Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Widerum“ oder „wiederum“? – Schreibweise einfach erklärt

Verwirrt von widerum oder wiederum? Das Wort wiederum wird immer mit ie geschrieben und bedeutet „erneut“ oder „im Gegenzug“. Lerne, wie du es richtig anwendest und Missverständnisse vermeidest. Neugierig? Entdecke alle Details im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das widerum oder wiederum Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von wiederum

In der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Wörter, die ähnlich klingen oder geschrieben werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen oder Anwendungen haben. Ein Beispiel dafür ist die Verwirrung zwischen den zwei Schreibweisen wiederum mit ie und widerum mit einfachem i . Dieser Artikel klärt auf, welche Schreibweise korrekt ist und wie das Wort wiederum richtig verwendet wird.

Heißt es wiederum oder widerum?

Das korrekte Wort lautet wiederum mit ie. Die Schreibweise widerum ist laut Duden falsch und sollte vermieden werden.

wiederum – richtige Schreibweise widerum – falsche Schreibweise
Peter hat die Aufgabe erneut schnell gelöst, was die Lehrer wiederum beeindruckte. Peter hat die Aufgabe erneut schnell gelöst, was die Lehrer widerum beeindruckte.
Zuerst spielte Anna Klavier, und Paul setzte wiederum mit der Gitarre ein. Zuerst spielte Anna Klavier, und Paul setzte widerum mit der Gitarre ein.

Merke:
Es heißt immer ✅ wiederum. Die Schreibweise ❌widerum ist falsch.

wiederum – Bedeutung und Verwendung

Das Wort wiederum wird verwendet, um eine Handlung oder eine Aussage in einen wiederkehrenden oder fortführenden Zusammenhang zu bringen. Es bedeutet so viel wie „zum zweiten Mal“, „erneut“, „nochmal“ oder „im Gegenzug“ und drückt eine Wiederholung, Weiterentwicklung oder andere Betrachtungsweise aus. Wiederum ist ein Adverb und kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.

Beispiele:

  • Er kam erneut zu spät, was seine Chefin wiederum ärgerte.
    Wiederholung: Die Chefin ärgert sich ein weiteres Mal über das wiederholte Zuspätkommen ihres Mitarbeiters.
  • Maria gab der Musik eine Chance, ich wiederum fand sie uninteressant.
    andere Betrachtungsweise: Ich teile nicht die Meinung von Maria über die Musik, sondern habe eine eigene Perspektive.
  • Das erste Team gewann das Spiel, was das zweite Team wiederum stark anspornte.
    Weiterentwicklung: Der Sieg des ersten Teams hat im weiteren Verlauf zur Folge, dass das zweite Team noch motivierter ist.

Wusstest du schon?
Der Unterschied zwischen den Wortteilen wider und wieder liegt in ihrer grundsätzlichen Bedeutung und Wortherkunft. Das Adverb wider drückt meistens eine Abwehr oder ein Gegeneinander aus, während wieder für etwas Wiederkehrendes oder Zurückkehrendes steht.

Beispiele:

  • wider (Bedeutung „gegen“): Ich bin wider meinen Willen hier.
  • wieder (Bedeutung „erneut“): Er kam wieder zurück.

Den Wortteil wider in der Bedeutung „gegen“ findest du übrigens noch in vielen weiteren Zusammensetzungen, wie zum Beispiel widerspiegeln, erwidern oder widerwillig.

wiederum – richtige Schreibweise

Merke:
Das Wort wiederum wird laut Duden immer mit ie geschrieben.

Das Adverb wiederum kann genutzt werden, um eine Wiederholung oder einen Rückbezug zu betonen. Es schafft eine Verbindung zwischen zwei Teilen eines Satzes oder einer Geschichte. Außerdem kannst du mithilfe dieses Adverbs verschiedene Standpunkte gegenüberstellen.

Beispiele:

  • Vanessa ist sehr fleißig. Sie meldet sich wiederum als Erste, um vorzulesen.
  • Der Lehrer lobt ihn für sein Referat. Dieses wiederum hatte er gut vorbereitet.
  • Sebastian möchte heute ins Kino gehen, Manuela hat wiederum andere Pläne.

widerum – falsche Schreibweise

Merke:
Die Schreibweise widerum ist laut Duden falsch. Es wird nie mit einfachem i geschrieben.

Vermeide die Schreibweise widerum, da sie in der deutschen Sprache nicht korrekt ist und häufig zu Missverständnissen führen kann.

Beispiele:

  • Vanessa ist sehr fleißig. Sie meldet sich widerum als Erste, um vorzulesen.
  • Der Lehrer lobt ihn für sein Referat. Dieses widerum hatte er gut vorbereitet.
  • Sebastian möchte heute ins Kino gehen, Manuela hat widerum andere Pläne.

widerum oder wiederum – Übungen

Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise und überlege, welche Bedeutung das Adverb im jeweiligen Satz hat.

Ausblick – das lernst du nach widerum oder wiederum

Da du dich nun mit der richtigen Schreibweise von wiederum beschäftigt hast, interessieren dich bestimmt auch andere häufige Stolpersteine der deutschen Sprache. Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie nichtsdestotrotz richtig geschrieben wird? Als Nächstes kannst du dich im Rahmen der deutschen Zeichensetzung mit dem Komma vor wie, dem Komma vor insbesondere oder dem Bindestrich beschäftigen.

Zusammenfassung – widerum oder wiederum

  • Das Wort wiederum wird immer mit ie geschrieben – die Schreibweise widerum ist laut Duden falsch.
  • Wiederum ist ein Adverb, das eine Wiederholung, einen Rückbezug oder eine Gegenüberstellung ausdrückt, etwa im Sinne von „erneut“ oder „im Gegenzug“.
  • Es verbindet Satzteile oder Gedanken logisch miteinander und zeigt zum Beispiel eine wiederkehrende Handlung oder eine andere Perspektive auf.
  • Häufige Fehler entstehen durch die Verwechslung mit dem Wortteil wider, der hingegen eine reine Gegensätzlichkeit ausdrückt und in anderen Wörtern, wie zum Beispiel widerspiegeln, erwidern oder widerwillig vorkommt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema widerum oder wiederum

Teste dein Wissen zum Thema widerum oder wiederum!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Widerum“ oder „wiederum“? – Schreibweise einfach erklärt
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.393

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.229

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen