Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Beschreibung Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Sil - ben, was ist denn das? Wozu helfen sie dir? In diesem Lernvideo erfährst du, wie du in Wörtern Silben erkennst und diese einteilst. Dabei zeigen Theo und Pia dir, dass Sprechpausen sehr wichtig zur Erkennung sind. Du lernst, wie du Wörter in Schwungsilben sprichst und dazu einen Girlande-Bogen unter Wörter zeichnen kannst. Viel Spaß!
Transkript Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Hallo. Heute spielen Teo und Pia ein Kartenspiel. Erst einmal zählt Pia die Karten. Sie weiß schon, dass es 32 Karten sein müssen. Teo fällt ein Reim ein, der genau 32 Silben hat. Damit kann er die Karten auch zählen. Der Reim geht so:
Ein Vogel saß auf einem Dach - es regnete, er wurde nass. Er zählte seine Federlein, es müssen 32 sein.
Das war toll. Aber warum hat er immer eine Pause eingehalten zwischen den Wörtern und was ist denn eine Silbe? Zusammen mit Teo erkläre ich dir heute Silben und wie man sie erkennen und markieren kann.
Du weißt schon, dass man Wörter in Laute einteilen kann. Wörter lassen sich aber auch in Silben einteilen. Dazu zerlegt man das Wort. Das Klatschen hilft dir dabei, zu erkennen, wo eine Silbe anfängt und aufhört. Denn eine Silbe ist genauso lang, wie einmal Klatschen dauert. Ich klatsche mal und spreche dabei das Wort Vogel. Vo gel. Ich kann nun das Wort Vogel in zwei Teile teilen. Schau, ich trenne Vo von Gel. Dieses Wort hat also zwei Silben.
Bei kurzen Wörtern wie Ball, Dach oder Eis klappt nur einmal klatschen. Ball. Dach. Eis. Und einmal klatschen heißt, dass diese Wörter nur eine Silbe haben. Also kann auch ein richtiges Wort aus nur einer Silbe bestehen. Jetzt versuchen wir mal Wörter in Silben einzuteilen. Machst du mit?
Banane. Ba na ne. Ich kann dreimal klatschen. Das Wort hat insgesamt drei Silben. Schule. Schu le. Ich kann zweimal klatschen. Das Wort hat zwei Silben. Eule. Eu le. Das Wort hat zwei Silben, denn ich klatsche zweimal. Tisch. Tisch. Das Wort hat nur eine Silbe. Lokomotive. Lo ko mo ti ve. Oh, das sind sogar 5 Silben. Ei. Ei. Das ganze Wort ist eine Silbe.
Das klappt ja ziemlich gut. Prima.
Nun zeigt dir Teo, wie man Silben markiert. In der Schule schwingt man Silben meistens. Das sieht dann aus wie ein Girlanden-Bogen. Nehmen wir mal das Wort Mama. Wir klatschen Ma ma. Das erste Ma ist also die erste Silbe und ich male einen Bogen drunter. Das zweite Ma ist die zweite Silbe und ich male auch hier einen Bogen drunter. Nun sieht man sehr schön, dass Mama zwei Silben hat. Weiter geht’s mit Papagei. Wir klatschen. Pa pa gei. Ich male einen Bogen unter Pa, einen Bogen unter dem zweiten pa und zum Schluss unter gei. Du kannst wieder sehr schön sehen, dass dieses Wort drei Silben hat.
Aber was ist mit dem Wort Fisch? Wir klatschen mal. Fisch. Wir müssen nur einmal klatschen. Also male ich unter das ganze Wort einen Silbenbogen. Das gesamte Wort ist also eine Silbe. Wenn das für dich komisch aussieht, dann klatsche einfach immer zur Probe.
Nun weißt du schon, wie man Silbenbögen schwingt. Und jetzt lesen wir Wörter in Schwungsilben oder Silbenbögen. Wir müssen dabei immer Sprechpausen einhalten. Wir lesen. O ma Zim mer Blu me Lo ko mo ti ve Stift But ter. Prima. Die kleinen Sprechpausen helfen dir, Wörter in Silben zu zerteilen.
Silben klatschen macht eine Menge Spaß und ist gar nicht schwer. Du kannst nun schon Silben klatschen. Denn du weißt ja, dass eine Silbe so lang ist, wie einmal klatschen dauert. Und du hast heute gelernt, wie man Silben schwingt und liest. Du hast auch gelernt, dass man Wörter in Silben zerlegen kann. Und du kennst jetzt außerdem einen schönen Abzählreim fürs Karten zählen. Tschüss.
Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen? Übung
-
Was sind Silben?
TippsWörter kann man einteilen.
LösungNun weiß auch Pia, was eine Silbe ist.
Silben teilen Wörter ein.
Das kannst du an dem Wort Papagei gut sehen.
Du kannst das Wort in drei Silben einteilen:
- Pa - pa - gei
-
Welche Silben gehören zusammen?
TippsDu suchst die Wörter Mama, Blume, Zimmer und Schule.
LösungPrima! Die vier Wörter heißen:
- Mama,
- Blume,
- Zimmer und
- Schule.
Auf dem Bild kannst du die Silbenbögen sehen. Unter jeder Silbe steht ein Bogen. -
Wie ist die richtige Reihenfolge?
TippsHöre dir das Wort genau an. Versuche, es zu klatschen.
LösungSuper! Du hörst dir die Wörter genau an. So musst du die Wörter dann richtig ordnen:
- Gar - ten - haus
- Grund - schu - le
- A - mei - se
-
Wie viele Silben hat das Wort?
TippsSprich das Wort und klatsche dabei. Wie oft klatschst du?
Schreibe das Wort auf und male Silbenbögen darunter. Wie viele sind es?
LösungPrima! Du kannst Silben durch Klatschen erkennen.
Du musst mitzählen beim Klatschen. Dann weißt du, wie viele Silben das Wort hat.- Wörter mit zwei Silben: Ha - se und Kin - der
- Wörter mit drei Silben: To - ma - te, Te - le - fon und Le - se - buch
- Wörter mit vier Silben: Ma - ler - pin - sel und Kin - der - gar - ten
-
Wie werden die Wörter eingeteilt?
TippsVersuche, die Silben durch Klatschen zu finden.
LösungSuper! Das war gar nicht so leicht. Die Wörter werden so in Silben eingeteilt:
- Das Wort Banane besteht aus drei Silben. Du trennst es Ba-na-ne.
- Das Wort Eule besteht aus zwei Silben. Du trennst es Eu-le.
- Das Wort Tisch besteht aus einer Silbe. Du trennst es nicht.
- Das Wort Lokomotive beseht aus fünf Silben. Du trennst es Lo-ko-mo-ti-ve.
-
Wie lauten die Silben?
TippsVersuche, die Silben zu klatschen.
LösungGut gemacht! Eine Silbe ist genauso lang wie ein Klatschen.
- Auto trennst du in Au - to.
- Gemüsegarten trennst du in Ge - mü - se - gar - ten.
- Aufgabe trennst du in Auf - ga - be.

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Wie erkenne ich Anlaute?

Wie erkenne ich Anlaute? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie klatsche ich Silben?

Wörter in Silben zerlegen

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?

Wie finde ich Reimpaare?

Wie erkenne ich Selbstlaute und Umlaute?

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Mitlaute (Konsonanten)
5 Kommentare
das war einfach
😁😀😄😃😊😋🙂👍🏻
Es ist schade das nur die Klatschsilben erklärt werden...in dem zusammenhang sollte man auch den unterschied zwischen Klatschsilben und trennsilben erklären...dazu findet man keine Übungen. Z.b das wort Abend..wird
A-bend geklatscht..aber in der Rechtschreibung darf man sie nicht getrennt schreiben....odet Ameise...geklatscht A-mei-se..aber gestrennt wird in der Rechtschreibung Amei-se. So ein video fehlt und AB wären auch schön gewesen zum üben. Findet man leider nirgendwo im internet
das video hat mir sehr geholfen und ich fand das Video coool
echt cool :*
*__________________________*