Georg Büchner – Leben und Werk

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Alfred Döblin – Leben und Werk

Andreas Gryphius – Leben und Werk

Anna Seghers – Leben und Werk

Bernhard Schlink – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Exillyrik

Christian Dietrich Grabbe – Leben und Werk

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller – Kurzbiografie

Friedrich Schlegel – Leben und Werk

Georg Büchner – Leben und Werk

Gerhart Hauptmann – Leben und Werk

Gottfried Benn – Leben und Werk

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Hans Christian Andersen

Heinrich Böll – Leben und Werk

Heinrich Heine – Leben und Werk

Heinrich von Kleist – Leben und Werk

Hermann Hesse – Leben und Werk

Hugo von Hofmannsthal – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk

Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

Johann Wolfgang von Goethe – frühe Jahre und erste Werke

Johann Wolfgang von Goethe – Italienreise und spätere Werke

Wer war Johann Wolfgang von Goethe?

Karoline von Günderrode – Leben und Werk

Max Frisch – Leben und Werk

Rainer Maria Rilke

Stefan Zweig – Leben und Werk

Theodor Fontane – Leben und Werk

Thomas Mann – Leben und Werk

Walther von der Vogelweide – Leben und Werk
Georg Büchner – Leben und Werk Übung
-
Beschreibe den historischen Kontext, in dem Büchner lebte.
TippsDie französische Revolution beschränkte sich nicht nur auf Frankreich: In allen europäischen Ländern bekamen die demokratischen Freiheitskämpfer Zulauf und Hoffnung, die Monarchie abzuschaffen.
LösungDas Ende des 18. Jahrhunderts brachte tiefgreifende Veränderungen nach Europa. Die absolutistische Unterdrückung und Misswirtschaft durch Adel und Kirche führten in Frankreich zu einer Revolution, die alle Machtverhältnisse erschütterte. Das hungernde, bettelarme und ausgebeutete Volk erhob sich gegen die Herrschenden. Viele Adlige wurden unter der Guillotine hingerichtet. Die neuen demokratischen Kräfte setzten eine neue Staatsform und die Menschenrechte durch.
Doch der Erfolg währte nicht lange: Napoleons europäische Ambitionen führten zu erbitterten Kriegen in ganz Europa; seine Niederlage brachte die Zeit der Restauration: 1815 fand der Wiener Kongress statt, auf dem sich die Siegermächte Preußen, Österrreich-Ungarn, Großbritannien und Russland auf die Wiedereinsetzung der Monarchie und der Rechte des Adels verständigten. Die vorrevolutionären Zustände wurden wiederhergestellt, häufig sogar noch durch Zensur und Verfolgung verschärft.
-
Zeige die Stationen des kurzen Lebens von Büchner auf.
TippsSchon früh wurde Büchner politisch aktiv, seine Werke verfasste er jedoch erst kurz vor seinem frühen Tod.
LösungDas kurze Leben von Georg Büchner bietet Brennstoff für Legenden. In seinen kurzen 23 Jahren bringt er die revolutionäre, studentische und demokratische Bewegung in Deutschland voran und schreibt Werke der Weltliteratur.
Ein paar Eckdaten zu seinem Leben können wir in einigen Stichpunkten festhalten:
- 1813 Geburt Büchners bei Darmstadt
- Teilnahme an einem politischen Schülerzirkel
- Medizinstudium in Straßburg, politische Reden, Studentenbund
- Verlobung mit Minna Jaegle und Kontakt zu Ludwig Weidig
- „Hessischer Landbote" und Darmstädter Gesellschaft für Menschenrechte; Verhöre durch den Staat
- Flucht nach Straßburg
- Verfassen seiner Werke „Dantons Tod", „Leonce und Lena", „Lenz" und „Woyzeck"
- 1837 Büchner stirbt in Zürich an Typhus
-
Ordne den Werktiteln die passenden Zusammenfassungen zu.
TippsDer Protagonist „Lenz“ erlebt den Frühling nicht mehr; das Drama „Woyzeck“ ist eine Tragödie oder Trauerspiel
LösungDie hinterlassenen Werke von Georg Büchner beschränken sich auf fünf Stück; ein sechstes ist wahrscheinlich verloren gegangen. Doch selbst diese fünf Werke, die zum Kanon der deutschen Literatur und vielleicht der Weltliteratur gehören, sind eine Meisterleistung eines zu früh Verstorbenen.
- In „Leonce und Lena“ flieht der Prinz Leonce vor dem Zwang seines Vater, trifft auf seine Verlobte Lena und heiratet sie – planmäßig und (fast) wie vom Vater vorgesehen.
- „Woyzeck“ handelt vom gleichnamigen Soldaten, der von allen Mitmenschen ausgebeutet, benutzt und betrogen wird und am Ende verzweifelt seine Geliebte ersticht.
