Die Objekte
Ein Objekt ist ein Satzglied und kann aus einem Nomen, einer Wortgruppe mit Nomen oder einem Pronomen bestehen. Es gibt vier Arten von Objekten: Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Man kann diese durch bestimmte Fragen unterscheiden. Interessiert? Das und vieles mehr findet ihr im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Syntax – der Satzbau im Deutschen

Satzglieder im einfachen Satz

Satzglieder – Überblick

Das Subjekt

Das Prädikat

Die Objekte

Adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Das Attribut

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz

Hauptsätze und Nebensätze

Satzreihen und Satzgefüge

Relativsätze

Attributsätze

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze – lass uns üben!

Subjektsatz und Objektsatz

Interrogativsätze

Konjunktionalsätze
Die Objekte Übung
-
Zeige auf, wie du nach dem Objekt des Satzes fragst.
TippsDas Objekt, das du erfragen sollst, ist in jedem Satz fett markiert. Überlege, mit welcher Frage du es erfragen kannst.
Beispiel:
- Wir gedenken der Opfer.
- Wessen gedenken wir? → Der Opfer. (Genitivobjekt)
Das Akkusativobjekt erfragst du mit: Wen oder was ...?
Das Dativobjekt erfragst du mit: Wem ...?Die Frage nach dem Präpositionalobjekt enthält eine Präposition. Präpositionen sind zum Beispiel für, bei, mit, nach und aus.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du das passende Fragewort des jeweiligen gesuchten Objektes in die Lücken einsetzen. Dazu musstest du überlegen, mit welcher Frage du das markierte Objekt korrekt ermitteln kannst. Die verschiedenen Objekte (= Satzergänzungen) erfragst du wie folgt:
- Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
- Dativobjekt: Wem ...?
Die Frage nach dem Präpositionalobjekt unterscheidet sich deutlich von den vorherigen Fragen, da das Fragewort zusätzlich noch eine Präposition enthält: Präposition + wen/wem/was ...?
- denken an → Woran ...? An wen ...?
- sich beschweren über → Worüber ...? Über wen ...?
-
Bestimme die Objekte in den folgenden Sätzen.
TippsObwohl Objekte auch aus einem Wort bestehen können, bestehen alle Objekte in dieser Aufgabe aus mehreren Wörtern.
Achtung: Ein Satz enthält zwei Objekte.
Schau dir die Satzglieder des folgenden Satzes an:
Ich (Subjekt) gebe (Prädikat) dir (Objekt) einen Apfel (Objekt).
Prädikate werden immer aus Verben gebildet. Wenn du die Verben in den Sätzen findest, weißt du also, dass es sich nicht um ein Objekt handelt.
Das Genitivobjekt kommt eher selten vor, dafür aber oft im Zusammenhang mit bestimmten Verben. Du erfragst es mit der Frage: Wessen ...?
LösungUm die Objekte eines Satzes zu entdecken, musst du vor allem wissen, wie man nach ihnen fragt:
Akkusativobjekt: Wen oder was ...? (Was haben Kurt und Kurti ausgeraubt? Eine Bank.)
Dativobjekt: Wem ...? (Wem gibt die Polizei das Geld zurück? Der Bank.)
Genitivobjekt: Wessen ...? (Wessen schämen sie sich? Ihrer Verbrechen.)
Präpositionalobjekt: Präposition + wem/wen/was ...? (Worüber wird man noch lange sprechen? Dieses große Ereignis.) -
Ordne jedem Satz das korrekte Objekt sowie die passende Frage zu.
TippsÜberlege dir zunächst, was das Objekt des Satzes bildet. Rufe dir anschließend die vier verschiedenen Objekte in Erinnerung und die entsprechenden Fragen dazu. Dann kannst du überprüfen, um welche Art es sich handelt, indem du die Frage danach stellst.
Denke daran, dass du beim Präpositionalobjekt darauf achtest, dass du in der Frage die passende Präposition verwendest.
Beispiel: Er fragt nach ihr. → Wonach fragt er? Nach wem fragt er?
Zur Erinnerung:
Die beiden anderen Arten eines Objektes erfragst du wie folgt:
LösungDiese Aufgabe war ein wenig kniffliger, da du das jeweilige Objekt des Satzes selbstständig identifizieren, die dazu passende Frage auswählen und dich daran erinnern musstest, wie du die verschiedenen Arten eines Objektes erfragst:
Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
- Carlo und Carla lieben ihren Hund Momo sehr.
- Das ewige Zuhören geht den Kindern auf die Nerven.
- Er nimmt sich der Katzen an.
- Die Geschwister streiten mit ihren Eltern.
- Die Lehrerin sucht überall verzweifelt nach ihren Unterlagen.
- Die Familie spricht über ihre Urlaubspläne.
-
Ermittle, um welche Art von Objekt es sich handelt.
TippsRufe dir zunächst die Fragen in Erinnerung, mit denen du die verschiedenen Arten des Objektes erfragen kannst:
- Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
- Dativobjekt: Wem ...?
- Genitivobjekt: Wessen ...?
- Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?
Einige Verben, die ein Präpositionalobjekt verlangen, sind kämpfen für, suchen nach, reden mit, träumen von und sprechen über.
Das Genitivobjekt kommt im Zusammenhang mit bestimmten Verben (z. B. sich erinnern, anklagen, ...) vor.
Die Objekte in den verschiedenen Sätzen sind:
- Lilli ist sich dabei keiner Schuld bewusst.
- Sie sucht nach interessanten Geheimnissen.
- Auf der letzten Seite stößt sie endlich auf interessante Informationen.
- Doch schließlich schämt sie sich ihrer Neugierde.
- Lilli beichtet ihrer Schwester alles, als diese nach Hause kommt.
LösungHier musstest du noch einmal dein Wissen über die verschiedenen Objekte, die du kennengelernt hast, zusammennehmen. Wenn du dir die speziellen Fragen gut gemerkt hast, konntest du das jeweilige Objekt des Satzes sicherlich leicht bestimmen.
Je nachdem, mit welcher Frage du schließlich das Objekt erfragen konntest, musstest du – wenn du die passende Frage gefunden hattest – die entsprechende Bezeichnung des Objektes in die Lücke eintragen.
Das Präpositionalobjekt konntest du darüber hinaus gut an der Präposition erkennen, die bestimmte Verben verlangen.
Beim Genitivobjekt konnte es dir helfen, wenn du dir bereits einige Verben, die den Genitiv nach sich ziehen, gemerkt hattest.
-
Bestimme die Informationen zu den vier Fällen.
TippsDer Apfel schmeckt lecker. → Der Apfel ist das Subjekt des Satzes. Es steht immer im Nominativ. Wie kannst du danach fragen?
Beispiel:
- Fall: der Apfel
- Fall: des Apfels
- Fall: dem Apfel
- Fall: den Apfel
Der 3. Fall wird auch Wem-Fall genannt.
Der 4. Fall wird auch Wen-Fall genannt.
LösungDa es verschiedene Arten von Objekten gibt, ist es sinnvoll, noch einmal die vier Fälle anzuschauen und zu wiederholen:
- Fall = Nominativ (Wer oder was ...?)
- Fall = Genitiv (Wessen ...?)
- Fall = Dativ (Wem ...?)
- Fall = Akkusativ (Wen oder was ...?)
Zum Erkennen eines Objektes (= Satzergänzung) ist es dagegen wichtig, dass du die anderen Fälle ebenfalls beherrschst. Man unterscheidet hierfür das Akkusativobjekt, das Genitivobjekt und das Dativobjekt.
-
Bestimme, um welche Art von Objekt es sich handelt.
TippsZur Erinnerung:
- Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
- Dativobjekt: Wem oder was ...?
- Genitivobjekt: Wessen ...?
- Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?
Präpositionen sind beispielsweise mit, nach, von, zu, aus, auf und bei. Wenn du diese Wörter in einem der markierten Objekte entdeckst, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.
Genitivobjekte kommen eher selten vor. Sie stehen meist mit besonderen Verben, die für dich womöglich etwas ungewöhnlich klingen.
LösungWenn du dir die Fragen, mit denen du das Objekt eines Satzes erfragen und genauer bestimmen kannst, gut gemerkt hast, konntest du die (meisten) Objekte sicherlich problemlos bestimmen:
- Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
- Dativobjekt: Wem oder was ...?
- Genitivobjekt: Wessen ...?
- Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute