Umlaute

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Umlaute
Was sind Umlaute?
In der deutschen Sprachgeschichte gab es vor vielen hundert Jahren einen Lautwandel von Vokalen (a, e, i, o, u). Die entstandenen Laute nennt man heute Umlaute. Die Einführung von ä ö ü findet bereits in der ersten Klasse der Grundschule statt, wenn es um das Kennenlernen der Buchstaben geht. Auch wenn die Umlaute nicht zu den 26 Buchstaben des Alphabets zählen, ist ä, ö, ü zu lernen wichtiger Bestandteil des Schriftspracherwerbs.
Umlaute – Definition
Umlaute sind Vokale (Selbstlaute), die sich in der Geschichte gewandelt haben. Im Deutschen ist es besonders die Veränderung von Aa, Oo, Uu zu Ää, Öö, Üü.
Umlaute – Verwendung
Deutsche Umlaute werden meistens bei der Pluralbildung (Mehrzahl) von Wörtern verwendet. Aber auch bei Verkleinerungen oder Verniedlichungen schreibt man statt des Stammvokals oft einen Umlaut. Zudem gibt es viele Wörter, die einen Umlaut in ihrer Grundform haben.
Umlaute – Beispiele
Pluralbildung
- Buch – Bücher
- Haus – Häuser
- Gans – Gänse
Grundwörter mit Umlaut
- Bär
- Tür
- schön
- hinüber
Verkleinerungen/Verniedlichungen
- Blume – Blümchen
- Katze – Kätzchen
- Brot – Brötchen
Dehnung der Umlaute
Ist dir bei den Beispielen oben etwas aufgefallen? Lies sie einmal laut vor, dann merkst du, dass manche Umlaute lang ausgesprochen werden (Bücher) und andere kurz (Gänse). Sprichst du den Umlaut lang, kann das verschiedene Ursachen haben. Lass uns zu ä, ö, ü einige Übungen mit Beispielwörtern machen:
Die Wörter Mühe, Möhre und Löwe haben alle einen Umlaut, der lang klingt. Sie beinhalten also einen gedehnten Umlaut. Wenn wir die Beispielwörter genauer betrachten, fällt auf, dass manche Wörter nach dem Umlaut mit h geschrieben werden, aber nicht alle. In welchen Fällen kann also eine Dehnung des Umlauts auftreten?
Die Dehnung der Umlaute ä, ö, ü einfach erklärt:
- Mü-he – silbentrennendes h
- Möhre – Dehnungs-h
- Löwe – Dehnung des Umlauts, obwohl man es nicht sehen kann.
Nun hast du eine Übersicht von Fällen, in denen ein gedehnter Umlaut vorkommt. Einen kurz gesprochenen Umlaut erkennst du oft daran, dass nach dem Umlaut ein Doppelkonsonant folgt wie in Müll.
Umlaute schreiben – ä oder e?
Bei manchen Wörtern fällt es schwer zu unterscheiden, ob das Wort mit ä oder e geschrieben wird. Schreibt man denn Hende oder Hände? Um die richtige Schreibweise herauszufinden, sollte man zunächst auf eine deutliche Aussprache achten. Außerdem kann man sich den Wortstamm beziehungsweise die Grundform eines Wortes anschauen und dort den Stammvokal herausfinden. Das Grundwort im Beispiel Hende/Hände ist die Hand. Da im Grundwort der Stammvokal ein a ist, wird im Plural ein ä daraus – also die Hände. Am besten überlegst du also immer, ob du ein verwandtes Wort kennst, das ein a als Selbstlaut hat. Wenn ja, dann weißt du, dass du ein ä schreiben musst.
Transkript Umlaute
Paul und Momo haben Plätzchen gebacken. Sie wollen die Plätzchen verkaufen und basteln deshalb ein Verkaufsschild. Momo, pass doch auf! Jetzt sind ja überall Flecken auf dem Schild! Nanu? Warum lassen sich die Flecken über dem A denn nicht wegwischen? Aber Paul, das sind doch keine Flecken! Die Punkte gehören doch zu diesem Buchstaben dazu! Man nennt solche Buchstaben auch „Umlaute“. Umlaute sind die Buchstaben ä, ö und ü. Sie kommen oft in Verkleinerungen vor. Verkleinerungen sind Worte mit „-chen“ oder „-lein“ am Wortende. Solche sind zum Beispiel „Plätzchen“, „Brötchen“ oder „Büchlein“. Weißt du, wie die Verkleinerung von Hund lautet?
Hündchen. Auch in der Mehrzahl kommen Umlaute häufig vor. Zum Beispiel in den Wörtern „Wälder“, „Hörner“ oder „Bücher“. Wie lautet die Mehrzahl von Vogel? Ein Vogel, viele Vögel. Die Umlaute ö und ü kann man leicht heraushören. Löwe. Das ö kann man sehr gut hören. Mühle. Auch das ü erkennt man sehr gut. Hörst du einen Umlaut in dem Wort Gemüse? Na klar! Gemüse wird mit ü geschrieben. Geht das auch beim Buchstaben ä? Manchmal schon: Käse. Doch man hört das ä nicht immer so deutlich. Schau dir mal diesen Satz an. Auf der Welt gibt es viele Wälder. Fällt dir hier etwas auf? Welt wird mit e geschrieben. Wälder wird mit ä geschrieben. Dabei klingen die Wörter doch ziemlich ähnlich: Welt, Wälder. Um herauszufinden, ob du ein e oder ein ä schreiben musst, kannst du einen Trick anwenden. Wenn du wissen willst, ob „Bälle“ mit e oder ä geschrieben wird, kannst du zum Beispiel die Einzahl bilden. Viele Bälle, ein Ball. Ball wird mit a geschrieben, darum wird „Bälle“ mit ä geschrieben. Und wie wird „wärmer“ geschrieben? Findest du ein verwandtes Wort? Bei Adjektiven oder Verben kannst du die Grundform bilden: wärmer – warm. Warm wird mit a geschrieben, darum wird „wärmer“ mit ä geschrieben. Findest du in der folgenden Übung alle verwandten Wörter? Welche Wörter passen zu „die Kälte“?
Kälter und kalt. Und welche Wörter passen zu „der Träumer“? Träumen und „der Traum“. Findest du auch noch die restlichen verwandten Wörter?
Zu „das Räumchen“ passt „aufräumen“ und „der Raum“. Und zu „das Rätsel“ passt „rätselhaft“ und „raten“. Super! Bevor wir uns ansehen, wie der Plätzchenverkauf läuft, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Umlaute sind die Buchstaben ä, ö und ü. Du findest sie oft in Verkleinerungen wie Plätzchen oder Büchlein und bei Wörtern in der Mehrzahl wie Wälder oder Bücher. Der Buchstabe ä klingt manchmal so ähnlich wie der Buchstabe e. Daher ist nicht immer klar, ob man e oder ä schreibt. Du kannst dann versuchen, ein verwandtes Wort zu finden. Viele Bälle, ein Ball. Wenn das verwandte Wort mit a geschrieben wird, dann wird das gesuchte Wort mit ä geschrieben. Und wie läuft das Verkaufsgeschäft? Oh, da ist schon eine erste Kundin. „Öh, ich hätte gern ALLE ihre Plätzchen!“
Umlaute Übung
-
ä, ö oder ü: Welche dieser Wörter werden mit einem Umlaut geschrieben?
TippsSprich dir die Wörter laut vor.
ein B_ll – hier ist das Wort in der Einzahl gesucht.
Lösungder Löwe – Umlaut ö
die Mühle – Umlaut ü
der Ball – in der Einzahl steckt kein Umlaut
die Kuh – in der Einzahl steckt kein Umlaut -
Welche Verkleinerung passt zu welchem Bild?
TippsAus a wird in der Verkleinerung ein ä.
Verkleinerungen werden mit -chen oder -lein gebildet.
LösungKorb – Körbchen
Buch – Büchlein
Katze – Kätzchen -
Welcher Umlaut steckt in den Wörtern?
Tippsein Wald (Einzahl) – viele W_lder (Mehrzahl)
Lösungdie Wälder (Mehrzahl) – der Wald (Einzahl) $\to$ ä
die Tüte $\to$ ü
die Vögel (Mehrzahl) – der Vogel (Einzahl) $\to$ ö
ACHTUNG: die Welt $\to$ e -
Welche Wörter sind verwandt?
TippsVerwandte Wörter gehören zu einer Wortfamilie:
die Kälte – kalt – kälterLösungdas Bad (Nomen Einzahl) – die Bäder (Nomen Mehrzahl) – baden (Verb)
der Turm (Nomen Einzahl) – das Türmchen (Verkleinerung) – auftürmen (Verb)
die Röte (Nomen Einzahl) – rot (Adjektiv) – erröten (Verb)
-
Welche Umlaute kannst du hier entdecken?
TippsEs gibt drei Umlaute in der deutschen Sprache.
LösungDie drei Umlaute sind ä, ö und ü.
-
Welche Buchstaben gehören in die Lücken?
Tippsein Bruder – viele Br _ der
Lösung„Möchtest du ein Plätzchen?“
„Danke, ich mag Süßes sehr gern ... Die schmecken aber gut!
Deine Keksdose gefällt mir auch.“„Das Döschen habe ich mit meinen Brüdern gekauft!“
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Sehr gut :)
❤️❤️❤️
bitte merr videos von mia
Ist hilfreich
Daaaaaaaaaasssssss waaaaaaarrrrr cccoooooooooooooooollllllllllll