- Die Erzählung „Lenz“ handelt von der fortschreitenden Geisteskrankheit eines Schriftstellers, der sich auf einer Reise durch das winterliche Gebirge befindet.
- „Dantons Tod“ erzählt das Scheitern Dantons, der während der Französischen Revolution für eine Republik kämpfte, den gewaltsamen Ausschreitungen jedoch selbst zum Opfer fällt.
- „Der Hessische Landbote“ letztendlich ist kein belletristisches Werk Büchners, sondern eine Flugschrift; hier kritisiert Büchner die bestehenden Verhältnisse und greift den Großherzog von Hessen an.
-
Bestimme, aus welchem seiner Werke die folgenden Textausschnitte stammen.
TippsErster Ausschnitt stammt aus einem Trauerspiel, also einem Drama; der zweite aus Büchners einziger Erzählung.
LösungBüchner schuf in den wenigen Jahren, in denen er bis zu seinem frühen Tod mit 23 schrieb, sehr unterschiedliche Werke: Die Komödie oder das Lustspiel „Leonce und Lena“, die politische Tragödie oder das Trauerspiel „Dantons Tod“ und die Tragödie eines Soldaten in „Woyzeck“, und schließlich die prosaische Erzählung „Lenz“.
Die obigen Ausschnitte zeigen zwei wichtige Stellen im Text. Die erste Stelle zeigt den Soldaten Woyzeck nach seinem Mord an seiner Geliebten; er will sich seines Dolches entledigen.
Die zweite Stelle zeigt den verrückt werdenden Lenz auf seiner Reise durch das Gebirge; an einer Raststelle befällt ihn die Leere, der Wahnsinn nimmt seinen Lauf.
Quellen:
- Büchner, Georg (1839): Lenz. Deutscher Klassiker Verlag. Berlin, S. 85.
- Büchner, Georg (1879): Woyzeck. Deutscher Klassiker Verlag. Berlin, S. 154.
-
Fasse den Inhalt des Hessischen Landboten kurz zusammen.
TippsMit dem Flugblatt wollte Büchner vor allem die arme und unterdrückte Bevölkerung auf dem Land erreichen. Durch die Bibel verteidigt er darin die Gleichheit aller Menschen, egal ob Adel oder Bürger.
LösungBüchners „Hessischer Landbote“ war eine sehr streitwillige Schrift, die er im revolutionären Geiste der Demokratie schrieb. Der berühmte und aufrührerische Satz „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ sollte die unterdrückte Bevölkerung, vor allem die verarmte Bauernschaft auf dem Land, dazu bringen, das System zu stürzen.
In der Schrift brachte er Argumente vor, warum das System nicht weiter tragbar sei: Mit der Bibel argumentierte er, dass Gott alle Menschen am selben Tag geschaffen hätte, sie deshalb gleichen Standes seien. Die Justiz stellte er als ein Mittel der Unterdrückung durch den Großherzog von Hessen dar; er prangerte die immensen Abgaben an den Herzog und dessen verschwenderische Ausgaben an.
Mit der Schrift erreichte Büchner jedoch keine Erhebung des Volkes. Er musste vor polizeilicher Verfolgung und steckbrieflicher Fahndung nach Straßburg fliehen. Zum aufkeimenden Widerstand gegen den Adel trug er mit dieser Schrift jedoch sicherlich und nachhaltig bei.
-
Charakterisiere die politische Einstellung Büchners. Ordne ihn einer bestimmten Bewegung zu.
TippsBüchner war radikaler Demokrat und hing Ideen des Frühkommunismus an. Welche anderen Kräfte in der Gesellschaft waren daher mit ihm verbündet? Welche Gruppen wollten Veränderung, welche wollten den Status quo?
LösungDie politische Einstellung von Büchner stand im Kontext der gescheiterten Französischen Revolution und der darauf folgenden, beim Wiener Kongress eingeleiteten, Restauration. Büchner war schon früh politisch engagiert, er war in politischen Schülerzirkeln und in Studentenverbindungen. Die Studentenbünde sollten später die treibenden Kräfte der Märzrevolution sein, welche Büchner selbst kräftig mit vorantrieb.
Der umstürzlerische Büchner ist daher wie sein Kollege Heinrich Heine dem Vormärz und nicht der unpolitischen Strömung des Biedermeier zuzuordnen. Der Französischen Revolution stand Büchner jedoch nicht blauäugig gegenüber: Er verurteilte die Verwerfungen, die die gewaltvollen Massenhinrichtungen durch bestimmte Revolutionskreise mit sich brachten, und klagte die monarchischen Ambitionen von Napoleon an. Für Deutschland wünschte er sich eine demokratisch geeinte Republik.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute