Wann schreibe ich Wörter mit ie?

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.239
Übungen
36.011
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Wann schreibe ich Wörter mit ie?
Wörter mit ie
Die meisten Wörter mit einem langem i-Laut werden mit ie geschrieben. Deshalb werden Wörter mit ie auch als Wörter mit langem i bezeichnet. Bei einem Wort mit langem i wird das i lang ausgesprochen. Es gibt auch Wörter, die mit einem langen i gesprochen werden, obwohl sie nicht mit ie geschrieben werden. Diese Merkwörter musst du auswendig lernen:
- Tiger, Biber, Nilpferd, Maschine, Kino, Titel
Wann schreibt man ie?
Zur Schreibung von Wörtern mit ie gibt es einige Regeln:
Wenn du herausfinden möchtest, ob ein Wort mit i oder ie (langes oder kurzes i) geschrieben wird, dann musst du es erst einmal in Silben unterteilen.
- Hört man am Ende einer Silbe ein i, kommt im Regelfall ein ie (Bie-ne, Brie-fe). Nur bei Ausnahmen steht ein i (Ti-ger).
- Wenn das i in der Mitte einer Silbe steht, ist es meist kurz (Stim-me). Ausnahmen sind zum Beispiel Kla-vier.
- Sobald das i am Wortanfang steht, dann schreibt man immer ein einfaches i (Igel, immer, Insel).
Bei Verben bestimmt die Grundform, ob es mit i oder ie geschrieben wird.
- spielen → spielt, spielst
- spazieren → spaziere, spazierst
- spiegeln → spiegelt, spiegelst
- mieten → gemietet, vermieten
- filmen → gefilmt, verfilmen
Ob ein einsilbiges Nomen mit kurzem oder langem i geschrieben wird, kannst du herausfinden, indem du die Mehrzahl bildest und dann die Silben trennst.
- Lied → Lie-der (i-Laut am Ende der Silbe → also ie)
- Tier → Tie-re (i-Laut am Ende der Silbe → also ie)
- Bild → Bil-der (i-Laut in der Mitte der Silbe → also i)
- Ziel → Zie-le (i-Laut am Ende der Silbe → also ie)
- Rind → Rin-der (i-Laut in der Mitte der Silbe → also i)
Aber auch hier gibt es Ausnahmen, wie beispielsweise nied-lich. Obwohl der i-Laut in der Mitte der Silbe steht, wird das Wort mit langem i geschrieben.
Beispiele für Wörter mit ie
- Fliege
- Stiefel
- Spiel
- Biene
- Brief
- viel
- Wiese
- sieben
Zusammenfassung – Wörter mit i und ie
i | ie | |
---|---|---|
am Anfang einer Silbe | immer, Insel | – |
in der Mitte einer Silbe | Stimme | bilden Ausnahme: Klavier |
am Ende einer Silbe | bilden Ausnahme: Tiger | Biene, Briefe, sieben |
Merke: Hörst du am Ende einer Silbe ein i, schreibst du fast immer ie. Steht das i am Anfang oder in der Mitte einer Silbe, schreibt man meist ein einfaches i.
Transkript Wann schreibe ich Wörter mit ie?
Paul und Momo sind wandern. Unterwegs kommen sie an einer Infotafel vorbei. Auf dieser können sie lesen, was es um sie herum zu entdecken gibt. Wiese, Bienen , Birnen. Außerdem können sie sieben Pilze finden.
Das ist ja komisch. In allen Wörtern hörst du ein und trotzdem werden sie unterschiedlich geschrieben.
Zusammen mit Momo und Paul beantworten wir die Frage: "Wann schreibe ich Wörter mit
Wie schreibst du "Stiefel"?
Hörst du am Ende der ersten Silbe das i oder einen Konsonanten?
Stie - fel
Du hörst ein i, also schreibst du (...)
Wann schreibe ich Wörter mit ie? Übung
-
Welche Wörter schreibst du mit ie?
TippsDu schreibst Wörter mit ie, wenn du am Ende ihrer ersten Silbe ein i hörst.
LösungHörst du am Ende der ersten Silbe ein i, schreibst du das Wort mit ie.
der Stiefel
die Biene
Hörst du am Ende der ersten Silbe einen Konsonanten, schreibst du das Wort mit i.
binden
die Birne
-
In welchen Wörtern fehlt ein ie, in welchen fehlt ein i?
TippsEin i schreibst du, wenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe einen Konsonanten hörst. Du schreibst ie, wenn du an derselben Stelle ein i hörst.
LösungUm zu entscheiden, ob ein zweisilbiges Wort mit ie oder i geschrieben wird, schaust du dir das Ende der ersten Silbe an. Hörst du ein i, schreibst du das Wort mit ie.
die Wiese
sieben
niesen
Hörst du am Ende der ersten Silbe einen Konsonanten, schreibst du i.
die Pilze
finden
der Winter
-
Wie verlängerst du diese Wörter?
TippsNomen kannst du verlängern, indem du die Mehrzahl bildest.
Adjektive verlängerst du, indem du sie vor ein Nomen setzt.
LösungUm herauszufinden, ob ein einsilbiges Wort mit i oder ie geschrieben wird, kannst du es verlängern. Bei Nomen bildest du die Mehrzahl.
der Dieb – die Diebe
das Tier – die Tiere
das Lied – die Lieder
Adjektive kannst du verlängern, indem du sie vor ein Nomen setzt.
schief – der schiefe Turm
-
Welche Wörter schreibst du mit i und welche mit ie?
TippsWenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe ein i hörst, schreibst du sie mit ie. Hörst du dort einen Konsonanten, schreibst du das Wort mit i.
Wörter mit einer Silbe kannst du verlängern, um den Laut in der ersten Silbe zu hören. Es gibt Merkwörter, für die diese Regeln nicht gelten.
LösungWenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe ein i hörst, schreibst du sie mit ie.
der Frieden
die Zwiebel
Wenn du bei Wörtern mit zwei Silben am Ende der ersten Silbe einen Konsonanten hörst, schreibst du sie mit i.
singen
Einsilbige Wörter kannst du verlängern, um herauszuhören, ob sie in der ersten Silbe mit einem Konsonanten oder mit i enden.
wild – das wilde Tier
Für einige Merkwörter gelten diese Regeln nicht.
das Kino
der Tiger
-
Welche Buchstaben sind Konsonanten?
TippsIn unserem Alphabet gibt es fünf Vokale. Die restlichen Buchstaben sind Konsonanten.
LösungVokale in unserem Alphabet sind die Buchstaben a, e, i, o und u. Alle anderen Buchstaben sind Konsonanten.
Bei die Pilze sind die Buchstaben d, P, l und z Konsonanten. In die Wiese sind es die Buchstaben d, W, s.
Hörst du am Ende der ersten Silbe eines Wortes einen Konsonanten, schreibst du es mit i. Pilze wird mit i geschrieben, da du am Ende der ersten Silbe den Konsonanten l hörst.
Hörst du am Ende der ersten Silbe ein langes i, schreibst du das Wort in der Regel mit ie: die Wiese. -
Wie lauten die Merksätze?
TippsWas hörst du am Ende der ersten Silbe von Pilze? Einen Konsonanten oder ein langes i?
LösungDie Pilze:
Endet die erste Silbe eines Wortes mit zwei Silben mit einem Konsonanten, so schreibst du das mit Wort mit i.Die Biene:
Hörst du am Ende der ersten Silbe ein langes i, so schreibst du das Wort mit ie.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Wörter mit Dehnungs-h

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Welche s-Laute gibt es?

Das oder dass?

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
es war sehr lang arber auch sehr gut
Sehr hilfreich und sehr gut gemacht.
Nur zu empfehlen
Best Video
ich liebe sofatutor
ich-muss-alle-videos-gucken-ich-bin-6a