Literaturepochen – Überblick
Eine Epoche beschreibt Zeitabschnitte in der Geschichte. Literaturepochen definieren Abschnitte der Literaturgeschichte und zeigen Entwicklungen auf. Dabei sind die Übergänge fließend, und es existieren charakteristische Merkmale innerhalb jeder Epoche. Lerne mehr über Epochen und ihre Bedeutung! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Was ist eine Epoche?
- Was sind Literaturepochen?
- Zusammenfassung der Literaturepochen
- Mittelalter bis 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert bis Gegenwart

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Literaturepochen – Überblick Übung
-
Bestimme, in welche Jahrhunderte die Epochen fallen.
TippsDie deutsche Exilliteratur umfasst die Literatur von Schriftstellern, die unter dem Nazi-Regime (1933–1945) emigrieren mussten.
Der Realismus als Epoche der Literatur wird im Zeitraum zwischen 1848 und 1890 angesiedelt.
LösungJahreszahlen bei Epochen sind umstritten und sollten nur als ungefähre Grenzmarkierungen verwendet werden. So gibt es immer Schriftsteller, die sich mit einem bezeichnenden Stil oder Thema darüber hinaus beschäftigten.
Die Jahreszahlen geben aber bestimmte politische Ereignisse wie Revolutionen oder Kriege an oder auch Ereignisse innerhalb der Strömung, wie den Tod des Hauptvertreters der Epoche (z. B. markiert der Tod Schillers bzw. Goethes das Ende der Klassik). Wichtig ist, sich vor allem zu merken, in welchem Jahrhundert sich was abspielte und was sich historisch in Deutschland und Europa und in der Welt ereignete. Wenn du die Epochennamen korrekt chronologisch ordnen kannst, dann ist es auch nicht mehr so schwer, die Jahrhunderte dazu anzugeben.
-
Gib die Reihenfolge der Epochen des 20. Jahrhunderts wieder.
TippsFallen dir historische Ereignisse in den jeweiligen Epochen ein, die eine bestimmte Literatur geschaffen oder beeinflusst haben?
Der Expressionismus ist sehr früh im 20. Jahrhundert angesiedelt. Er beginnt circa 1910.
LösungDie Epochen der deutschen Literatur spiegeln meist veränderte gesellschaftliche Umstände wider. Häufig sind das Umwälzungen in der Politik, neue politische Systeme, neue Regeln, neue Werte, andere Wirtschaftsweisen, neue Freiheiten. Technischer Fortschritt trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei: Erfindungen wie der Buchdruck oder das Internet verknüpfen Menschen und lassen Informationen schneller zirkulieren. Literatur spiegelt also immer einen gewissen Zeitgeist wider.
-
Ordne den Merkmalen die entsprechenden literarischen Epochen und Strömungen zu.
TippsBeginne mit den Epochen, die du am besten kennst.
Diese Statue in Weimar zeigt Goethe und Schiller. Welcher Epoche könnten die beiden wohl angehören?
Die Naturalisten provozierten das Publikum mit Hässlichkeiten. Sie inszenierten Alltagsszenen in Fabriken, Kneipen und Hinterhöfen, zeigten das Elend, die Krankheit oder die Alkoholabhängigkeit der Menschen. Ein Beispiel dafür ist „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann.
LösungNeue Bewegungen bilden sich häufig, weil sie mit einer bestimmten, von den Vorgängern und Vorfahren vertretenen Bedingungen nicht einverstanden sind. Neue, heranwachsende Gruppen wollen ihre eigenen Werte und Vorstellungen durchsetzen. Somit grenzen sie sich ab, politisch, gesellschaftlich, literarisch.
In der Geschichte der deutschen Literatur gibt es seit dem schnelleren Wandel der Ideen und politischen Systeme am Anfang der Neuzeit viele Bewegungen, die sich als Widerstand zu einer vorherigen ausbildeten.
-
Bestimme die wichtigsten Vertreter der folgenden Epochen.
TippsJoseph von Eichendorff war ein deutscher Lyriker, dessen Gedichte sich vor allem um die Liebe, die Sehnsucht und die Nacht drehten.
Else Lasker-Schüler war eine bedeutende deutsch-jüdische Dichterin. Sie gilt als herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus.
LösungJede Epoche zeichnet ein bestimmter Stil, ein vorherrschendes Denken, aktuelle Sorgen und Nöte und daher auch vorherrschende Themen aus. Einige Autoren müssen dabei häufig als Repräsentanten einer bestimmten Epoche „herhalten“, obwohl es neben ihnen noch viele andere gibt.
Die vier Strömungen, die hier genannt sind, charakterisieren sich wie folgt:
- Die Autoren der Aufklärung, wie Lessing oder Kant, wollten die Menschen zu eigenständigem Denken und kritischem Zweifeln erziehen.
- Die Vertreter der Romantik waren auf der Suche nach dem Geheimnisvollen, Unerreichbaren, Vergangenen. Die Blaue Blume ist ein Symbol der Romantik. Zwei Dichter und Autoren waren E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff.
- Der Realismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeichnete sich durch eine wirklichkeitsgetreue Beschreibung der Realität aus. Vertreter dieses Stils sind z. B. Theodor Fontane und Theodor Storm.
- Die Epoche des Expressionismus ist eine literarische Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Künstler versuchte, durch darstellerische ausdrucksstarke Aspekte in seinen Werken, Erlebnisse darzustellen. Die Themen Krieg und Verfall, Angst und Weltuntergang waren die tonangebenden Motive der Epoche. Bedeutende Vertreter sind Gottfried Benn und Georg Trakl.
-
Definiere den Begriff der Epoche und beschreibe seine Funktion.
TippsWarum teilen wir Autoren und Werke in Epochen ein? Was wird dadurch besser erkennbar? Ergibt die Einteilung in Epochen überhaupt Sinn?
LösungIm 19. Jahrhundert entsteht mit den Klassikern und vor allem den Romantikern eine Strömung, die sich intensiv der Erforschung der deutschen Sprache und daher auch der Literatur hingibt. Diese Forscher brauchten bestimmte Begriffe für die Theorien ihrer Forschungen, so auch den Epochenbegriff. Denn sie gingen davon aus, dass sich die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ereignisse immer in der Literatur widerspiegeln und Schriftsteller, die zur selben Zeit schreiben, meist auch Gemeinsamkeiten wie einen ähnlichen Stil oder ein vorherrschendes Thema teilen.
Mit zunehmender Entwicklung der Gesellschaft, wie es in der Neuzeit geschieht, vervielfältigen sich aber auch die Autoren, Möglichkeiten des Schreibens und des Austauschens und daher auch der Stile und Themen. Heutzutage einheitliche Epochenbegriffe zu finden, ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich: Das gemeinsame Merkmal der heutigen Zeit ist die Unterschiedlichkeit der Formen und Inhalte.
-
Bestimme, welche historischen Geschehnisse und Persönlichkeiten in die folgenden Epochen fallen.
TippsAuf welche Jahre kannst du die Epochen datieren? Wie waren zu diesen Zeiten Politik, Wirtschaft und Gesellschaft strukturiert?
LösungLiteratur und Kunst allgemein spiegeln häufig die gesellschaftlichen Verhältnisse wider. Für die Einordnung in Literaturepochen ist es daher wichtig, wichtige historische Ereignisse parat zu haben.
- Der Barock bezeichnet die Zeit nach der Reformation. Dreißigjähriger Krieg, Religionskriege und Absolutismus sind die vorherrschenden Merkmale.
- Nach der Aufklärung, die auf den Barock folgt, kommt die Zeit der Klassik und Romantik, in der französische Revolutionäre für ihre Ideale kämpfen. Daraus geht Napoleon und dessen Sieg über Europa hervor.
- Nach der reaktionären Restauration und dem Vormärz folgt ein Zeitalter der schnellen Industrialisierung im Realismus und Naturalismus. Preußen gewinnt im deutschen Geschehen mit Bismarck die Oberhand, was zur deutschen Reichsgründung führt.
- Der Expressionismus ist eine kurze, zehnjährige Epoche während des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland, wodurch später die Sowjetunion entsteht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit