken, dass Geschehnisse schnell aufeinanderfolgen. Die Wirkung ist besonders eindrucksvoll, wenn die Sätze nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind, sondern nur durch Kommas oder Semikolons voneinander getrennt sind (z. B. Er kam, er sah, er siegte.).
Falls du dein Wissen zu Satzreihen und Satzgefügen testen möchtest, schau dir unsere interaktiven Übungen oder Arbeitsblätter an.
Transkript Satzreihen und Satzgefüge
Satzreihen und Satzgefüge. Die Freunde Deri und Smilla sind heute auf Entdeckungsreise im Weltall unterwegs - ihr Ziel ist der Mars. "Deri und Smilla haben eine Mission" - das ist ein einfacher Satz. Es gibt aber auch zusammengesetzte - oft etwas längere Sätze, wie zum Beispiel: "Deri und Smilla kommen schnell an ihr Ziel, wenn sie ihre Geschwindigkeit beibehalten." Dieser Satz besteht aus zwei Teilsätzen, die durch ein Bindewort (auch Konjunktion genannt) miteinander verbunden sind. Dies nennt man "Satzgefüge" (oder auch Hypotaxe). Der Hauptsatz ist dem Nebensatz inhaltlich ÜBERgeordnet. Er enthält also die Hauptinformation. Und der Nebensatz ergänzt den Hauptsatz mit Zusatzinformationen. AUßERDEM kannst du einen Hauptsatz und einen Nebensatz immer an der Stellung der finiten Verben erkennen. Vielleicht erinnerst du dich daran: In einem Hauptsatz steht die Personalform des Verbs (das heißt das finite Verb) meist an zweiter Satzgliedstelle und in einem Nebensatz meist an letzter Stelle. Ein weiteres formales Merkmal, welches dir helfen kann Haupt- und Nebensatz zu unterscheiden, ist das Komma. Bei Konjunktionen in Nebensätzen spricht man von "unterordnenden Konjunktionen". Neben "wenn" gibt es auch andere unterordnende Konjunktionen, zum Beispiel: "weil", "dass", "ob", "obwohl", "damit" und "wo". Doch was ist jetzt passiert? "Weil Deri und Smilla keinen Treibstoff mehr haben, müssen sie schnell an einer Tankstelle halten." Je nachdem, an welcher Stelle der Nebensatz eingegliedert wird, spricht man - wie hier - von einem VORANgestellten Nebensatz, oder - wie hier - von einem NACHgestellten Nebensatz. Es gibt auch EINGESCHOBENE Nebensätze, wie in diesem Beispiel: "Die Tankstelle, die Smilla auf dem Radar gefunden hat, liegt nicht so weit entfernt." Bei eingeschobenen Nebensätzen ist der Nebensatz in den Hauptsatz (oder auch einen anderen Nebensatz) eingeschoben. Aber warum nutzt man eigentlich Satzgefüge? Sachverhalte, in denen es um bestimmte Personen, Gegenstände und Umstände geht, kann man mit einem einfachen Satz darstellen, wie zum Beispiel: "Deri ist auf dem Planeten gelandet." Will man hingegen Zusammenhänge darlegen und Zusatzinformationen geben, kann man Satzgefüge verwenden: "Deri ist auf dem Planeten gelandet, auf dem alle Pflanzen in der Luft schweben." Mit den zusätzlichen Informationen aus dem Nebensatz kann man sich den Planeten nun viel besser vorstellen. "Satzgefüge helfen dir also dabei, anschaulich und interessant zu schreiben, Zusammenhänge zu verdeutlichen und Zusatzinformationen zu vermitteln." Eine weitere Möglichkeit einfache Sätze miteinander zu verbinden oder komplexere Sätze zu konstruieren sind Satzreihen. Eine Satzreihe ist eine Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen (auch Parataxe genannt): "Sie haben eine Tankstelle gefunden UND es gibt dort sogar Snacks." Die Satzreihe besteht aus selbstständigen Teilsätzen - d.h. sie können auch ganz allein stehen. "Es gibt dort sogar Snacks, ABER leider hat die Tankstelle geschlossen." Die Hauptsätze einer Satzreihe können durch Konjunktionen, Adverbien oder Kommas miteinander verbunden bzw. getrennt sein. Handelt es sich um Konjunktionen, so spricht man bei aneinandergereihten Hauptsätzen von "nebenordnenden Konjunktionen". Neben "ABER" gibt es auch andere NEBENordnende Konjunktionen, zum Beispiel: "und", "oder", "denn", "doch". "Sie haben eine Tankstelle gefunden und es gibt dort sogar Snacks." Es gibt dort sogar Snacks, aber leider hat die Tankstelle geschlossen. Fällt dir hier formal noch ein kleiner Unterschied auf? Sowohl bei "und" als auch bei "oder" muss man kein Komma setzen, bei allen anderen Konjunktionen brauchst du ein Komma. "Deri und Smilla warten auf einen Anhalter; niemand kommt vorbei." Manchmal findet man - wie hier - auch zwei oder mehrere Hauptsätze, die NUR durch ein Komma oder ein Semikolon (auch Strichpunkt genannt) getrennt sind. Sie bilden ebenfalls eine Satzreihe. In Satzreihen findet keine Stufung statt - die Sätze reihen sich in der gleichen Ebene aneinander. Ob Deri und Smilla einen Ausweg gefunden haben, erfahren wir gleich. Vorher schauen wir uns die Zusammenfassung an. Das Satzgefüge ist eine Verknüpfung von einem Haupt- und einem oder mehreren Nebensätzen. Die Satzreihe ist eine Verbindung von zwei oder mehreren Hauptsätzen. Konjunktionen bei Satzgefügen nennt man unterordnende Konjunktionen. Konjunktionen bei Satzreihen heißen nebenordnende Konjunktionen. Die Nebensätze in Satzgefügen werden immer mit einem Komma abgetrennt. Die Hauptsätze in Satzreihen werden auch mit einem Komma voneinander getrennt - AUSSER bei "und" und "oder" - hier wird KEIN Komma verwendet. Sieht so aus, als ob Deri und Smilla eine Rettung gefunden hätten. Aber irgendetwas kommt ihnen an ihren Rettern seltsam vor...
Satzreihen und Satzgefüge Übung
-
Bestimme, woran du ein Satzgefüge und eine Satzreihe erkennst.
TippsHS = Hauptsatz
NS = NebensatzSatzreihe:
- Ich habe einen leckeren Kuchen gebacken und es gibt außerdem noch Brezeln.
Satzgefüge:
- Ich habe gestern eingekauft, weil ich backen wollte.
Nebenordnende Konjunktionen sind u. a. und, denn, aber.
Unterordnende Konjunktionen sind u. a. weil und damit.
LösungIn dieser Aufgabe ging es darum, zu überlegen, was man unter einem Satzgefüge bzw. einer Satzreihe versteht und woran man diese erkennen kann. Bei beiden handelt es sich um Teilsätze, die zusammen einen komplexeren Satz bilden und (meist) durch eine Konjunktion (Bindewort) miteinander verbunden sind.
Um die Aufgabe zu lösen, musstest du dich daran erinnern, was die beiden unterscheidet:
Bei einem Satzgefüge – auch Hypotaxe genannt – sind zwei Teilsätze durch eine unterordnende Konjunktion (z. B. weil, damit, obwohl) miteinander verbunden. Das Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen, wobei der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.
Die Satzreihe, auch Parataxe, ist ebenfalls eine Verknüpfung von (mindestens) zwei Teilsätzen, allerdings handelt es sich hier um selbständige Teilsätze, die auch ganz allein stehen können. Hier werden mindestens zwei Hauptsätze miteinander verbunden – häufig durch nebenordnende Konjunktionen wie aber, denn oder und. Auch diese werden meist durch ein Komma (manchmal auch Semikolon) abgetrennt – jedoch nicht bei den Konjunktionen und und oder.
-
Ermittle die passende Konjunktion.
TippsSatzgefüge werden durch unterordnende Konjunktionen (obwohl, damit, sodass, ob, ehe) miteinander verbunden, bei Satzreihen spricht man dagegen von nebenordnenden Konjunktionen (und, denn, doch).
Schau dir jeden Satz an und überlege, ob es sich um ein Satzgefüge (HS + NS) oder eine Satzreihe (HS + HS) handelt.
Der Hauptsatz kann auch alleine stehen, Nebensätze dagegen nicht, da sie ohne den Hauptsatz keinen Sinn ergeben.
Achte auch darauf, dass deine ausgewählte Konjunktion auch inhaltlich zu dem Satz passt.
Am Satzanfang schreibt man groß. Steht die Konjunktion am Satzanfang, handelt es sich um einen vorangestellten Nebensatz.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon mit Satzgefügen bzw. Satzreihen auskennen und wissen, dass man zwischen unterordnenden und nebenordnenden Konjunktionen (Bindewörter) unterscheidet.
- Die unterordnenden Konjunktionen, die hier vorkamen, waren: obwohl, damit, sodass, ob, ehe.
- Die nebenordnenden Konjunktionen, die hier eingesetzt werden mussten, waren: und, denn, doch.
- Satzgefüge: Satz 3, 4, 6, 7 und 8
- Satzreihe: Satz 1, 2 und 5
Schließlich musstest du nur noch darauf achten, dass die ausgewählte Konjunktion auch inhaltlich in den Satz passt und der Satz damit auch wirklich Sinn ergibt.
-
Entscheide, ob es sich um ein Satzgefüge oder eine Satzreihe handelt.
TippsAchte auf die korrekte Schreibung:
- Satzreihe
- Satzgefüge
Satzreihen können durch (nebenordnende) Konjunktionen, Adverbien und Kommas miteinander verbunden/voneinander getrennt werden.
In einem Satzgefüge kann der Nebensatz vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt werden.
In einem Satzgefüge ist der Nebensatz dem Hauptsatz untergeordnet und wird durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet.
Rufe dir in Erinnerung, welche der Konjunktionen unterordnende (z. B. damit) und welche nebenordnende Konjunktionen (z. B. und) sind – dann fällt dir die Bestimmung deutlich leichter.
LösungIn dieser Aufgabe wurde es schon richtig knifflig. Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich schon ziemlich gut mit Satzreihen und Satzgefügen auskennen. Auch die Erkennung bzw. Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen spielt hier eine wichtige Rolle, ebenso wie die Unterscheidung von nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen.
Du musstest dir dazu folgendes Wissen in Erinnerung rufen:
- Satzreihe = mindestens zwei Hauptsätze (können allein stehen); verbunden durch nebenordnende Konjunktionen, Adverbien und Kommas. Es findet keine Stufung statt – die Sätze reihen sich in der gleichen Ebene aneinander.
- Satzgefüge = Hauptsatz + ein Nebensatz/mehrere Nebensätze; Nebensatz wird durch unterordnende Konjunktionen eingeleitet; durch Komma getrennt.
- Hauptsatz = selbstständiger Satz; enthält Hauptinformation; finites Verb meist an zweiter Stelle.
- Nebensatz = Teilsatz; kann nicht alleine stehen; Zusatzinformation; finites Verb an letzter Stelle; er kann vorangestellt, nachgestellt und eingeschoben werden.
-
Bestimme die Teilsätze der Satzgefüge näher.
TippsDas Satzgefüge ist eine Verknüpfung von einem Haupt- und einem oder mehreren Nebensätzen.
Achtung: Achte genau auf die Aufgabenstellung!
Du sollst nur die Satzgefüge entsprechend markieren. Einer der Sätze ist eine Satzreihe – hier darfst du also nichts markieren, obwohl es sich um zwei Hauptsätze handelt.- vorangestellter Nebensatz (NS + HS)
- eingeschobener Nebensatz (1. Teil HS + NS + 2. Teil HS)
- nachgestellter Nebensatz (HS + NS)
Bei einem vorangestellten Nebensatz steht die unterordnende Konjunktion am Satzanfang.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du dich gut daran erinnern, an welcher Stelle Nebensätze in einem Satzgefüge stehen können und wissen, dass ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz/mehreren Nebensätzen besteht. Du musstest dir also auch in Erinnerung rufen, wie du einen Haupt- (Hauptinformation; finites Verb meist an 2. Stelle; kann allein stehen) bzw. Nebensatz (Zusatzinformation; finites Verb meist an letzter Stelle; kann nicht allein stehen) erkennen kannst.
Die jeweilige Bezeichnung zeigt dir bereits, dass:
- vorangestellte Nebensätze VOR dem Hauptsatz stehen; in diesem Fall wird der Nebensatz durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet – das Komma folgt nach dem Nebensatz und trennt ihn vom Hauptsatz ab.
- eingeschobene Nebensätze IN den Hauptsatz (oder auch einen Nebensatz) eingeschoben werden; in diesem Fall ist er durch Kommas eingebettet.
- nachgestellte Nebensätze NACH dem Hauptsatz folgen; hier wird der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet.
-
Bestimme die finiten Verben und die Konjunktion in dem Satz.
TippsDas finite Verb ist die konjugierte Form des Verbs, z. B.
- Sie telefoniert häufig.
- Sie muss heute Abend mit ihrer Oma telefonieren.
Im Hauptsatz steht das finite Verb meist an zweiter Satzgliedstelle, im Nebensatz an letzter.
Konjunktionen werden auch als Bindewörter bezeichnet, da sie Sätze miteinander verbinden.
Bei einem nachgestellten Nebensatz (HS+ NS) steht vor der unterordnenden Konjunktion ein Komma.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die finiten Verben sowie Konjunktionen in den miteinander verbundenen Teilsätzen identifizieren. Dazu musstest du dich daran erinnern, dass das finite Verb das konjugierte Verb ist und Konjunktionen Bindewörter sind.
Das Erkennen des finiten Verbs ist sehr hilfreich, da dir das finite Verb durch seine Stellung im Satz oft einen Hinweis darauf gibt, ob es sich um einen Hauptsatz (meist 2. Satzgliedstelle) oder Nebensatz (letzte Satzgliedstelle) handelt. Handelt es sich hier nämlich um eine unterordnende Konjunktion (obwohl, obgleich, da, weil, dass), weißt du, dass es sich um ein Satzgefüge handelt, während nebenordnende Konjunktionen (und, aber, denn usw.) bei Satzreihen vorkommen.
-
Vervollständige die fehlenden Informationen.
TippsLies dir den Text zunächst einmal gut durch und trage zuerst die Informationen ein, an die du dich gut erinnerst.
In einem Satzgefüge ist (mindestens) ein Nebensatz einem Hauptsatz untergeordnet, d. h. er ergänzt die Information des Hauptsatzes durch weitere Informationen.
Bei den Konjunktionen und/oder, die Satzgefüge miteinander verbinden, fällt das Komma weg.
Die Stellung des konjugierten Verbs – auch ... Verb genannt – hilft dir meist bei der Bestimmung von Haupt- und Nebensatz.
LösungUnterscheidung Hauptsatz/Nebensatz:
- Der Hauptsatz ist dem Nebensatz inhaltlich übergeordnet und enthält die Hauptinformation, die durch Zusatzinformationen des Nebensatzes ergänzt wird.
- Während der Hauptsatz daher auch alleine stehen kann, gilt dies folglich nicht für den Nebensatz.
- Zusätzlich gibt dir meist die Stellung des finiten Verbs (z. B. er kommt) einen weiteren Hinweis, da es im Hauptsatz meist an zweiter Stelle steht, während es im Nebensatz an letzter Stelle folgt.
Satzgefüge (Hypotaxe):
- ein Hauptsatz + ein Nebensatz/mehrere Nebensätze
- Verknüpfung durch unterordnende Konjunktionen (z. B. weil, da, obwohl, ob, ...)
- Abtrennung des Nebensatzes durch Komma
- Verknüpfung von mindestens zwei Hauptsätzen (selbstständige Teilsätze)
- Verbindung/Trennung durch nebenordnende Konjunktionen, Adverbien oder Kommas
- bei und/oder kein Komma
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
wow cooler chat die sind so immer nett
war sehr gut erklärt
cool sehr gut erklärt : )
Toll !!!!👍🏻👍🏻👍🏻
Ist echt gut erklärt