Heinrich von Kleist – Leben und Werk
- Heinrich von Kleist – Leben, Werk und dramatisches Ende
- Heinrich von Kleist – Kurzbiografie
- Heinrich von Kleist – Steckbrief
- Reisen, Schreibkrisen und Redakteur in Berlin

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Heinrich von Kleist – Leben und Werk
Heinrich von Kleist – Leben, Werk und dramatisches Ende
Heinrich von Kleist ist gleichzeitig einer der spannendsten und tragischsten Autoren der deutschen Literaturgeschichte. Seine Werke gehören heute zum festen Bestandteil des Schulunterrichts. Doch hinter Klassikern wie Der zerbrochne Krug oder Michael Kohlhaas steht ein Leben voller Brüche, Krisen und intensiver künstlerischer Arbeit. Kleists Biografie ist geprägt von militärischer Pflicht, literarischer Leidenschaft und einem spektakulären Ende, das bis heute diskutiert wird.
Heinrich von Kleist – Kurzbiografie
Heinrich von Kleist war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker der Frühromantik und Klassik. Sein Leben endete 1811 mit einem freiwilligen Doppelselbstmord.
Heinrich von Kleist stammte aus einer preußischen Offiziersfamilie. Nach dem frühen Tod der Eltern wurde er 1788 auf die Militärakademie in Potsdam geschickt. Schon früh entwickelte sich in ihm ein Spannungsverhältnis zwischen preußischer Pflichterfüllung und einem tiefen Bedürfnis nach geistiger Freiheit.
Von 1792 bis 1799 diente Kleist in der preußischen Armee. Danach studierte er in Frankfurt (Oder) unter anderem Philosophie und Staatswissenschaften. Doch ein geplanter Beamtenweg langweilte ihn schnell. Stattdessen wandte er sich der Literatur zu.
Heinrich von Kleist – Steckbrief
Jahr | Ereignis |
---|---|
1777 | Geburt in Frankfurt (Oder) |
1792 | Eintritt in die preußische Armee |
1799 | Aufgabe des Militärdienstes; Beginn des Studiums |
1801 | Abbruch des Studiums; Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit |
1807 | Verhaftung durch die Franzosen; Gefangenschaft in Frankreich |
1808 | Veröffentlichung von Die Marquise von O... und Penthesilea |
1810 | Gründung der Berliner Abendblätter |
1811 | Veröffentlichung von Der zerbrochne Krug und Prinz Friedrich von Homburg |
1811 | Freitod am Wannsee bei Berlin gemeinsam mit Henriette Vogel |
Alltagsbezug:
Kleists Werke beschäftigen sich häufig mit extremen Situationen und stellen die Frage: Was passiert, wenn moralische, gesellschaftliche oder staatliche Ordnungen zusammenbrechen?
Reisen, Schreibkrisen und Redakteur in Berlin
Kleist reiste mehrfach nach Paris, in die Schweiz und nach Italien. Er hatte intensive Schaffensphasen, aber auch viele Schreibkrisen. Von 1810 bis 1811 gab er die Berliner „Abendblätter“ heraus – eine Mischung aus Zeitung, Literaturmagazin und Satireblatt.
Heinrich von Kleists Werke – Literatur mit Sprengkraft
Heinrich von Kleist schrieb keine leichten Texte. Seine Dramen, Novellen und Erzählungen sind oft düster, tragisch und intensiv. Sie hinterfragen Autorität, Vernunft und Moral.
Bedeutende Werke im Überblick
Werk | Gattung | Inhalt / Thema |
---|---|---|
Michael Kohlhaas | Novelle | Selbstjustiz, Rechtsbruch im Namen der Gerechtigkeit |
Der zerbrochne Krug | Komödie | Gerichtssatire, Machtmissbrauch, Heuchelei |
Penthesilea | Drama | Liebe und Zerstörung im Kampf zwischen Mann und Frau |
Das Käthchen von Heilbronn | Ritterschauspiel | Schicksal, Ohnmacht und bedingungslose Hingabe |
Die Marquise von O… | Novelle | Skandal, Ehre, Schwangerschaft ohne Wissen der Mutter |
Prinz Friedrich von Homburg | Drama | Pflicht, Träume, militärischer Gehorsam vs. Selbstzweifel |
Merke:
Kleists Figuren stehen oft unter innerem oder äußerem Zwang. Sie geraten in Konflikt mit Gesellschaft, Justiz oder ihren eigenen Gefühlen.
Heinrich von Kleist – Tragisches Ende eines Ausnahmetalents
Am 21. November 1811 beging Heinrich von Kleist zusammen mit Henriette Vogel am Kleinen Wannsee bei Berlin Selbstmord. Henriette litt an einer unheilbaren Krankheit. Kleist fühlte sich unverstanden, scheiterte beruflich und privat. In einem Abschiedsbrief spricht er von „unendlicher Freude“, diesen letzten Schritt gehen zu dürfen. Er erschoss erst Henriette, dann sich selbst.
Heinrich von Kleist – Ausblick
Wenn du dich weiter mit Kleist beschäftigst, lohnt sich besonders ein Blick auf seine dramatischen Figuren: Was treibt einen Michael Kohlhaas zur Gewalt? Wie kann ein Richter wie Adam in Der zerbrochne Krug der Lüge verfallen? Kleists Texte sind keine einfache Lektüre, aber sie fordern zum Mitdenken auf – ideal zur Vorbereitung auf Interpretationen oder Klausuren.
Zusammenfassung zum Thema Heinrich von Kleist
- Heinrich von Kleist wurde 1777 in Frankfurt (Oder) geboren und starb 1811 durch einen Doppelselbstmord mit Henriette Vogel.
- Seine Werke bewegen sich zwischen Klassik und Romantik: sie sind radikal, psychologisch tiefgründig und zugleich gesellschaftskritisch.
- Kleist verfasste sowohl Dramen als auch Novellen, die stets ein großes Konfliktpotenzial in sich trugen.
- Er war ein rastloser Geist, geplagt von Zweifeln und innerer Zerrissenheit.
- Sein Werk bleibt bis heute herausfordernd und hochaktuell.
Häufig gestellte Fragen zu Heinrich von Kleist
Transkript Heinrich von Kleist – Leben und Werk
„Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war“ So schreibt Heinrich von Kleist in seinem letzten Brief an seine Schwester Ulrike.
Am selben kalten Novembertag des Jahres 1811 sitzt der 34-jährige Dichter mit seiner Bekannten Henriette Vogel am heutigen Kleinen Wannsee in Berlin. Beide trinken ausgelassen Kaffee und Rum. Wenige Stunden später werden sie sich zusammen das Leben nehmen.
Wie verlief das Leben dieses zerrissenen Menschen? Was erzählt Heinrich von Kleist in seinen berühmten Werken?
Kleist schwankte ständig zwischen einem konventionellen und einem freien Lebensentwurf. Deshalb war der Dichter ein gesellschaftlicher Außenseiter. Der Mensch Kleist ließ sich genauso wenig eingliedern wie sein Werk.
Es ist weder richtig der Romantik noch der klassischen Dichtung zuzuordnen. Kleist behandelte in seinen Theaterstücken und Novellen große Themen wie Gewalt und Gerechtigkeit, Individuum und Gesellschaft sowie Krieg und Politik. Daher haben sie bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
Biographischer Abriss
Am 18. Oktober 1777 wird Heinrich von Kleist in Frankfurt an der Oder geboren. Er gehörte einer angesehenen Adelsfamilie an. Früh absolviert er eine Militärlaufbahn.
Als 22-Jähriger entscheidet er sich gegen den Willen seiner Familie für ein Leben, das nicht auf Reichtum und Ehre ausgelegt ist. Es gründet vielmehr auf der Ausbildung des Geistes. Kurze Zeit studiert er unter anderem Physik und Philosophie.
Außerdem verlobt er sich mit der Generalstochter Wilhelmine von Zenge. Zeitgleich beschäftigt er sich ausgiebig mit der Philosophie Immanuel Kants und gerät in seine berühmte „Kantkrise“:
„Wir können nicht entscheiden, ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaftig Wahrheit ist oder ob es nur so gemeint ist…mein einziges, mein höchstes Ziel ist gesunken, ich habe nun keines mehr„ So schreibt er in einem Brief an seine Verlobte am 21. März 1801.
Im Jahr darauf zieht Kleist sich aufs Land in die Schweiz zurück. Dort will er bäuerlich leben und macht seine ersten schriftstellerischen Versuche. Er löst die Verlobung auf, reist viel, hat einen Zusammenbruch und geht doch wieder in den Staatsdienst.
1807 gerät er in französische Kriegsgefangenschaft. Wieder in Dresden gründet Kleist die kurzlebige Monatsschrift „Phöbus. Ein Journal für die Kunst“. Im Oktober 1810 veröffentlicht er die erste Tageszeitung Berlins, die „Berliner Abendblätter“. Wegen der strengen Zensur stellt er diese aber wieder ein. Schließlich bekommt sein neues Theaterstück ein Aufführungsverbot. Dies stürzt ihn mit 33 Jahren in eine tiefe finale Krise.
Kleists Auseinandersetzung mit der Gesellschaft
Kleist versuchte stets, in seinen Texten die sozialen und politischen Konflikte seiner Zeit widerzuspiegeln. Mit seinen inneren Konflikten können wir uns auch heute identifizieren:
* familiäre Ansprüche versus persönliche Neigungen
* Daseinsvorsorge versus freies Schaffen
* Sehnsucht nach Partner versus Bindungsunfähigkeit.
Durch seine instabilen Lebensverhältnisse entwickelte er aus der andauernden Krisenerfahrung heraus seine Ideen und wechselnden Lebensentwürfe. Gesellschaftliches Reformdenken und literarische Experimente gehen bei ihm Hand in Hand.
Sprachliche Mittel
Kleist setzte zur damaligen Zeit neue sprachliche und inhaltliche Maßstäbe in der deutschsprachigen Erzählkunst. Dafür erntete er von seinen Zeitgenossen – wie zum Beispiel Goethe – vornehmlich Unverständnis.
Kleist und das Drama
Das Schreiben von Dramen empfand Kleist als literarische Königsdisziplin. Sein erstes und vielleicht berühmtestes Theaterstück ist „Der zerbrochene Krug“ von 1808.
Kleist und die Novelle
Kleist hat auch zahlreiche Erzählungen geschrieben. Angeblich tat er dies eher aus finanziellen Gründen. Oft benutzte er als Vorlage aktuelle Ereignisse oder Anekdoten.
Ein bekannte Novelle ist „Die Marquise von O….“. Darin sucht eine ehrenwerte Frau den Mann, der sie vergewaltigt hat. Sie ist schwanger von ihm und möchte ihn deshalb heiraten. Bis dahin wird sie von der Gesellschaft und ihrer Familie verstoßen.
Wie reagierte wohl die damaligen Gesellschaft auf die Novelle? Mit Entrüstung. Es sei „eine abscheuliche, langweilige Geschichte, die kein Frauenzimmer ohne Erröten lesen könnte.“
Kleists Selbstmord
„Möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und unaussprechlicher Heiterkeit dem meinigen gleich.“ Das stand zum Schluss im Abschiedsbrief an seine Schwester Ulrike.
So starb Heinrich von Kleist romantisch und rational zugleich: in der krebskranken Henriette Vogel hatte er jemanden gefunden, der bereit war, mit ihm von der Erde zu gehen. Er erschoss erst sie, dann sich.
Charakteristisch für die Sprache Heinrich von Kleists sind lange, aneinandergereihte Sätze mit vielen Kommata. Sie sind nicht unbedingt grammatikalisch korrekt, dafür erzeugen sie aber Rhythmus und Tempo.

Alfred Döblin – Leben und Werk

Andreas Gryphius – Leben und Werk

Anna Seghers – Leben und Werk

Bernhard Schlink – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Exillyrik

Christian Dietrich Grabbe – Leben und Werk

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller – Kurzbiografie

Friedrich Schlegel – Leben und Werk

Georg Büchner – Leben und Werk

Gerhart Hauptmann – Leben und Werk

Gottfried Benn – Leben und Werk

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Hans Christian Andersen

Heinrich Böll – Leben und Werk

Heinrich Heine – Leben und Werk

Heinrich von Kleist – Leben und Werk

Hermann Hesse – Leben und Werk

Hugo von Hofmannsthal – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk

Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

Johann Wolfgang von Goethe – frühe Jahre und erste Werke

Johann Wolfgang von Goethe – Italienreise und spätere Werke

Wer war Johann Wolfgang von Goethe?

Karoline von Günderrode – Leben und Werk

Max Frisch – Leben und Werk

Rainer Maria Rilke

Stefan Zweig – Leben und Werk

Theodor Fontane – Leben und Werk

Thomas Mann – Leben und Werk

Walther von der Vogelweide – Leben und Werk
9.473
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.263
Lernvideos
38.750
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
Ich brauche Information über penthesilea
Hallo K Hettermann,
leider haben wir momentan noch kein Video zu diesem Thema. Wir werden unser Angebot an Videos und Übungen jedoch immer mehr erweitern und dann wird es hoffentlich bald ein Video zum Erdbeben von Chile geben. Wir behalten deinen Vorschlag auf jeden Fall im Hinterkopf!
Bei konkreten Fragen oder fehlenden Videos kannst du auch immer gern unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Wo finde ich Infos zur Novelle "Das Erdbeben von Chile" von Kleist?
Ihr solltet euch für ein einheitliches Geburtsdatum entscheiden ;)
Aber tolles Video
Hallo Lucia,
Videos zum Werk Prinz Friedrich von Homburg findest du hier:
http://www.sofatutor.com/deutsch/literatur/werke/prinz-friedrich-von-homburg-kleist. In diesen Videos lernst du alles Wichtige über die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Werks sowie über die Figuren.
Liebe Grüße
Die Deutsch-Redaktion