Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Attributsätze

"Was sind Attributsätze?" - Attributsätze sind Nebensätze, die das Bezugswort näher bestimmen. Sie treten oft als Relativsätze auf. Entdecke, wie sie in einem Satzgefüge strukturiert sind und wie sie sich von Relativsätzen unterscheiden. Interessiert? Dies und viele Übungen findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Attributsätze

Was ist ein Attributsatz einfach erklärt?

1/2
Bewertung

Ø 4.2 / 243 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Attributsätze
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Attributsätze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Attributsätze kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Attribute sind Beifügungen und beschreiben ein Satzglied näher.

    Prädikate führen als einziges Satzglied keine Attribute mit sich.

    Lösung

    Attribute sind Satzgliedteile. Alle drei hier zu bestimmenden Attribute sind Adjektivattribute, die immer Teil eines anderen Satzgliedes sind.

    • Die Wortgruppe riesige Meteoriten bildet das Subjekt des Satzes. Das Wort riesige beschreibt das Bezugswort Meteorit näher.
    • Die Wortgruppe ein blinkendes Raumschiff bildet das Subjekt des Satzes. Das Wort blinkendes beschreibt das Bezugswort Raumschiff näher.
    • Die Wortgruppe das angsteinflößende Weltall bildet die adverbiale Bestimmung des Satzes. Das Wort angsteinflößende beschreibt das Bezugswort Weltall näher.
  • Tipps

    Es gibt insgesamt vier verschiedene Satzglieder. Attribute können nur drei davon beigefügt werden.

    Hier wird die Umstellprobe angewendet:

    Riesige Meteoriten fliegen durch das Weltall.
    Durch das Weltall fliegen riesige Meteoriten.

    Eine Antwort ist falsch!

    Lösung

    Attribute kannst du mithilfe dieser Möglichkeiten bestimmen:

    $~$1. Anhand der Umstellprobe findest du die einzelnen Satzglieder heraus. Attribute stehen vor allem bei Subjekten, Objekten und adverbialen Bestimmungen.

    $~$2. Nutze die folgenden Frageformen, um die Attribute im Satzglied zu finden:

    • Was für ein …? / Was für eine …?
    • Welche …? / Welcher …? / Welches …?
  • Tipps

    Attributsätze werden mit Komma vom Bezugswort abgetrennt.

    Genitivattribute stehen in der Regel nach dem Bezugswort und werden mit dem Fragewort Wessen? bestimmt.

    Lösung

    Attribute können vor oder nach dem Bezugswort stehen.

    • Adjektivattribute werden in der Regel vor das Bezugswort gesetzt.
    • Genitivattribute und Attributsätze stehen normalerweise nach dem Bezugswort.

  • Tipps

    Auch Genitivattribute kannst du mit der Frage für Attribute herausfinden. Zum Beispiel:

    • Was für ein Haus ist es?

    Erinnerst du dich daran, welche Nebensatzart Attributivsätze häufig sind? Ein Tipp: Sie beginnen oft mit Relativpronomen.

    Lösung

    Achte darauf, dass neben Relativsätzen auch andere Nebensatzformen als Attributsätze gelten.

    Beispielsweise gelten

    • Infinitivsätze wie „Ihre Aufgabe, die Küche zu putzen, hat sie nicht erledigt.“ und
    • indirekte Fragesätze wie „Die Info, wo sie ist, hat er mir nicht gegeben.“ als Attributsätze.

  • Tipps

    Attributsätze sind häufig Relativsätze, die mit den Relativpronomen der, die, das eingeleitet werden.

    Attributsätze sind Nebensätze, die mit einem oder zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden.

    Lösung

    Attribute können auch in Form eines Nebensatzes auftreten. Oftmals werden solche Attributsätze mit einem Relativpronomen wie der, die, das, welche, welcher oder welches eingeleitet. Dann ist der Attributsatz ein Relativsatz, der die Rolle des Attributs übernimmt.

    Deri, der vorne sitzt, steuert das Raumschiff.

    • Deri ist das Bezugswort.
    • Der Relativsatz der vorne sitzt beschreibt Deri näher und übernimmt die Funktion eines Attributs.

  • Tipps

    So kannst du Attributivsatz und Apposition voneinander unterscheiden:

    • Attributsatz: Nebensatz mit Verb
    • Apposition: Beifügung ohne Verb

    Lösung

    Es gibt verschiedene Formen von Attributen. In der Regel bestehen sie aus einzelnen Wörtern oder Wortgruppen, beispielsweise das Adjektivattribut oder die Apposition.

    Eine besondere Form des Attributs ist der Attributsatz. Hier wird die Beifügung in einem Nebensatz formuliert, die in vielen Fällen mit einem Relativpronomen eingeleitet wird und einen Relativsatz darstellt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden