Franz Kafka – Leben und Werk
Ein Schriftsteller aus Prag, der seine Werke hauptsächlich nach seinem Tod bekannt machte. Entdecke seine berühmtesten Werke und tauche ein in sein faszinierendes, kafkaeskes Universum. Interessiert? Dies und mehr über Kafka findest du im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Alfred Döblin – Leben und Werk

Andreas Gryphius – Leben und Werk

Anna Seghers – Leben und Werk

Bernhard Schlink – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Exillyrik

Christian Dietrich Grabbe – Leben und Werk

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller – Kurzbiografie

Friedrich Schlegel – Leben und Werk

Georg Büchner – Leben und Werk

Gerhart Hauptmann – Leben und Werk

Gottfried Benn – Leben und Werk

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Hans Christian Andersen

Heinrich Böll – Leben und Werk

Heinrich Heine – Leben und Werk

Heinrich von Kleist – Leben und Werk

Hermann Hesse – Leben und Werk

Hugo von Hofmannsthal – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk

Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

Johann Wolfgang von Goethe – frühe Jahre und erste Werke

Johann Wolfgang von Goethe – Italienreise und spätere Werke

Wer war Johann Wolfgang von Goethe?

Karoline von Günderrode – Leben und Werk

Max Frisch – Leben und Werk

Rainer Maria Rilke

Stefan Zweig – Leben und Werk

Theodor Fontane – Leben und Werk

Thomas Mann – Leben und Werk

Walther von der Vogelweide – Leben und Werk
Franz Kafka – Leben und Werk Übung
-
Benenne wichtige Stationen in Frank Kafkas Leben.
TippsEin Jahr nach seinem Abitur lernt Frank Kafka seinen lebenslangen Freund Max Brod kennen.
LösungFranz Kafka begann nach seinem Jurastudium seinen sogenannten Brotberuf, den er bei zwei Versicherungsgesellschaften bis zu seiner frühen Pensionierung ausübte. Neben diesem Brotberuf beschäftigte sich Kafka seit seiner frühsten Jugend mit der Literatur.
Neben zahlreichen Erzählungen schrieb Kafka drei Romanfragmente:
- „Der Prozess“,
- „Das Schloss“ und
- „Der Verschollene“.
-
Bestimme, welche Werke Kafka wann schrieb.
TippsZwischen 1909 und 1912 hatte Franz Kafka eine intensive Schaffensphase.
LösungFranz Kafka schrieb neben zahlreichen Erzählungen auch drei Romanfragmente:
- „Der Prozess“
- „Das Schloss“
- „Der Verschollene“.
-
Beschreibe Kafkas Verhältnis zu seinem Vater anhand der Textauszüge.
TippsFranz Kafka setzt sich in seinen Werken stark mit der Beziehung zu seinem Vater auseinander. Denke beispielsweise an das Werk „Die Verwandlung“, in der sich der Protagonist Gregor Samsa in ein riesiges Ungeziefer verwandelt.
LösungFranz Kafka schrieb 1919 einen Brief an seinen Vater, den er jedoch nie abschickte. Darin thematisiert er den Konflikt mit seinem Vater und versucht diesen aufzuarbeiten. Er zeichnet den gemeinsamen Lebensweg nach und analysiert die Schwierigkeiten, die sich für Kafka auch aufgrund der unterschiedlichen Wesensarten ergeben haben. Franz Kafka beschreibt seinen Vater als kräftig, dominant und impulsiv. Franz Kafka hingegen ist sensibel, empfindsam und auch von zarterem Körperbau als sein Vater. Er fühlte sich von seinem Vater Zeit seines Lebens missverstanden und nicht anerkannt. Der Brief endet mit der Hoffnung, dass Vater und Sohn sich in Zukunft annähern würden.
Der Brief an den Vater wurde 1952 in der Neuen Rundschau veröffentlicht.
Kafka, Franz: Brief an den Vater. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/brief-an-den-vater-169/1 [Zugriff: 17.02.2016]
-
Erläutere, warum Franz Kafka sein Werk nach seinem Tod vernichten wollte.
TippsWelches Selbstbild hatte Franz Kafka?
LösungFranz Kafka wollte verhindern, dass seine unvollendeten Manuskripte und seine private Korrespondenz nach seinem Tod an die Öffentlichkeit kommen. Daher verfügte Kafka, dass sein Nachlass nach seinem Tod vernichtet werden sollte. Da Kafka aber seine drei Romane „Der Verschollene“, „Der Process“ und „Das Schloss“ nicht vollendet hatte, hätte sein Freund und Nachlassverwalter Max Brod ein Großteil seines Werkes vernichten müssen. Aus diesem Grund setzte sich Brod über den Wunsch Kafkas hinweg.
Quelle: Kafka, Franz: Testament. URL: http://www.franzkafka.de/franzkafka/fundstueck_archiv/fundstueck/457426 [Zugriff: 17.02.2016]
-
Nenne die Frauen, mit denen Franz Kafka verlobt war.
TippsKafka war mehrmals verlobt, zweimal sogar mit ein uns derselben Frau.
LösungFranz Kafkas Verhältnis zu Frauen kann man als schwierig bezeichnen. Er war insgesamt dreimal verlobt. Doch jedes Mal löste er die Verlobung nach kurzer Zeit, zu einer Eheschließung kam es nie. Dabei ist aus verschiedenen Texten wie einem Brief an seinen Vater zu ersehen, dass die Gründung einer Familie für ihn ein erstrebenswertes Ziel war.
Mit der Berlinerin Felice Bauer, die er 1912 kennen lernte, führte Franz Kafka eine intensive Brieffreundschaft, die zweimal zu einer Verlobung führte. Franz Kafka war begeistert von Felice Bauers Charakter, fand sie allerdings körperlich nicht sehr anziehend. Beide Verlobungen wurden wieder gelöst und die beiden trennten sich 1917 endgültig voneinander.
Mit Julie Wohrycek verlobte sich Kafka 1919 fast heimlich. Franz Kafkas Familie war allerdings aus Standesgründen gegen diese Verbindung und so trennte sich das Paar 1920 wieder.
Seine letzte Partnerin traf Franz Kafka 1923. Es war das jüdische Mädchen Dora Diamant. Mit ihr wohnte Kafka bis zu seinem Lebensende zusammen. Franz Kafka und Dora Diamant hatten gemeinsame Hochzeitspläne, allerdings scheiterte eine Verlobung am Widerstand von Doras Vater.
Dora Maar wurde am 22. November 1907 als Henriette Theodora Markovitch in Tours geboren und verstarb am 16. Juli 1997 in Paris. Sie war eine französische Fotografin und Malerin und eine Muse Pablo Picassos. Mit Franz Kafka hatte sie keine Beziehung.
-
Erläutere den Begriff kafkaesk.
TippsDenke beispielsweise an das Werk „Die Verwandlung“. Welche Stimmung wird darin transportiert?
LösungKafkaesk ist ein Adjektiv und hat seine Herkunft im Namen des deutschsprachigen Autors Franz Kafka. Das Wort beschreibt ein unergründliches Gefühl der Bedrohung, des Ausgeliefertseins und der Unsicherheit. Als Synonym können Begriffe wie irreal, imaginär, seltsam, gespenstig, bizarr, skurril, grotesk, unwirklich, unheimlich, eingebildet, absonderlich verwendet werden.
Anfangs wurde das Adjektiv nur im Bereich der Literatur verwendet und für literarische Werke genutzt, die ähnliche Stilmittel nutzen und eine ähnliche Stimmung transportierten wie die Werke Franz Kafkas. Mittlerweile nutzt man kafkaesk auch um reale Situationen zu beschreiben.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute