Interrogativsätze
Interrogativsätze
Beschreibung Interrogativsätze
Weißt du, was Interrogativsätze nochmal waren? Eine bestimmte grammatische Form von Sätzen, ja. Weißt du auch, von welchem lateinischen Wort der Begriff kommt, in welchen Formen solche Sätze auftauchen können und was sie ausmacht? Das alles beleuchten wir in diesem Video.
Transkript Interrogativsätze
Hey, ich bin’s, Tim. Was sind Interrogativsätze? Das ist z.B. ein Satz, der folgendermaßen lautet: Ich zeige dir hier, was ein Interrogativsatz ist. Du ahnst bestimmt schon, was ein solcher Satz ist. Denn du weißt, wo dieser Satz vorkommt: In der Grammatik, genauer, im Bereich der Satzanalyse. Doch wo genau finden wir sie? Interrogativsätze sind eine Art von Gliedsätzen. Ein Gliedsatz kann z.B. ein Relativsatz wie “Ich drehe ein Video, das dir Interrogativsätze erklärt” sein. Hier ist der Gliedsatz mit einem Relativpronomen an den Hauptsatz angeschlossen.
Eine andere Art von Gliedsatz ist der Konjunktionalsatz, also ein Gliedsatz, der durch eine unterordnende Konjunktion mit dem Hauptsatz verbunden ist, wie z.B. der Satz “Ich helfe dir, obwohl ich dich nicht kenne.” Die Konjunktion “obwohl” ordnet den Gliedsatz dem Hauptsatz unter. Anders gesagt ist der Gliedsatz abhängig vom Hauptsatz. Gliedsätze sind also Hauptsätzen in einem Satzgefüge untergeordnet. Ein Satzgefüge ist damit das Gegenteil einer Satzreihe. In einer Satzreihe gibt es keine Gliedsätze, sondern nur Hauptsätze, die gleichwertig nebeneinander stehen. Würde ich sie mit einem Punkt abtrennen, würden sie immer noch Sinn ergeben, wie z.B. beim Satz “Ich lerne schnell, alles kann ich mir nicht merken” oder der Satz “Ich lerne langsam, dann lernt man mehr.”
Was haben Satzreihe und Satzgefüge gemeinsam? Sie sind beide zusammengesetzte Sätze. Woran kann man sie aber noch unterscheiden? In einer Satzreihe ist bei allen Teilsätzen die Verbstellung “normal”, das Verb steht also an zweiter Stelle: Zum Beispiel: “Du hast mir das angetan, doch ich verzeihe dir.” In einem Satzgefüge ist die Verbkonstruktion hingegen immer am Ende des Satzes: “Du fühlst dich schuldig, obwohl ich dir verzeihe.” Das Besondere an Interrogativsätzen besteht in der Art der Verbindung, also wie Hauptsatz und Gliedsatz verbunden sind. Das geschieht nämlich immer über Interrogativpronomen. Das Wort kommt aus dem Lateinischen von rogare und das bedeutet “fragen”. Es sind also Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten, Fragewörter wie “wo”, “was”, “wer”, “wie”, “wann”, “weshalb” etc.
Sehen wir uns ein paar Beispiele an. Achte dabei immer auf die Stellung des Verbs, es steht im Interrogativsatz immer am Ende: “Ich wundere mich, warum ich dir das erzählt habe.” “Du fragst dich, was ich über dich denke.” “Mir ist es ein Rätsel, wie du das geschafft hast.” Interrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet, denn sie lassen sich immer in eine direkte Frage umformen. Z.B. steckt im Satz “Ich wusste nicht, was ich tun sollte” der direkte Fragesatz “Was sollte ich tun?” Aus jedem Interrogativ-Gliedsatz kannst du also eine Frage formen wie z.B. auch im Satz “Ich weiß nicht mehr, wer mir das angetan hat.” Die Frage hieße dann: “Wer hat mir das angetan?”
Fassen wir zusammen: Ein Interrogativsatz ist eine Form des Gliedsatzes. Zusammen mit einem Hauptsatz ergibt ein Gliedsatz ein Satzgefüge, im Gegensatz zur Satzreihe, in der Hauptsätze aneinandergereiht sind. Andere Formen des Gliedsatzes sind z.B. der Relativsatz und der Konjunktionalsatz. Bei allen Gliedsätzen stehen die Verbkonstruktionen am Schluss. Das Besondere am Interrogativsatz ist, dass er Haupt- und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbindet. Das sind Fragepronomen wie ”was”, “wo”, “warum”, “wer” und so weiter. Interrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet; wir können aus ihnen direkte Fragen formulieren. “Das, was du für mich getan hast, war sehr nett. Ich mag die Art, wie du dich verhältst. Ich schätze deine Art, weil du mich gut behandelst. Das zeigt mir, warum ich dich respektiere und weshalb ich mit dir klarkomme.” Weißt du, welcher Satz kein Interrogativsatz ist? Ich sag ciao!
Interrogativsätze Übung
-
Gib an, mit welcher Wortart ein Interrogativsatz eingeleitet wird.
TippsKonjunktionen (Bindewörter) sind Wörter wie und, oder, weil, wegen, bevor, nachdem, wenn, als.
Das Wort rogare stammt aus dem Lateinischen und bedeutet fragen.
LösungEinen Interrogativsatz erkennst du immer an der Art der Verbindung von Hauptsatz und Gliedsatz, dem sogenannten Interrogativpronomen. Das Wort rogare stammt aus dem Lateinischen und bedeutet fragen. Es sind also Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten: wo, wer, was, wie, weshalb:
- Geh hin, wo der Pfeffer wächst.
- Paul weiß nicht, wie man Pfeffer schreibt.
-
Bestimme die Art der Gliedsätze.
TippsBei Gliedsätzen steht das konjugierte Verb am Ende:
- Das ist der Zug, der gleich nach Hamburg fährt.
- Wenn ich nach Hause komme, bestelle ich mir eine Pizza.
- Ich habe keine Ahnung, wo deine Kontaktlinsen sind.
LösungEin Interrogativsatz ist eine Form des Gliedsatzes. Zusammen mit einem Hauptsatz ergibt ein Gliedsatz ein Satzgefüge, im Gegensatz zur Satzreihe, in der Hauptsätze aneinandergereiht sind:
- Ich lerne langsam, dann lernt man mehr. (Satzreihe)
- Mir ist es ein Rätsel, wie du das geschafft hast. (Interrogativsatz)
- Ich drehe ein Video, das dir Interrogativsätze erklärt. (Relativsatz)
- Ich helfe dir, obwohl ich dich nicht kenne. (Konjunktionalsatz)
- Ich möchte, dass ihr mir gut zuhört. (dass-Satz)
-
Ergänze die passenden Interrogativpronomen.
TippsInterrogativpronomen sind Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten, zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.
Achte darauf, dass die verwendeten Fragewörter nicht nur grammatikalisch, sondern auch sinngemäß passen müssen.
LösungDas Besondere an Interrogativsätzen besteht in der Art der Verbindung von Hauptsatz und Gliedsatz. Das Wort Interrogativpronomen stammt aus dem Lateinischen (rogare = fragen). Es sind also Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten, zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.
-
Bestimme die Interrogativpronomen in dem Text Malte hat alles vergessen.
TippsInterrogativsätze erkennst du an den einleitenden Fragewörtern (Interrogativpronomen) wie zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.
Beachte, dass im Interrogativsatz das konjugierte Verb immer am Ende steht.
- Ich weiß nicht, was das bedeuten soll.
LösungInterrogativsätze sind Gliedsätze, die durch Interrogativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden sind. Du erkennst sie an den einleitenden Fragewörtern wie wo, wer, was, wie, weshalb etc.:
- Ich wundere mich, warum ich dir das erzählt habe.
- Du fragst dich, was ich über dich denke.
- Mir ist es ein Rätsel, wie du das geschafft hast.
-
Bestimme, welche der Personen in diesem Dialog einen Interrogativsatz benutzen.
TippsEinen Interrogativsatz erkennst du daran, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind. Interrogativpronomen sind zum Beispiel wo, wer, wie, was, warum.
LösungDas Besondere an einem Interrogativsatz ist, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind. In dem Dialog der Familie Meyer kommt dies zweimal vor, und zwar in den Äußerungen Herrn Meyers und Christines:
- Weiß jemand, wo meine Pantoffeln geblieben sind?
- Ich weiß, wo sie sind!
-
Bilde direkte Fragesätze aus den vorgegebenen Interrogativsätzen.
TippsInterrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet, denn sie lassen sich immer in eine direkte Frage umformen:
- Ich wusste nicht, was ich tun sollte. (indirekter Fragesatz)
- Was sollte ich tun? (direkter Fragesatz)
LösungInterrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet, denn sie lassen sich immer in eine direkte Frage umformen:
- Ich wüsste gerne, wo das Land ist, in dem der Pfeffer wächst. Wo ist das Land, in dem der Pfeffer wächst?
- Bestimmt kannst du mir sagen, woher der Pfeffer ursprünglich kommt. Woher kommt der Pfeffer ursprünglich?
- Rate mal, was der Pfeffer am meisten liebt. Was liebt der Pfeffer am meisten?
- Ich habe keine Ahnung, welche Pflanzenart Pfeffer ist. Welche Pflanzenart ist Pfeffer?
- Ich wette, du weißt nicht, wie hoch eine Pfefferpflanze werden kann. Wie hoch kann eine Pfefferpflanze werden?
4 Kommentare
Hallo Malik B.,
vielen Dank für dein nettes Feedback. Du kannst die Geschwindigkeit unserer Videos auch ganz einfach regulieren. Rechts neben der Zeitleiste befindet sich ein "Tacho", an dem du das Video schneller oder auch langsamer abspielen lassen kannst. Zudem kannst du das Video auch jederzeit anhalten, um dir Notizen zu machen oder du schaust dir das Video einfach noch einmal an, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Beste Grüße aus der Redaktion
Ein bisschen viel und schnell auf einmal, dabei hast du im video gesagt : Wenn man langsam lernt lernt man besser!XD....Aber sonst super!
viel zu viel auf einmal ...aber sonst ok
Einfach unnötig ich dacht dass soll Klasse 6 sein?