Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Konjunktionen in Infinitivsätzen

Konjunktionen in Infinitivsätzen sind Bindewörter wie um, ohne, statt und außer. Sie leiten Sätze ein, die ein zu vor dem Infinitiv enthalten. Interessiert? Du wirst auch mehr über trennbare Verben und erweiterte Infinitivsätze erfahren!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Konjunktionen in Infinitivsätzen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Die Konjunktionen in Infinitivsätzen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die Konjunktionen in Infinitivsätzen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wenn du nicht weiter weißt, fülle erst die Lücken, bei denen du dir sicher bist!

    Lösung

    Eine Konjunktion ist innerhalb der Grammatik eine Wortart. Konjunktionen haben die Funktion, zwischen einzelnen Teilen des Satzes, Wörtern oder Wortgruppen zu vermitteln und sie zu verknüpfen. Sie sind unter anderem auch notwendig, um Nebensätze zu bilden. Aufgrund dieser Funktion nennt man Konjunktionen auch Bindewörter.

    Sie verändern sich nicht, wie es andere Wörter tun, z. B. Verben. Denn Verben können wir flektieren, sie in eine bestimmte Person oder Zeit setzen. Konjunktionen bleiben immer gleich, sind also unflektierbar.

  • Tipps

    Sieh dir die Namen der Konjunktionen an. Manche geben schon einen Hinweis auf ihr Beispiel.

    Lösung

    Konjunktionen verbinden Satzteile oder Wörter miteinander. Das tun sie auf unterschiedliche Weise, daher gibt es unterschiedliche Arten von Konjunktionen.

    1. Die Infinitivkonjunktion interessiert uns am meisten, denn sie ist Thema dieses Videos. Und sie ist auch eine der am einfachsten erkennbaren Konjunktionen, denn sie trägt immer ein zu, nach dem stets ein Infinitiv folgt, z. B. bei um zu gehen.
    2. Auch die mehrteiligen Konjunktionen sind leicht zu erkennen, denn sie bestehen aus mehreren Teilen, und es gibt nicht viele von ihnen: sowohl ... als auch ..., entweder ... oder ... oder weder ... noch ....
    3. Zu den nebenordnenden Konjunktionen zählen zum Beispiel aber, allein und denn. Zu den unterordnenden Konjunktionen gehören beispielsweise damit, obwohl und ehe.
    4. Außerdem gibt es noch die Satzteilkonjunktionen, zum Beispiel als, desto, umso.
  • Tipps

    Welches Wort ist in einer Infinitivkonjunktion immer enthalten?

    Lösung

    Wir wollen Infinitivkonjunktionen von anderen Konjunktionen unterscheiden. Was ist eine Infinitivkonjunktion? Und wie erkennen wir sie? Sie wird immer mit einem zu gebildet, manchmal in Kombination mit anderen Wörtern wie ohne oder um.

    Wir müssen allerdings aufpassen: Nicht jedes zu ist automatisch eine Infinitivkonjunktion. Im Beispiel oben siehst du den Ausdruck zu große Sorgen. Hier ist das zu dafür da, um eine übergroße Menge auszudrücken.

  • Tipps

    Achte darauf, dass die Sätze sinnvoll sind.

    Lösung

    Wir müssen hier immer einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden. Der Nebensatz wird dabei mit einer Infinitivkonjunktion angeschlossen. Der Satz kann allerdings auch mit einer Konjunktion beginnen. Dann kommt der Nebensatz zuerst, der Hauptsatz folgt. Wir können sehr viele verschiedene Infinitivkonjunktionen bilden, Hauptsache ist, dass ein zu enthalten ist.

  • Tipps

    Probiere die verschiedenen Endungen an den Verben aus.

    Lösung

    Es gibt im Deutschen drei verschiedene Infinitivendungen:

    Die Endung -eln wird meist für Verkleinerungsformen verwendet. Das sieht man zum Beispiel am Unterschied zwischen kochen und köcheln.

    Die Endung -ern findet man unregelmäßig bei einigen Verben wieder.

    Und letztendlich gibt es noch die Endung -en, die den normalen Infinitiv angibt und den größten Teil von Verben einnimmt.

  • Tipps

    Fange erst bei den Lücken an, bei denen du ganz sicher bist.

    Lösung

    Eine Infinitivkonjunktion beinhaltet immer ein zu, meist kommt noch ein Wort hinzu. Variationen von Infinitivkonjunktionen gibt es viele: statt zu, ohne zu, als zu, um zu etc. Die Schwierigkeit bei unserem obigen Text sind die Nuancen, denn manche Infinitivkonjunktionen sind sich sehr ähnlich. Es kommt dann darauf an, ganz genau die Sinnhaftigkeit des Satzes zu erkennen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen