Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 147 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wie erkenne ich Selbstlaute?
lernst du in der 1. Klasse - 2. Klasse

Wie erkenne ich Selbstlaute? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie erkenne ich Selbstlaute? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    A, E, I, O und U sind Selbstlaute.

    Lösung

    Hast du die richtigen Aussagen gefunden?
    Selbstlaute klingen für sich allein. Du kannst sie alle lang oder kurz aussprechen.

    A, E, I, O und U sowie die Umlaute Ä, Ö und Ü sind Selbstlaute. M, N, K und R gehören nicht dazu. Sie sind Mitlaute.

    Selbstlaute sind sehr wichtig für unsere Sprache. In jeder Silbe muss mindestens ein Selbstlaut stehen, damit wir sie aussprechen können. Probiere es doch einmal: Hnd. Das geht nicht. Hier fehlt nämlich das u: Hund.

  • Tipps

    In dem Wort Mond hörst du ein o.

    Ein Wort beginnt mit einem Selbstlaut.

    Die Selbstlaute sind A, E, I, O und U.

    Lösung

    Du sprichst die Wörter laut aus. In allen Wörtern hörst du Selbstlaute.

    Ein o hörst du in Mond, Brot und Ort.

    In Licht hörst du ein i.

    Hand hat in der Mitte ein a.

  • Tipps

    Wie viele Selbstlaute findest du im Wort Koffer?

    Wie viele Selbstlaute verstecken sich in Telefon?

    Lösung

    Du sprichst die Wörter laut aus. Beachte dabei, dass jede Silbe einen Selbstlaut hat. Das Silbenklatschen kann dir also auch beim Herausfinden der Anzahl der Selbstlaute helfen.

    Einen Selbstlaut findest du in diesen Wörtern:

    • Uhr
    • Mund
    Diese Wörter haben zwei Selbstlaute:
    • Nase
    • Sonne
    • Koffer
    Drei Selbstlaute findest du in:
    • Banane
    • Telefon

  • Tipps

    H_nd
    Welcher Selbstlaut fehlt hier?

    Welche Selbstlaute stehen in dem Wort Kinder?

    Lösung

    Das erste Wort lautet Kinder. Hier setzt du die Selbstlaute i und e ein.
    Bei dem Wort Katze fehlen ein a und ein e.

    Beide Wörter kannst du klatschen. Sie haben zwei Silben und in jeder Silbe steht hier ein Selbstlaut.

    • Kin-der
    • Kat-ze
    Hast du auch die anderen richtigen Wörter gefunden?

  • Tipps

    Das A gehört zu den Selbstlauten.

    Insgesamt findest du im Alphabet fünf Selbstlaute.

    Lösung

    Hast du alle Selbstlaute gefunden?

    Sie lauten A, E, I, O und U. Du erkennst sie daran, dass sie für sich selbst klingen. Du kannst sie lang und auch kurz aussprechen.

  • Tipps

    Wie heißt die Einzahl von Bäume?

    ein Haus - viele Häuser

    Lösung

    Hast du alle richtigen Selbstlaute gefunden?

    Bestimmt ist dir aufgefallen, dass die Selbstlaute sich verändern können. Sie werden dann zu Umlauten.

    Bei manchen Wörtern verwandelt sich der Selbstlaut in der Mehrzahl in einen Umlaut. So wird zum Beispiel aus au ein äu.

    • der Baum - die Bäume
    Auch bei einigen Verkleinerungsformen wird aus dem Selbstlaut ein Umlaut. So wird zum Beispiel aus o ein ö.
    • das Brot - das Brötchen
    Genauso ist das auch bei Blume und Hut. Die Verkleinerungsformen sind Blümchen und Hütchen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden