Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Inhaltsverzeichnis zum Thema Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 256 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)
lernst du in der 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Beschreibung zum Video Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Du kannst Konsonanten und Vokale unterscheiden und möchtest nun wissen, wann du Doppelkonsonanten einsetzt? In diesem Video lernst* du die Regel und übst die Schreibung von Doppelkonsonanten mithilfe vieler Beispiele ein. Spannend ist, dass das Ganze doch auch etwas mit den Vokalen zu tun hat. Jetzt ist deine Neugier geweckt?
Dann
erforsche anhand des Videos die Doppelkonsonanten und wende dein Wissen mithilfe der zahlreichen Beispiele und der Übungen** im Anschluss an das Video an.

Grundlagen zum Thema Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Was sind Doppelkonsonanten?

Ein Doppelkonsonant besteht laut Definition aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten. Konsonanten werden auch Mitlaute genannt, die mit den Vokalen (Selbstlaute) mitklingen. Die Vokale sind a, e, i, o und u. Doppelkonsonanten sind zum Beispiel bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss.

Doppelkonsonanten: Regeln

Doppelte Konsonanten

Kennst du Wörter mit Doppelkonsonanten? Hier siehst du ein paar Beispiele: Sonne, Tanne, Tasse.

Wenn du einen Doppelkonsonanten im Wort findest, dann wird der Vokal vor den Konsonanten kurz ausgesprochen. Sprichst du das Wort Tasse laut aus, dann hörst du, dass das a kurz gesprochen wird. Mit einem einfachen Konsonanten würde das Wort ganz anders klingen: Tase. Hörst du den Unterschied? In diesem Beispiel ohne Doppelkonsonant wird das a lang ausgesprochen.

Nach einem kurzen Vokal steht ein Konsonant nur selten allein. Möchtest du ein Wort schreiben und hörst beim Sprechen einen kurzen Vokal heraus, dann folgt darauf oft ein Doppelkonsonant. Es gibt einige Ausnahmen wie ist, hat und mit. Hier hast du zwar jeweils einen kurzen Vokal, aber keine Konsonantenverdopplung.

Steht nach dem kurzen Vokal ein k oder z, dann schreibst du in der Regel keinen Doppelkonsonanten, sondern ein ck oder tz. Beispiele sind Dackel, Trick, Hitze, Mütze.

Doppelkonsonanten Übungen

Um zu bestimmen, ob ein Wort einen doppelten Konsonanten enthält, musst du den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen üben. Hier ein paar Beispiele:

  • kurze Vokale: Mes-ser, Tan-ne, Som-mer
  • lange Vokale: Ga-bel, Nu-deln, So-fa

Es hilft, wenn du die Wörter in Silben zerlegst und sehr deutlich aussprichst.

Wörter mit Doppelkonsonanten

Damit du Doppelkonsonanten schneller erkennst, findest du hier eine Liste. Versuche, die Wörter so deutlich wie möglich auszusprechen, und achte darauf, ob du den kurzen Vokal hören kannst.

Wörter mit Doppelkonsonant ss
Nuss, Wasser, Gasse, Riss

Wörter mit Doppelkonsonant nn
Tanne, Tonne, Brunnen

Wörter mit Doppelkonsonant ll
hell, Halle, Gebrüll, Tabelle, Qualle

Wörter mit Doppelkonsonant tt
Blätter, nett, Mitte, glatt, Futter

Wörter mit Doppelkonsonant bb
Robbe, knabbern, kribbeln, Krabbe

Bei sofatutor findest du weitere spannende Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Doppelkonsonanten!

Transkript Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Einfache und doppelte Konsonanten. Momo und Paul wollen wissen, wie das Wetter für ihre Wanderung wird und rufen deshalb beim Wetterdienst an. „Guten Tag. Das Wetter? Viel Wasser und Donner, aber keine Sonne.” Das klingt alles aber ganz schön seltsam. Die Schnecke spricht sehr langsam, deswegen hörst du keine kurzen Vokale in den Wörtern. Erinnerst du dich noch daran, welche Buchstaben zu den „Vokalen“, also den „Selbstlauten“ gehören? A, e, i, o und u. Und wie heißen die anderen Buchstaben? „Konsonanten”, oder auch „Mitlaute”. Schauen wir uns erstmal die Vokale, also die Selbstlaute, genauer an: Vokale können lang klingen, wie in „Schaf“, „Brezel”, oder „Blume”. Sie können aber auch kurz klingen, wie in „Kiste“, „Stempel“, oder „Wolke”. Wie viele Konsonanten, also Mitlaute, folgen jeweils auf einen Vokal, der lang klingt? „Schaf“, „Brezel“, „Blume“. Immer ein Konsonant. Und wie viele Konsonanten folgen auf einen kurzen Vokal? „Kiste“, „Stempel“, „Wolke“. Das sind jeweils zwei Konsonanten. Die Regel lautet: Klingt ein Vokal lang, folgt meist ein Konsonant. Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. Und wie ist das bei den Wörtern, die die Schnecke in ihrer Vorhersage genannt hat? Wie viele Konsonanten hörst du hier nach dem kurzen Vokal? „Wetter“. Du hörst nur einen Konsonanten nach dem kurzen Vokal. Ein t. Da wir aber gelernt haben, dass nach einem kurzen Vokal meist zwei Konsonanten folgen, muss der einzelne Konsonant verdoppelt werden Wetter wird daher mit zwei t geschrieben. Was hörst du hier? „Donner“, „Sonne“. Du hörst nach dem kurzen o einen Konsonanten, ein n. Also wird das n verdoppelt. Dieses Verdoppeln nennt man Mitlaut- oder Konsonantenverdopplung. Die gesamte Regel lautet also: Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. Hörst du nur einen Konsonanten verdoppelst du ihn. Mhh, aber wofür braucht man Doppelkonsonanten überhaupt? Doppelkonsonanten sollen dir das Lesen erleichtern, sie sind also eine Lesehilfe. Wenn du in einem Wort einen Doppelkonsonanten siehst, weißt du, dass der Vokal davor kurz ausgesprochen wird. Probieren wir das an einem Beispiel aus: Wie sprichst du diese beiden Wörter aus? „Raten”, „Ratten“. „Oh, da macht ein doppeltes t ja doch einen großen Unterschied!“ Deswegen kannst du dir merken: Ein Vokal vor einem Doppelkonsonanten wird kurz ausgesprochen. Es gibt aber auch einige Merkwörter, bei denen die Regel nicht zutrifft. Bei diesen Wörtern folgt auf einen kurzen Vokal nur ein Konsonant. Zum Beispiel bei „mit”, „hat”, „am” oder „um”. Diese Wörter musst du auswendig lernen. Sind Momo und Paul mittlerweile für die nasse Wettervorhersage ausgerüstet? Bevor wir das erfahren, schauen wir uns an, was wir gelernt haben: Klingt ein Vokal lang, folgt meist ein Konsonant. „Schaf“. Klingt ein Vokal kurz, folgen meist zwei Konsonanten. „Stempel”. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn. „Sonne“. Doppelkonsonanten dienen als Lesehilfe, da ein Vokal vor einem Doppelkonsonanten kurz ausgesprochen wird. Außerdem gibt es einige Merkwörter, die du auswendig lernen musst. Und Momo und Paul? Sieht so aus, als hätte die Schnecke so langsam gesprochen, dass das Wetter sich schon wieder geändert hat! Da haben Momo und Paul ja nochmal Glück gehabt!

14 Kommentare
14 Kommentare
  1. Super video

    Von LARISSA, vor einem Tag
  2. COOOOOOOOLLLLL

    Von Sofia, vor etwa 2 Monaten
  3. Cool

    Von Shaurya Kamboj , vor 3 Monaten
  4. Super erklärt, sind begeistert!

    Von Deleted User 3450391, vor 4 Monaten
  5. War interresant und lustig

    Von Robert, vor 4 Monaten
Mehr Kommentare

Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute) kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Vokale klingen kurz?

    Tipps

    Vokale oder Selbstlaute sind die Buchstaben a, e, i, o und u.

    Auf einen kurzen Vokal folgen in der Regel zwei Konsonanten.

    Lösung

    Die Buchstaben a, e, i, o und u sind Vokale, alle anderen sind Konsonanten.

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm ein Konsonant.

    das Schaf

    Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten.

    die Kiste

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird er verdoppelt.

    das Wetter

    der Donner

  • Wie viele Konsonanten fehlen hier?

    Tipps

    Klingt der Vokal in einem Wort kurz, folgen ihm meistens zwei Konsonanten.

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    Lösung

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.

    raten

    Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    die Ratten

    die Sonne

    der Donner

  • Welche Wörter haben Doppelkonsonanten?

    Tipps

    Wenn ein Vokal lang klingt, folgt meist ein Konsonant. Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm zwei Konsonanten.

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn.

    Lösung

    Vokale können kurz oder lang klingen. Wenn ein Vokal lang klingt, folgt ihm meist ein Konsonant.

    die Rose

    die Nase

    Wenn ein Vokal kurz klingt, folgen ihm meistens zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal allerdings nur einen Konsonanten, verdoppelst du diesen.

    der Kamm

    die Robbe

  • Welche Wörter werden mit einfachen und welche mit doppelten Konsonanten geschrieben?

    Tipps

    Nach lang gesprochenen Vokalen folgt ein Konsonant, nach kurz gesprochenen Vokalen folgen zwei Konsonanten. Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.

    Lösung

    Nach einem lang gesprochenen Vokal folgt meist ein Konsonant.

    graben

    Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgen meist zwei Konsonanten. Wenn du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten hörst, verdoppelst du diesen.

    die Krabbe

    die Pinnwand

    die Batterie

    Es gibt Merkwörter, bei denen diese Regeln nicht gelten.

    mit

  • Welche Buchstaben im Alphabet sind Vokale?

    Tipps

    Fünf Buchstaben im Alphabet sind Vokale oder Selbstlaute. Der Rest gehört zu den Konsonanten oder Mitlauten.

    Lösung

    Die Buchstaben A, E, I, O und U sind Vokale oder Selbstlaute. Die restlichen Buchstaben sind Konsonanten oder Mitlaute.

    Je nachdem ob ein Vokal in einem Wort kurz oder lang klingt, folgen ihm ein oder zwei Konsonanten.

  • Welche Konsonanten fehlen?

    Tipps

    Wenn ein Vokal im Wort lang klingt, folgt ihm meistens ein Konsonant.

    Wenn ein Vokal im Wort kurz klingt, folgen zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, wird dieser verdoppelt.

    Lösung

    Wörter bestehen aus Vokalen und Konsonanten. Vokale können kurz oder lang ausgesprochen werden. Klingt ein Vokal lang, folgt meistens ein Konsonant.

    der Holzstab

    Klingt ein Vokal kurz, folgen ihm zwei Konsonanten. Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, verdoppelst du ihn. Das nennt sich Konsonantenverdopplung.

    Wetter
    *klettern
    *passiert
    *wenn

    Es gibt Ausnahmen, bei denen nach einem kurzen Vokal nur ein Konsonant folgt. Diese solltest du dir merken.

    mit
    hat