Stefan Zweig – Leben und Werk

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Alfred Döblin – Leben und Werk

Andreas Gryphius – Leben und Werk

Anna Seghers – Leben und Werk

Bernhard Schlink – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Leben und Werk

Bertolt Brecht – Exillyrik

Christian Dietrich Grabbe – Leben und Werk

E.T.A. Hoffmann – Leben und Werk

Franz Kafka – Leben und Werk

Friedrich Dürrenmatt – Leben und Werk

Friedrich Nietzsche

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller – Kurzbiografie

Friedrich Schlegel – Leben und Werk

Georg Büchner – Leben und Werk

Gerhart Hauptmann – Leben und Werk

Gottfried Benn – Leben und Werk

Gotthold Ephraim Lessing – Leben und Werk

Hans Christian Andersen

Heinrich Böll – Leben und Werk

Heinrich Heine – Leben und Werk

Heinrich von Kleist – Leben und Werk

Hermann Hesse – Leben und Werk

Hugo von Hofmannsthal – Leben und Werk

Johann Christoph Gottsched – Leben und Werk

Johann Wolfgang von Goethe – Leben und Werk

Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

Johann Wolfgang von Goethe – frühe Jahre und erste Werke

Johann Wolfgang von Goethe – Italienreise und spätere Werke

Wer war Johann Wolfgang von Goethe?

Karoline von Günderrode – Leben und Werk

Max Frisch – Leben und Werk

Rainer Maria Rilke

Stefan Zweig – Leben und Werk

Theodor Fontane – Leben und Werk

Thomas Mann – Leben und Werk

Walther von der Vogelweide – Leben und Werk
Stefan Zweig – Leben und Werk Übung
-
Beschreibe die wichtigsten Lebensstationen von Stefan Zweig.
TippsDa Stefan Zweig überzeugter Pazifist war, meldete er sich freiwillig im Kriegsarchiv, um dem Dienst an der Front zu entgehen. Pazifisten lehnen Kriege entschieden ab und glauben an die friedliche Lösung von Konflikten.
Zweig entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familien, was ihn dazu veranlasste, Österreich frühzeitig zu verlassen.
LösungStefan Zweig war ein sehr vielseitiger Schriftsteller, dessen Erzählungen, Novellen und Gedichte in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Gemeinsam mit Hermann Hesse gehört er zu den wohl populärsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
Er entstammte einer jüdischen Familie, die erfolgreich ein Textilunternehmen besaß. Aus diesem Grund lebte Zweig Zeit seiner Jugend in Wohlstand und musste sich nie materielle Sorgen machen.
Als dann 1933 die Nationalsozialisten die Macht ergriffen, seine Bücher verbrannten und sogar seine Wohnung durchsuchten, beschloss er nach London auszuwandern. Dort half er anderen Juden in London Fuß zu fassen und kam zu dem Schluss, nur die Macht der Literatur könnte es mit dem Faschismus aufnehmen. Der Erfolg der Nationalsozialisten veranlasste ihn, weg aus Europa und nach Südamerika zu gehen. Die Siege Hitlers deprimierten ihn immer mehr und ließen seine Kräfte schwinden. Gemeinsam mit seiner zweiten Frau Lotte vergiftete er sich willentlich im brasilianischen Exil.
Quelle: Zweig, Stefan: Leben und Werk. URL: http://gutenberg.spiegel.de/autor/stefan-zweig-667 [Abgerufen am 30.06.2017]
-
Definiere das literarische Werk von Stefan Zweig.
TippsSternstunden der Menschheit enthält 5 historische Miniaturen.
Literarische Miniaturen sind sehr knappe und prägnante Erzählungen.
LösungBis heute werden die Werke, insbesondere seine historischen Biografien, noch häufig verkauft. Das Gesamtwerk von Zweig besticht durch eine hohe Frequenz an Novellen und historisch basierten Erzählungen. Typische Charakteristika für Zweigs Werke sind:
- Tragik
- Drama
- Melancholie
- Resignation
In Sternstunden der Menschheit schildert Zweig in fünf Miniaturen höchst dramatische Situationen im Leben verschiedener historischer Persönlichkeiten. Dabei stellt er allerdings keine historischen Details dar, sondern veranschaulicht dabei das Seelenleben der Protagonisten. Goethe, Dostojewski und Napoleon sind nur einige der dort behandelten Personen. Später erschien eine weitere Fassung, die zwölf Miniaturen enthielt.
-
Untersuche den Auszug der Schachnovelle.
TippsAchte auf die Verwendung des Personalpronomens im Textabschnitt.
LösungDie Schachnovelle stellt das letzte und auch bekannteste Werk von Stefan Zweig dar. Da es ein separates Video zum Inhalt dieser Novelle gibt, soll dieser nur kurz umrissen werden: Ein Passagierschiff befindet sich auf dem Weg von New York nach Buenos Aires. Der Ich- Erzähler erfährt während seiner Reise, dass sich der Schachweltmeister Mirko Czentovic ebenfalls an Bord befindet. Dieser trifft während der Fahrt auf den Millionär McConnor, der unbedingt gegen ihn spielen will. Nachdem dieser zweimal gegen den Weltmeister verliert, kommt Dr. B. ins Spiel, der ebenfalls gegen ihn antritt. Es stellt sich heraus, dass dieser Dr. B. einst gefoltert und in Isolationshaft genommen wurde. Dr. B. gelang es, einem Aufseher ein kleines Buch mit aufgezeichneten Schachpartien zu stehlen. Mit Hilfe dieses Buches schaffte er es, die Isolation und Verhöre zu überstehen, zudem hat er alle Regeln des Spiels verinnerlicht. Immer wieder spielte er gegen sich selbst, gleichzeitig als Spieler und Gegner, was zu heftigen Persönlichkeitsstörungen führte, die sich nun auf der Dampferfahrt zeigen.
Quelle: Zweig, Stefan: Schachnovelle. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/schachnovelle-7318/2 [Abgerufen am: 30.06.2017]
-
Untersuche die Beziehung zwischen Hermann Hesse und Stefan Zweig.
TippsHermann Hesse lebte von 1877 bis 1862.
Hesse war durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges ein entschiedener Kriegsgegner.
LösungDer Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Stefan Zweig beginnt im Jahre 1903. Hesse schickt Zweig ein Gedichtband und dieser bedankt sich mit dem Hinweis, er selbst habe das Gleiche tun wollen, da er sich sicher wäre, die beiden hätten viel gemeinsam. Von dort an fühlten sich beide einander durch die Literatur verbunden. Diese Freundschaft sollte fast 35 Jahre andauern. Aber nicht nur die Literatur verband die beiden stark, sondern auch ihr humanistische Einstellung, die beide zu bekannten Gegnern des Nationalsozialismus machte.
Stefan Zweig pflegte auch andere Brieffreundschaften, beispielsweise mit dem Nobelpreisträger Romain Rolland und entwickelt dabei nicht nur seine literarische Ausdrucksfähigkeit weiter. Vielmehr ging es dabei um den Austausch und die Weiterentwicklung ihrer humanistischen Ideale, die am Ende die meisten Intellektuellen in eine Art Ohnmacht verfallen ließ.
Quelle: Zweig, Stefan: Briefe an Schriftsteller. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/briefe-an-schriftsteller-7450/1 [Abgerufen am: 30.06.2017]
-
Fasse das Leben von Stefan Zweig kurz zusammen.
TippsDer 1. Weltkrieg dauerte von 1914-1918.
Zweig studierte in Wien, promovierte aber in Berlin.
LösungUm die Lebensdaten und Ereignisse im Leben von Stefan Zweig richtig zu ordnen, ist es wichtig, zunächst einmal zu überlegen, in was für einer Zeit er lebte. Zweig wurde 1881 geboren und starb 1942. Das bedeutet, er hat sowohl den Ersten Weltkrieg, als auch den Zweiten Weltkrieg miterlebt, was einen enormen Einfluss auf sein (literarisches) Leben hatte. Man könnte sein Leben entsprechend der Kriege in zwei Phasen unterteilen:
1.$~$Phase
- Leben in Österreich
- Studium und Promotion
- Erste Veröffentlichungen
- Reisen
- Arbeit im Kriegsarchiv
2.$~$Phase
- Nationalsozialismus
- Flucht und Exil
- Literatur als Widerstand
- London, Brasilien
- Selbstmord und Verzweiflung
-
Deute, was mit der Aussage Thomas Manns gemeint sein könnte.
TippsWie viele Exilliteraten hat auch Zweig sich im Exil heimatlos und verloren gefühlt.
Er war innerlich sehr zerrissen. Zum einen dachte, fühlte und liebte er in deutscher Sprache, auf der anderen Seite aber standen die Schandtaten der Nationalsozialisten, die im Namen des deutschen Volkes geschahen.
LösungNeben seinem Kontakt zu Hermann Hesse pflegte Zweig auch ein Korrespondenz mit Thomas Mann. Gegenseitig schickten sie sich ihre neusten Werke zu, die sie dann einander, meist wohlwollend, kritisierten. Beide wahren kultivierte Schriftsteller, die ihr Können als Gabe empfanden und diesem den nötigen Respekt zollten, wobei Mann Zweigs Werke hin und wieder auch abschätzig als trivial betitelte.
Mit Beginn des Nationalsozialismus und der Emigrationswelle von Intellektuellen änderte sich ihre Beziehung jedoch. Zwar waren sie immer noch freundschaftlich verbunden, allerdings verstand Mann Zweigs unpolitische Haltung im Rahmen seiner Literatur nicht. Beide teilten das Schicksal der Heimatlosigkeit, Zweig durch das Leben im Exil, Mann verlor im Jahre 1936 seine deutsche Staatsbürgerschaft. Hauptstreitpunkt der beiden Schriftsteller war das Thema der Verantwortung. Mann verstand Zweigs überzeugte pazifistische Haltung nicht und auch seinen Selbstmord sah er zwar als Konsequenz seiner Überzeugungen an, dennoch machte er Zweig Vorwürfe. Seiner Meinung nach war er seinen Lesern und Schicksalsgenossen gegenüber verpflichtet, schließlich ginge es anderen Künstlern im Exil wesentlich schlechter als ihm.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit