Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie finde und bilde ich den Genitiv?

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 163 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Wie finde und bilde ich den Genitiv?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Wie finde und bilde ich den Genitiv? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie finde und bilde ich den Genitiv? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Es gibt vier Fälle im Deutschen.

    Der 1. Fall heißt Nominativ.

    Lösung
    • Im Deutschen gibt es vier Fälle. Der Genitiv ist der zweite Fall. Fragt man nach dem Genitiv im Satz, so macht man das mit der Frage Wessen?.
    • Setzt man ein Nomen in den Genitiv, so müssen die Begleiter auch verändert werden. Das nennt man dann Deklination. Hier ein Beispielsatz: Die Blumen des Händlers sind schön. Mit der Frage Wessen Blumen sind schön? kannst du den Genitiv ermitteln. Die Antwort ist: Die des Händlers. Im Antwortsatz kann man erkennen, dass sich der Artikel angepasst hat, deswegen wird „des Händlers“ gesagt.
    • Häufig werden -s oder -es an die Satzteile, die im Genitiv stehen angehängt. Hierzu noch mal ein Beispiel: Die Hose meines Bruders ist kaputt. Aus mein wird meines (-es wird angehängt) und aus Bruder wird Bruders (Ergänzung durch -s).
  • Tipps

    Nach dem Genitiv wird mit Wessen? gefragt.

    Den Genitiv kann man an den Endungen -s oder -es erkennen.

    Lösung

    Mit dem Genitiv wird das Genitivobjekt bestimmt. Das Fragewort zum 2. Fall Genitiv ist Wessen?.

    1. Zur Ermittlung des Genitivs ist die richtige Frage zum ersten Satz: Wessen wurde der Polizist enthoben? Die richtige Antwort ist hier des“ Dienstes. Die Genitivform ist ebenfalls an dem veränderten Artikel des zu erkennen und an dem angepassten Nomen durch Anhängen von -es. So wurde hier Dienst im Genitiv Dienstes.
    2. Im folgenden Satz Ich entledige mich meiner Pflichten. ist der passende Fragesatz Wessen entledige ich mich?. Somit steht meiner Pflichten im Genitiv. Hier wird nicht -s oder -es an die Wörter gehängt. In diesem Fall wird meine zu meiner und Pflichten behält seine ursprüngliche Form.
    3. Auch im dritten Satz wurde nicht das typische -s bzw. -es an die Wörter angefügt. Durch die Frage Wessen sollten sich die Starken annehmen? kann der Genitiv jedoch ermittelt werden. Die Antwort lautet der Schwachen. Eigentlich würde man im Plural die Schwachen sagen, im Genitiv wird dieser Ausdruck zu der Schwachen.
    4. Im vorletzten Satz Das ist das Bild meiner Schwester. wird der Genitiv wie folgt erfragt Wessen Bild ist das?. Die Antwort hier ist Das meiner Schwester. Somit ist meiner Schwester das Genitivobjekt. Die Veränderung im Genitiv ist durch das Possessivpronomen meine zu erkennen, aus meine wird meiner (Ergänzung durch -r).
    5. Martins ist die Genitivform des letzen Satzes. Mit der Wessen Sonnenbrille ist das? kann der Genitiv ermittelt werden. Hier ist wieder das -s an das Nomen angehängt, so wird aus Martin im Genitiv Martins.
  • Tipps

    Erinnere dich an die typischen Endungen des Genitivs.

    Nach wegen folgt, in den meisten Fällen, der Genitiv.

    Lösung
    • Der Genitiv ist an seiner Form gut zu erkennen. Die Endungen der Pronomen oder Substantive sind meistens -s, -es oder -r. Außerdem wird der Genitiv im alltäglichen Sprachgebrauch nicht sehr oft angewendet, so dass er durch seine Form auffällt.
    • Nach dem Genitiv wird immer mit Wessen? gefragt. Wenn du so konsequent das Genitivobjekt des Satzes erfragst, kommst du schnell auf die richtige Lösung.
    • Die „falschen“ Formen stehen in anderen Fällen.
  • Tipps

    Frage in jedem Satz nach dem Objekt.

    Das Genitivobjekt findest du mit der Frage Wessen?.

    Lösung

    Der Genitiv ist der 2. Fall und wird mit der Frage Wessen? ermittelt. Das Objekt, das im Genitiv steht, nennt man Genitivobjekt. Nach wegen folgt meistens der Genitiv. So auch im ersten Satz der Kurzgeschichte. Unseres Alters steht demnach zum Beispiel im Genitiv.

    Wenn du konsequent das Genitivobjekt erfragst, kommst du schnell auf die Lösung. Denke daran, auch immer den Artikel oder Pronomen mitzumarkieren.

  • Tipps

    Die Genitivformen sind öfter vorhanden.

    Den Genitiv erkennt man durch das Anhängen von -s, -es oder -r an die Pronomen oder Substantive.

    Lösung
    • Nach dem Genitiv fragt man immer mit dem Fragewort Wessen?. Kann man nicht mit Wessen nach dem Objekt fragen, so steht das Objekt auch nicht im Genitiv. Ein Beispiel: Wessen Rucksack ist das?, die Antwort lautet: Bens. Hier ist das Genitivobjekt somit Bens Rucksack.
    • Merkmale sind auch das Anhängen von -s oder -es an das Substantiv oder Pronomen. Häufig wird aber auch einfach nur das Pronomen durch das Ergänzen eines -r verändert. Wie zum Beispiel hier: Wessen Jacke ist das?, Antwort: Die meiner Schwester. In diesem Fall wurde das Pronomen meine durch ein -r, zu meiner ergänzt.
    • Kann man nicht mit Wessen? nach dem Objekt im Satz fragen, so steht es im 3. oder 4. Fall.
  • Tipps

    Frage nach dem Genitiv mit Wessen?.

    Schaue dir die Substantive genau an!

    Lösung
    • Der erste Satz der Übung enthält einen Genitiv. Diesen kannst du wie folgt erfragen: Wessen Tagebuch liegt unter dem Bett?, die Antwort lautet: Das der Schwester. Der Schwester steht somit im Genitiv.
    • Im zweiten Satz kann man ebenfalls eine Genitivform durch fragen finden, Wessen Mathebücher liegen im Klassenarum?, Die aller Schüler. Die Genitivform ist hier aller Schüler.
    • Der dritte Satz steht nicht im Genitiv. Hier kann man nicht mit Wessen? nach dem Objekt fragen. Das Objekt steht hier im Dativ. Demnach kann man fragen Wem gibt das Kind einen Knochen?, Dem Hund.
    • Schaut man sich den vierten Satz genauer an, so kann man auch hier eine Genitivform entdecken. Wessen Liebe scheint grenzenlos zu sein?, Die der beiden.
    • In dem Satz Aus dem Fenster schaut eine alte Dame., gibt es kein Genitivobjekt zu bestimmen.
    • Im letzten Satz steht des Mannes im Genitiv. Die passende Frage dazu lautet: Wessen Schuhe sind neu und glänzend?.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen