Unterordnende Konjunktionen
Was sind unterordnende Konjunktionen? Erfahre, wie Konjunktionen Wörter und Teilsätze miteinander verbinden und lerne den Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kennen. Entdecke die Funktionen, Beispiele und eine Liste von unterordnenden Konjunktionen! Interessiert? All dies und noch mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Unterordnende Konjunktionen Übung
-
Beschreibe die Eigenschaften einer Konjunktion.
TippsEs gibt zwei richtige Antworten.
Konjunktionen sind zum Beispiel: und, oder, weil, anstatt, womit, dadurch etc.
LösungDas Wort Konjunktion kommt aus dem Lateinischen, nämlich vom Wort coniungere, das heißt verbinden. Eine Konjunktion verbindet, und zwar alles, was man so verbinden kann: Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze. Wollen wir z.B. zwei Hauptsätze verbinden, um den Punkt wegzulassen, brauchen wir dafür eine Konjunktion. Meistens wird einer der beiden Sätze dann zum Nebensatz, und vor die Konjunktion kommt ein Komma.
Die Besonderheit an Konjunktionen ist, dass sie niemals ihre Form verändern: Sie bleiben immer gleich, anders als Verben, Adjektive oder Substantive. Sie sind also nicht flektierbar.
-
Definiere die unterordnende Konjunktion.
TippsFange mit den Wörtern an, bei denen du dir sicher bist.
Das Präfix sub- hat die Bedeutung unter.
LösungEine unterordnende Konjunktion ist eine besondere Verbindungsart zwischen Sätzen, denn sie verbindet einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Beim Nebensatz rutscht dabei das Verb nach ganz hinten. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet, das heißt, er ist abhängig vom Hauptsatz und kann nicht alleine stehen:
- Ich bleibe hier, weil ich dich liebe. (richtig)
- Weil ich dich liebe. (falsch)
-
Bestimme, ob es sich bei den Teilsätzen um einen Haupt- oder Nebensatz handelt.
TippsWenn es einen Nebensatz gibt, gibt es auch einen Hauptsatz. Nicht immer hat ein Hauptsatz aber auch einen Nebensatz.
Manchmal hat ein Hauptsatz auch mehrere Nebensätze.
LösungEin Nebensatz wird von einem Hauptsatz durch eine Konjunktion abgetrennt. Das ist meistens eine unterordnende Konjunktion, die auch Subjunktion heißt. Einen untergeordneten Nebensatz erkennen wir daran, dass das Verb am Ende des Satzteiles steht, wie im Beispiel: weil ich keinen Schlüssel hatte. Im Gegensatz dazu wäre es falsch, wenn man schreiben würde: weil ich hatte keinen Schlüssel. Ein sehr häufiger Fehler.
Meistens wird der Nebensatz durch ein Komma abgetrennt, das in der Regel vor der Konjunktion steht. Wenn der Nebensatz am Anfang steht, dann wird das Komma an dessen Ende, also nach dem Verb des Nebensatzes gesetzt.
Besitzt ein Satz eine Konjunktion und das Verb steht am Ende, dann weißt du, dass es sich um einen Nebensatz handelt. Manchmal hat ein Hauptsatz auch mehrere Nebensätze, wie im Beispiel: Ich werde ganz zappelig, wenn ich zuhause bleiben muss, weil ich dann zu viel Energie habe.
-
Bilde aus den zwei Hauptsätzen und der angegebenen Konjunktion einen Hauptsatz mit Nebensatz.
TippsIm Nebensatz folgt die Subjunktion zumeist hinter dem Komma .
Im Nebensatz steht die finite Verbform ganz am Ende.
LösungAus zwei Hauptsätzen machen wir einen Hauptsatz mit Nebensatz. Dabei müssen wir einen Hauptsatz dem anderen durch eine Subjunktion unterordnen, wodurch er zu einem Nebensatz wird.
Welcher Satz der Hauptsatz bleibt und welcher zum Nebensatz wird, das bestimmt häufig die Konjunktion selbst. Haben wir eine weil-Konjunktion wie im ersten Beispielsatz, gibt es eine Ursache-Wirkung-Kette. Die Wirkung lautet: Ich blieb zuhause. Die Ursache dafür ist: weil ich krank war.
Beim zweiten Satz handelt es sich um eine Einschränkung (konzessiver Nebensatz). Die Einschränkung ist, dass er sie mag. Umgekehrt würde der Satz keinen Sinn ergeben: Er mag sie, obwohl er geht. (falsch).
Die finite Verbform steht im Nebensatz immer an letzter Stelle. Im letzten Beispielsatz steht das Verb des Nebensatzes im Plusquamperfekt: hätten gedacht (Präteritum von haben und Partizip II von denken). Das Partizip II (infinite Verbform) steht im Nebensatz (anders als im Hauptsatz) vor der finiten Verbform: Es passierte, wenngleich sie das niemals gedacht hätten.
-
Nenne Beispiele für Konjunktionen.
TippsDu kannst ganz einfach überprüfen, ob es sich um eine Konjunktion handelt: Versuche, mit den Beispielwörtern zwei Teilsätze zu verbinden.
LösungKonjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze miteinander. Dabei werden die Teilsätze meistens durch ein Komma getrennt. Nur bei den Konjunktionen und/oder wird kein Komma verwendet. Konjunktionen sind keine Adjektive wie ständig oder Personalpronomen wie ihr. Auch das Adverb hoffentlich kann nicht zwei Sätze verbinden.
Um zu ist eine Infinitivkonjunktion, denn danach folgt ein Verb im Infinitiv, angezeigt durch das zu.
Trotzdem ist eine nebenordnende Konjunktion, bei der es keine Rangfolge zwischen den Teilsätzen gibt (wie bei unterordnenden Konjunktionen/Subjunktionen). Bei einem Teilsatz mit einer nebenordnenden Konjunktion steht das Verb nicht am Ende.
Und letztlich haben wir noch weil. Vom weil wissen wir, dass es eine unterordnende Konjugation ist, da das Verb in seinem Nebensatz am Ende steht.
-
Füge die Konjunktionen in die Sätze ein.
TippsFange zuerst mit den Lücken an, bei denen du dir ganz sicher bist.
Setze die Konjunktionen zunächst testweise ein und lese dir die Sätze und Teilsätze immer wieder durch. Überprüfe dabei, ob sie Sinn ergeben.
LösungWir finden in dieser Aufgabe alle möglichen Konjunktionen: neben den unterordnenden wie dass, wenn, da und weil finden wir auch die Infinitivkonjunktion ohne zu, die mehrteilige Konjunktion entweder...oder und die nebenordnenden Konjunktionen und, oder und denn.
Bei dieser Aufgabe hilft vor allem das Ausprobieren. Setze die Konjunktionen ein und lese dir die Sätze und Teilsätze immer wieder durch. Überprüfe dabei, ob sie Sinn ergeben. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du die Verbindung zwischen den Teilsätzen genauer charakterisierst: Handelt es sich um eine Ursache-Wirkungs-Verbindung (weil, da), eine Bedingung (wenn) oder um eine Auswahl (entweder...oder)?
Bei einer unterordnenden Konjunktion steht das Verb des Nebensatzes am Ende. Außerdem hat ein unterordnender Nebensatz kein zu, wie es bei den Sätzen mit Infinitivkonjunktionen der Fall ist.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit