Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Objekte

Ein Objekt ist ein Satzglied und kann aus einem Nomen, einer Wortgruppe mit Nomen oder einem Pronomen bestehen. Es gibt vier Arten von Objekten: Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Man kann diese durch bestimmte Fragen unterscheiden. Interessiert? Das und vieles mehr findet ihr im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Objekte

Wie wird das Akkusativobjekt bestimmt?

1/4
Bewertung

Ø 3.9 / 876 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Objekte
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Die Objekte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Objekte kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Objekt, das du erfragen sollst, ist in jedem Satz fett markiert. Überlege, mit welcher Frage du es erfragen kannst.

    Beispiel:

    • Wir gedenken der Opfer.
    • Wessen gedenken wir? → Der Opfer. (Genitivobjekt)

    Das Akkusativobjekt erfragst du mit: Wen oder was ...?
    Das Dativobjekt erfragst du mit: Wem ...?

    Die Frage nach dem Präpositionalobjekt enthält eine Präposition. Präpositionen sind zum Beispiel für, bei, mit, nach und aus.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du das passende Fragewort des jeweiligen gesuchten Objektes in die Lücken einsetzen. Dazu musstest du überlegen, mit welcher Frage du das markierte Objekt korrekt ermitteln kannst. Die verschiedenen Objekte (= Satzergänzungen) erfragst du wie folgt:

    • Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
    • Dativobjekt: Wem ...?
    Das Genitivobjekt, das seltener vorkommt, tritt oft im Zusammenhang mit bestimmten Verben (z. B. sich schämen, gedenken, sich erfreuen) auf. Du erfragst es mit: Wessen ...?

    Die Frage nach dem Präpositionalobjekt unterscheidet sich deutlich von den vorherigen Fragen, da das Fragewort zusätzlich noch eine Präposition enthält: Präposition + wen/wem/was ...?

    • denken anWoran ...? An wen ...?
    • sich beschweren überWorüber ...? Über wen ...?
  • Tipps

    Obwohl Objekte auch aus einem Wort bestehen können, bestehen alle Objekte in dieser Aufgabe aus mehreren Wörtern.

    Achtung: Ein Satz enthält zwei Objekte.

    Schau dir die Satzglieder des folgenden Satzes an:

    Ich (Subjekt) gebe (Prädikat) dir (Objekt) einen Apfel (Objekt).

    Prädikate werden immer aus Verben gebildet. Wenn du die Verben in den Sätzen findest, weißt du also, dass es sich nicht um ein Objekt handelt.

    Das Genitivobjekt kommt eher selten vor, dafür aber oft im Zusammenhang mit bestimmten Verben. Du erfragst es mit der Frage: Wessen ...?

    Lösung

    Um die Objekte eines Satzes zu entdecken, musst du vor allem wissen, wie man nach ihnen fragt:

    Akkusativobjekt: Wen oder was ...? (Was haben Kurt und Kurti ausgeraubt? Eine Bank.)
    Dativobjekt: Wem ...? (Wem gibt die Polizei das Geld zurück? Der Bank.)
    Genitivobjekt: Wessen ...? (Wessen schämen sie sich? Ihrer Verbrechen.)
    Präpositionalobjekt: Präposition + wem/wen/was ...? (Worüber wird man noch lange sprechen? Dieses große Ereignis.)

  • Tipps

    Überlege dir zunächst, was das Objekt des Satzes bildet. Rufe dir anschließend die vier verschiedenen Objekte in Erinnerung und die entsprechenden Fragen dazu. Dann kannst du überprüfen, um welche Art es sich handelt, indem du die Frage danach stellst.

    Denke daran, dass du beim Präpositionalobjekt darauf achtest, dass du in der Frage die passende Präposition verwendest.

    Beispiel: Er fragt nach ihr.Wonach fragt er? Nach wem fragt er?

    Zur Erinnerung:

    Die beiden anderen Arten eines Objektes erfragst du wie folgt:

    Lösung

    Diese Aufgabe war ein wenig kniffliger, da du das jeweilige Objekt des Satzes selbstständig identifizieren, die dazu passende Frage auswählen und dich daran erinnern musstest, wie du die verschiedenen Arten eines Objektes erfragst:

    Akkusativobjekt: Wen oder was ...?

    • Carlo und Carla lieben ihren Hund Momo sehr.
    Dativobjekt: Wem ...?
    • Das ewige Zuhören geht den Kindern auf die Nerven.
    Genitivobjekt: Wessen ...?
    • Er nimmt sich der Katzen an.
    Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?

    • Die Geschwister streiten mit ihren Eltern.
    • Die Lehrerin sucht überall verzweifelt nach ihren Unterlagen.
    • Die Familie spricht über ihre Urlaubspläne.
  • Tipps

    Rufe dir zunächst die Fragen in Erinnerung, mit denen du die verschiedenen Arten des Objektes erfragen kannst:

    • Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
    • Dativobjekt: Wem ...?
    • Genitivobjekt: Wessen ...?
    • Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?

    Einige Verben, die ein Präpositionalobjekt verlangen, sind kämpfen für, suchen nach, reden mit, träumen von und sprechen über.

    Das Genitivobjekt kommt im Zusammenhang mit bestimmten Verben (z. B. sich erinnern, anklagen, ...) vor.

    Die Objekte in den verschiedenen Sätzen sind:

    • Lilli ist sich dabei keiner Schuld bewusst.
    • Sie sucht nach interessanten Geheimnissen.
    • Auf der letzten Seite stößt sie endlich auf interessante Informationen.
    • Doch schließlich schämt sie sich ihrer Neugierde.
    • Lilli beichtet ihrer Schwester alles, als diese nach Hause kommt.
    Lösung

    Hier musstest du noch einmal dein Wissen über die verschiedenen Objekte, die du kennengelernt hast, zusammennehmen. Wenn du dir die speziellen Fragen gut gemerkt hast, konntest du das jeweilige Objekt des Satzes sicherlich leicht bestimmen.

    Je nachdem, mit welcher Frage du schließlich das Objekt erfragen konntest, musstest du – wenn du die passende Frage gefunden hattest – die entsprechende Bezeichnung des Objektes in die Lücke eintragen.

    Das Präpositionalobjekt konntest du darüber hinaus gut an der Präposition erkennen, die bestimmte Verben verlangen.

    Beim Genitivobjekt konnte es dir helfen, wenn du dir bereits einige Verben, die den Genitiv nach sich ziehen, gemerkt hattest.

  • Tipps

    Der Apfel schmeckt lecker. → Der Apfel ist das Subjekt des Satzes. Es steht immer im Nominativ. Wie kannst du danach fragen?

    Beispiel:

    1. Fall: der Apfel
    2. Fall: des Apfels
    3. Fall: dem Apfel
    4. Fall: den Apfel
    Überlege, wie du den jeweiligen Fall erfragst und wie er heißt.

    Der 3. Fall wird auch Wem-Fall genannt.

    Der 4. Fall wird auch Wen-Fall genannt.

    Lösung

    Da es verschiedene Arten von Objekten gibt, ist es sinnvoll, noch einmal die vier Fälle anzuschauen und zu wiederholen:

    1. Fall = Nominativ (Wer oder was ...?)
    2. Fall = Genitiv (Wessen ...?)
    3. Fall = Dativ (Wem ...?)
    4. Fall = Akkusativ (Wen oder was ...?)
    Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ und du erfragst es mit: Wer oder was ...?

    Zum Erkennen eines Objektes (= Satzergänzung) ist es dagegen wichtig, dass du die anderen Fälle ebenfalls beherrschst. Man unterscheidet hierfür das Akkusativobjekt, das Genitivobjekt und das Dativobjekt.

  • Tipps

    Zur Erinnerung:

    • Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
    • Dativobjekt: Wem oder was ...?
    • Genitivobjekt: Wessen ...?
    • Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?

    Präpositionen sind beispielsweise mit, nach, von, zu, aus, auf und bei. Wenn du diese Wörter in einem der markierten Objekte entdeckst, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.

    Genitivobjekte kommen eher selten vor. Sie stehen meist mit besonderen Verben, die für dich womöglich etwas ungewöhnlich klingen.

    Lösung

    Wenn du dir die Fragen, mit denen du das Objekt eines Satzes erfragen und genauer bestimmen kannst, gut gemerkt hast, konntest du die (meisten) Objekte sicherlich problemlos bestimmen:

    • Akkusativobjekt: Wen oder was ...?
    • Dativobjekt: Wem oder was ...?
    • Genitivobjekt: Wessen ...?
    • Präpositionalobjekt: Präposition + wen/wem/was ...?
    Außerdem konntest du anhand der vielen Beispiele hier noch einmal sehen, dass ein Objekt ganz unterschiedlich aussehen kann: Es kann entweder aus einem Nomen (z. B. ihre Ferien), einer Wortgruppe mit Nomen (z. B. die Neuigkeiten der Kinder) oder einem Pronomen (z. B. sie) bestehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden