Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wie plane ich eine Buchvorstellung?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.5 / 328 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie plane ich eine Buchvorstellung?
lernst du in der 3. Klasse
Test

Grundlagen zum Thema Wie plane ich eine Buchvorstellung?

Was lernst du in der Grundschule über die Buchvorstellung?

Ela, die Robbe, hat ein neues Buch geschrieben.

Lerne zusammen mit Ela und Sterni, wie man ein Buch vorstellt.

Wo findet man den Titel und den Verlag des Buches?

Und wie kann man seine Buchvorstellung interessant gestalten, damit auch andere das Buch lesen wollen?

Ela liest in einem Buch

Buchvorstellung in der Grundschule

In der Regel finden Buchvorstellungen im Fach Deutsch in der 2., 3. und 4. Klasse statt. Bei einer Buchvorstellung werden in einem kurzen Vortrag der Inhalt eines Buches sowie Informationen zu Autorin oder Autor, Figuren und ein Ausschnitt aus dem Buch vorgestellt.

Eine Buchvorstellung planen

Wie plane ich nun eine Buchvorstellung? Egal, ob mich die Lehrkraft ausgewählt hat oder ich selbst ein Buch vorstellen möchte: Ich wähle ein Buch aus, das mich inspiriert und begeistert und das ich meinen Mitschülerinnen und Mitschülern empfehlen möchte. Das heißt, ich habe das Buch komplett selbst gelesen.

Buchvorstellung – Aufbau

Eine Buchvorstellung besteht aus den folgenden Inhalten: Sie beginnt mit einer Einleitung. Die Inhaltsangabe gibt einen Überblick über die Hauptfiguren, den Ort des Geschehens und die Handlung. Daran schließt sich eine Leseprobe an. Hierbei werden ein oder zwei spannende Stellen im Text ausgewählt und vorgelesen. Am Ende wird eine persönliche Zusammenfassung gegeben.

Einleitung der Buchvorstellung
In deiner Einleitung solltest du allgemeine Informationen zum Buch präsentieren. Folgende Informationen sind dabei wichtig:

  • Buchtitel
  • Autor/Autorin
  • Erscheinungsjahr
  • Genre (Krimi, Liebesroman, Fantasy etc.)
  • Zeitpunkt und Ort der Handlung

Außerdem solltest du in der Einleitung deiner Buchvorstellung kurz begründen, warum du dich für dieses Buch entschieden hast. Vielleicht findest du sogar spannende Fakten über das Buch und den Autor bzw. die Autorin heraus, z. B. warum das Buch geschrieben wurde.

Figuren und Handlung vorstellen
Im Anschluss an die Einleitung fasst du kurz den Inhalt des Buchs zusammen. Wichtig ist dabei, dass du genug Informationen gibst, damit die Zuhörenden die wichtigsten Fakten zur Handlung erfahren und die anschließend folgende Leseprobe verstehen können. Dennoch solltest du den Inhalt nicht zu detailliert vorstellen und auf keinen Fall das Ende verraten – so bleibt die Spannung erhalten und du machst die Zuhörenden neugierig auf das Buch. Zusätzlich zum Inhalt solltest du die wichtigsten Figuren des Buchs kurz vorstellen.

Leseprobe vortragen
Hast du die Handlung kurz zusammengefasst und die wichtigsten Charaktere des Buches vorgestellt, folgt die Leseprobe deiner Buchvorstellung. Hierfür liest du eine Textstelle aus dem Buch vor. Wähle am besten eine möglichst spannende, interessante oder lustige Textpassage aus, die deine Mitschülerinnen und Mitschüler auch verstehen können, ohne das Buch selbst gelesen zu haben. Bevor du mit dem Vorlesen beginnst, kannst du noch begründen, warum du dich für diesen Textauszug entschieden hast.

Bewertung und Empfehlung
Am Ende deiner Buchvorstellung kannst du das Buch noch kurz bewerten und begründen, warum es dir gefallen hat. Ebenso kannst du erklären, wer deine Lieblingsfigur des Buches ist. Du kannst an dieser Stelle auch ausführen, wem und warum du das Buch weiterempfehlen würdest. Überlege dir einen spannenden Schlusssatz für deine Buchpräsentation, der Lust macht, das Buch zu lesen. Am Ende einer jeden Präsentation bedankt man sich beim Publikum für das Zuhören – auch bei einer Buchvorstellung – und schafft dann die Möglichkeit, Fragen der Mitschülerinnen und Mitschüler zu beantworten.

Buchvorstellung im Unterricht

Bei einer Buchvorstellung vor der Klasse gibt es einiges zu beachten.

Tipps zur Vorbereitung der Buchvorstellung
Der erste Schritt, die Buchauswahl, ist also erfolgt. Um die Buchvorstellung von vorne bis hinten erfolgreich meistern zu können, werden Hilfskarten mit Stichpunkten vorbereitet. Dabei können die Stichpunktkarten nur einzelne Punkte beinhalten (z. B. Titel) oder mehrere Fakten (z. B. die gesamte Einleitung) – das hängt von persönlichen Vorlieben ab.

checkliste-buchvorstellung

Auswahl des richtigen Buchs
Wähle ein Buch aus, das dir gefällt. So kannst du die Klasse mit deiner Begeisterung für das Buch anstecken und die Vorbereitung deiner Präsentation fällt dir leichter. Wenn dir absolut kein Buch einfällt, besuche eine Bibliothek oder einen Buchladen und lass dir Bücher empfehlen.

Klappentext lesen
Den Klappentext eines Buchs findest du auf der Rückseite oder auf dem Umschlag. Er fasst den Inhalt des Buchs kurz und knapp zusammen und kann dir als Orientierung für deine Inhaltsangabe dienen. Noch ein Tipp: Auch Informationen über die Autorin bzw. den Autor findest du meistens direkt im Buch auf der letzten Seite.

Buch noch einmal lesen
Lies das Buch nochmals aufmerksam und mache dir beim Lesen bereits Notizen für deine Buchvorstellung.

Leseprobe üben
Lies die ausgewählte Textstelle für die Leseprobe zu Hause mehrmals laut vor. So klappt das Vorlesen vor der Klasse fehlerfrei und sicher.

Plakat oder Tafelbild vorbereiten
Je nach Aufgabenstellung musst du noch ein Plakat oder Tafelbild für deine Buchvorstellung vorbereiten. Konzentriere dich hier auf die wichtigsten Informationen. Das Plakat oder Tafelbild soll übersichtlich, jedoch nicht überladen sein.

Vortrag üben
Nimm dir Zeit und übe deine Buchvorstellung zu Hause, vielleicht präsentierst du sie auch deinen Eltern oder Geschwistern. So wirst du dich vor der Klasse sicher fühlen während des Vortrags! Während des gesamten Vortrags ist es wichtig, laut und deutlich zu sprechen sowie fehlerfrei und betont vorzulesen. Auch ein Blickkontakt zur Klasse sollte immer wieder hergestellt werden.

Transkript Wie plane ich eine Buchvorstellung?

Ela hat ein neues Buch geschrieben. Nun möchte sie natürlich auch, dass es viele lesen. Darum möchte sie das Buch gern vorstellen. Aber sie ist etwas aufgeregt und möchte vorher noch einmal üben. Sie fragt sich deshalb: Wie stelle ich ein Buch vor? Im folgenden Video lernst du, wie du eine Buchvorstellung vorbereiten und halten kannst. Zuerst musst du natürlich das Buch lesen, damit du etwas über den Inhalt erzählen kannst. Um dir den Inhalt besser merken zu können, kannst du dir kurz aufschreiben, was in dem Buch passiert. Natürlich musst du auch alle wichtigen Informationen über das Buch wissen. Wichtig ist vor allem: Wie heißt das Buch? Das ist der Titel. Elas Abenteuer. Wer hat das Buch geschrieben? Das ist der Autor bzw. die Autorin. Hier ist das Ela. Bei welchem Verlag ist das Buch erschienen? Bei „Eisberg Bücher“. Diese Informationen findest du meist auf dem Buchdeckel. Der Titel steht oft groß auf der Vorderseite. Ela ist der die Autorin des Buches. Auch den Namen des Verlages kannst du ablesen. In der Buchvorstellung musst du aber vor allem den Inhalt wiedergeben. Du musst also erzählen, worum es in dem Buch geht. Welche Personen bzw. Figuren kommen darin vor? Über die Hauptfigur kannst du einen Steckbrief erstellen. Was passiert in der Geschichte? Erzähle zum Beispiel von Abenteuern, die die Hauptfigur erlebt. Erzähle aber nicht, wie die Geschichte ausgeht. Du solltest auch sagen, wie du das Buch findest und deine eigene Meinung begründen. Warum möchtest du genau DIESES Buch vorstellen? Vielleicht kommt ja dein Lieblingstier darin vor? Du solltest bei der Buchvorstellung auch eine oder zwei Seiten aus dem Buch vorlesen. Suche dir dafür eine spannende Stelle aus, damit auch andere Lust bekommen, das Buch zu lesen. Was findest du spannender? „Da fand Ela plötzlich eine Höhle. Ob sie nachsehen soll, was sich darin befindet? Sie geht hinein, doch dann...“ Oder besser diese Stelle? „Das war ein sehr aufregendes Erlebnis. Jetzt haben sich Ela und Sterni erstmal eine Pause verdient.“ Die erste Stelle ist spannender, weil man wissen möchte, was in der Höhle ist. Die Pause nach dem Abenteuer ist nicht so interessant. Du kannst ein Lesezeichen benutzen, um die Stelle, die du vorlesen möchtest, schnell wiederzufinden. Das Vorlesen solltest du vorher mehrmals üben. Achte darauf, dass du laut, deutlich und mit Betonung liest. Wichtig ist auch, dass du deinen Vortrag vorher übst. Vielleicht kannst du das Buch erstmal deiner Familie oder deinen Freunden vorstellen? Dann bist du bei deiner Buchvorstellung in der Schule vielleicht nicht mehr so aufgeregt. Achte beim Vortragen darauf, laut und deutlich zu sprechen. Aber natürlich nicht ZU laut. Damit du dir nicht alles merken musst, kannst du wichtige Informationen auf Notizzettel schreiben. Versuche aber, beim Vortragen nicht NUR auf deine Notizen, sondern auch zu deiner Klasse zu schauen. Sieh deinen Zuhörern in die Augen, während du sprichst. Diese ganzen Tipps werden bestimmt auch Ela helfen. Schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Um ein Buch vorstellen zu können, musst du natürlich erstmal das gesamte Buch lesen. Sammle Informationen zum Buch wie Titel, Autor und Verlag. Vor allem musst du aber den Inhalt wiedergeben. Erwähne, warum du dir genau dieses Buch ausgesucht hast und begründe deine Meinung. Übe das Vorlesen der spannenden Stellen, die du dir ausgesucht hast. Übe auch das Sprechen, damit du dich sicherer fühlst. Ela ist jetzt gar nicht mehr aufgeregt und die Buchvorstellung kann losgehen. Fehlt nur noch das Publikum.

59 Kommentare
59 Kommentare
  1. Ella, wo kann man ein Buch verkaufen?

    Von Nan, vor etwa einem Monat
  2. Ela, wo kann man dein Buch kaufen? Ich würde gerne erfahren, wie’s weitergeht und können wir Freunde sein. Schreib mir bitte alle in die Kommentare, die meinen Kommentar gelesen haben. Bitte ja oder nein hinschreiben. Ich hoffe wir werden Freunde auf sofatutor

    Von Helena, vor 2 Monaten
  3. ich liebe das vidio danke vorallem weil ich das brauche an allen die sofatutor erschaffen hat und die lehrer ud lehrrerinen die bei sofatutor arbeiten danke danke und danke

    Von Zara, vor 3 Monaten
  4. Das hat mir sehr geholfen

    Von Yusuf Talha , vor 3 Monaten
  5. {\_/}
    ( '.' )
    /-----COOL

    Von chari, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare

Wie plane ich eine Buchvorstellung? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie plane ich eine Buchvorstellung? kannst du es wiederholen und üben.
  • Was weißt du über das Buch?

    Tipps

    Die Autorin ist die Person, die das Buch geschrieben hat.

    Der Titel gibt an, wie das Buch heißt.

    Der Verlag stellt das Buch her.

    Lösung

    Bei der Buchvorstellung stellst du zuerst wichtige Informationen über das Buch vor:

    1. die Autorin, die das Buch geschrieben hat,
    2. den Titel, also wie das Buch heißt, und
    3. den Verlag, der das Buch hergestellt hat.

  • Wie bereitest du eine Buchvorstellung vor?

    Tipps

    Überlege dir, an welcher Stelle des Buches es am meisten Sinn macht, das Buch zu lesen.

    Wenn du alles über das Buch weißt, übst du das Vorlesen.

    Lösung

    So bereitest du deine Buchvorstellung vor:
    Als Erstes liest du das Buch komplett durch.
    Zweitens schreibst du die wichtigsten Informationen über das Buch auf.
    Dann fasst du in zwei bis drei Sätzen zusammen, wie du das Buch findest und was dir besonders gut gefällt.
    Am Ende übst du noch das freie Sprechen vor den Zuhörenden und das Vorlesen.

    Und dann kann es auch schon losgehen.

  • Welche Stellen eignen sich zum Vorlesen?

    Tipps

    Zum Vorlesen eignet sich eine besonders spannende Stelle.

    Es gibt Wörter, die Spannung erzeugen, zum Beispiel plötzlich.

    Lösung

    Die zwei spannenden Stellen sind:

    „Plötzlich knallte es und Ela drehte sich um.“ $\rightarrow$ Der Leser fragt sich, was Ela wohl sieht.

    „Ein unheimliches Gefühl stieg in Ela hoch. Sie hatte sich im Wald verirrt.“ $\rightarrow$ Der Leser fragt sich, wie Ela zurückfindet.

    Bei den beiden anderen Sätzen geschieht nichts Besonderes, man fragt sich nicht, was als Nächstes passiert.
    „Ela hatte sich viel vorgenommen, aber dann ging sie doch schlafen.“
    „Ela kehrte nach Hause zurück und kochte sich etwas Warmes.“

  • Welche Wörter fehlen auf dem Notizzettel?

    Tipps

    Nach Autor und Titel stellst du den Inhalt vor.

    An der 4. Stelle geht es um deine Meinung.

    Mit solch einem Band oder einem Zettel kannst du Buchseiten markieren.

    Lösung

    Als Erstes begrüßt du deine Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Buchvorstellung kannst du mit einleitenden Worten beginnen.
    Beispiel: „Hallo, ich stelle euch heute mein Lieblingsbuch vor.“ //

    Danach stellst du die wichtigen Informationen zum Buch vor und was alles darin passiert.

    Im Anschluss sagst du, was dir an dem Buch gefällt, und liest eine spannende Stelle des Buches vor, die du mit einem Lesezeichen markiert hast, damit du sie schnell finden kannst.

  • Was ist ein Buchdeckel?

    Tipps

    Auf dem Buchdeckel stehen wichtige Informationen über das Buch.

    Lösung

    Buchdeckel, das ist ein lustiges Wort, oder?

    Ja, der Buchdeckel ist die Vorderseite des Buches.

  • Worauf musst du bei einer Buchvorstellung besonders achten?

    Tipps

    Glaubst du, dass du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern bei der Buchvorstellung verraten solltest, wie die Geschichte ausgeht?

    Lösung

    Über dein Buch kannst du bestimmt viel erzählen. Achte darauf, nur das Wichtigste des Buches vorzustellen.
    Verrate auf keinen Fall den Schluss. Sonst ist das Buch nicht mehr spannend für deine Mitschülerinnen und Mitschüler, falls sie es auch lesen wollen.

    Beim Vortrag musst du immer wieder die Zuhörenden anschauen.
    Sie neugierig auf das Buch machen ist das Ziel deiner Buchvorstellung. Vielleicht lesen sie es dann ebenfalls.