„Danke“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
- Die korrekte Schreibweise von danke oder Danke
- Schreibt man danke groß oder klein?
-
danke groß oder klein – Bedeutung und Verwendung
- danke kleingeschrieben – Verb
- danke kleingeschrieben – Partikel
- danke großgeschrieben – Nominalisierung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Danke“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
Die korrekte Schreibweise von danke oder Danke
In der deutschen Sprache gibt es oft Unsicherheiten über die richtige Schreibweise bestimmter Wörter. Die Frage, ob man das Wort danke klein- oder großschreibt, ist ein gutes Beispiel dafür. In diesem Text klären wir, wie man danke richtig schreibt und in welchen Fällen welche Schreibweise korrekt ist.
Schreibt man danke groß oder klein?
Normalerweise schreibt man danke klein. Das ist der Fall, wenn es sich um ein Verb oder eine Partikel handelt. Gelegentlich kann man es jedoch auch großschreiben, wenn es wie ein Nomen im Satz verwendet wird.
danke (immer richtig) | Danke (in Ausnahmefällen richtig) |
---|---|
danke als Verb: ✅ Ich danke dir für deine Hilfe. ❌ Ich Danke dir für deine Hilfe. danke als Partikel: ✅ Ich sage: danke für alles! ❌ Ich sage: Danke für alles! |
Danke als Nominalisierung: ✅ Ich möchte dir ganz herzlich Danke sagen. ✅ Ebenfalls richtig: Ich möchte dir ganz herzlich danke sagen. |
Merke:
- Wenn danke als Verb oder Partikel genutzt wird, schreibt man es klein.
- Als Nominalisierung kann es auch großgeschrieben werden.
- Die Kleinschreibung ist somit in den meisten Fällen korrekt.
danke groß oder klein – Bedeutung und Verwendung
Das Wort danke kann als Verb, Partikel oder als Nominalisierung auftauchen. Es drückt Dankbarkeit aus oder dient dazu, eine Handlung auf höfliche Weise abzulehnen oder zu kommentieren.
danke kleingeschrieben – Verb
Merke:
Als Verb wird danke immer kleingeschrieben.
Wenn danke als Verb verwendet wird, drückt es eine Handlung aus, nämlich das Aussprechen von Dankbarkeit. Wie alle Verben wird das Verb danken stets kleingeschrieben.
Beispiele:
- Ich danke dir, dass du mir geholfen hast.
- Wir danken allen, die uns unterstützt haben.
- Sie danken uns für die schöne Feier.
Wusstest du schon?
Auch in der Befehlsform (Imperativ) schreibst du das Wort danke klein, es sei denn es steht am Satzanfang.
Zum Beispiel:
- Bitte danke deiner Schwester für die Blumen.
- Danke ihr ganz herzlich von mir!
danke kleingeschrieben – Partikel
Merke:
Wenn danke als Partikel verwendet wird, bleibt es kleingeschrieben.
Als Partikel ist danke ein eigenständiges Wort, das Dank ausdrückt oder eine Bewertung liefert. Es wird in diesem Fall ebenfalls kleingeschrieben, wenn es nicht am Satzanfang steht.
- Ich sage einfach danke.
- Mach es gut und danke nochmal!
- Danke für alles, was du getan hast.
danke großgeschrieben – Nominalisierung
Merke:
Wenn Danke als Nomen gebraucht wird, schreibst du es groß.
Bei einer Nominalisierung wird danke selbst zum Nomen. Dies geschieht, wenn es zusammen mit dem Verb sagen oder mit Artikeln verwendet wird. Hier ist die Großschreibung empfohlen und richtig.
Beispiele:
- Ein lautes Danke hallte durch den Raum.
- Dieses Danke war besonders herzlich.
- Sie überhörte mein Danke an der Kasse.
Die Kleinschreibung wäre in den oben genannten Fällen nicht richtig. In Verbindung mit dem Verb sagen, kannst du hingegen selbst entscheiden, ob du danke klein- oder großschreibst, da beides laut Duden korrekt ist.
Zum Beispiel:
- ✅ Ich wollte dir unbedingt noch Danke sagen.
- ✅ Ich wollte dir unbedingt noch danke sagen.
Wusstest du schon?
Es ist in den meisten Fällen richtig, danke kleinzuschreiben. Wird das Wort Danke oder Dank jedoch als Nomen verwendet, wie in vielen Dank, schreibt man es groß. Hierzu kannst du immer die Artikelprobe machen: Lässt sich vor das Wort ein Artikel setzen, solltest du es groß schreiben, ansonsten lieber klein.
danke groß oder klein – Übungen
Versuche, folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.
Ausblick – das lernst du nach danke groß oder klein
Als Nächstes wirst du lernen, wie man Wörter oder Wortgruppen schreibt, die man häufig im Mündlichen hört, deren korrekte Schreibung jedoch Probleme bereitet. Beschäftige dich in diesem Zusammenhang gerne mit der Frage, ob es das Wort ebend auch im Schriftlichen gibt und wie Hallo ihr beiden richtig zu schreiben ist. Wenn du dir diese Regeln merkst, wirst du in Zukunft schnell die richtige Schreibweise erkennen und anwenden können!
Zusammenfassung – danke groß oder klein
- Das Wort danke wird als Verb oder Partikel immer kleingeschrieben.
- Wenn es als Nomen mit einem Artikel davor steht, wird es dagegen großgeschrieben (z. B. das Danke).
- Auch in der Wendung vielen Dank ist der Dank ein Nomen, weswegen du dieses Wort stets großschreibst.
- In Verbindung mit dem Verb sagen kannst du Danke/danke wahlweise groß- oder kleinschreiben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema danke groß oder klein

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt

Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? – Schreibweise einfach erklärt

„Schonmal“ oder „schon mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt

„Seitdem" oder „seit dem“? – Regeln einfach erklärt

Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?

„Erstmal“ oder „erst mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt

„Wart“ oder „ward“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt

„Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt

Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?

„Einiges“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Heute Morgen“ oder „heute morgen“? – richtige Schreibweise erklärt

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Ihrerseits“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt

„Das beste“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Jenachdem“ oder „je nachdem“? – Schreibweise einfach erklärt

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

„Dasselbe“ oder „das gleiche“? – Regeln einfach erklärt

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Alles weitere“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Danke“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Im Voraus“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt

„Dir“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Gibt es das Wort „frühs“?

„Als nächstes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Unter anderem“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Immernoch“ oder „immer noch“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt

Die Konjunktion „einerseits – andererseits“

„Die anderen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt

„So weit“ oder „soweit“? – Schreibweise einfach erklärt

„Gestern“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Wurden“ oder „worden“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt

„Vor kurzem“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt

„Gewohnt“ oder „gewöhnt“? – Regeln einfach erklärt

„Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt

„Zuviel“ oder „zu viel“? – Schreibweise einfach erklärt

Schreibweise und Kommaregel bei „zum einen – zum anderen“

„Ausversehen“ oder „aus Versehen“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt

„Die meisten“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Zuende“ oder „zu Ende“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt

„Des Öfteren“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt

„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt

„So lange“ oder „solange“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt

Nach Bindestrich groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt

„Entsprechend dem“ oder „entsprechend des“ – Dativ oder Genitiv?

Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „mir“ oder „mich“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt

„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt

„Morgens“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Euch“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sie“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Vormittags“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „als“ oder „wie“? – Unterschied erklärt

Heißt es „einzige“ oder „einzigste“? – Regel einfach erkärt

Gibt es das Wort „ebend“?

„Seit“ oder „seid“? – Regeln einfach erklärt

„Auf grund“ oder „aufgrund“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Öfter“ oder „öfters“ – Was ist richtig?

„Wegen dem“ oder „wegen des“ – Dativ oder Genitiv?

Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?

„Etwas anderes“ – groß oder klein?

„Hallo ihr beiden“ – richtige Rechtschreibung

„Gemäß dem“ oder „gemäß des“ – Dativ oder Genitiv?

„Zu guter Letzt“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sodass“ oder „so dass“? – Schreibweise einfach erklärt

„Zu hause“ oder „zuhause“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Am besten“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis auf weiteres“ oder „Bis auf Weiteres“? – Schreibweise einfach erklärt

„Nochmal“ oder „noch mal“? – Schreibweise einfach erklärt

„Folgendes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.214
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit