Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Verben sind vielfältig veränderbar und zeigen an, was jemand tut. Sie werden kleingeschrieben und in ihrer Grundform oder Personalform verwendet. Konjugation bezieht sich darauf, dass Verben je nach Person, Numerus, Zeit, Art und der Verbform bestimmt werden können. Möchtest du mehr über Verben und ihre Eigenschaften erfahren? Dann lass uns entdecken, was Verben so besonders macht!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Welche Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi bestimmt man bei Verben?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 495 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Verben werden auch Tuwörter oder Tunwörter genannt.

    Nomen schreibt man groß. Alle anderen Wortarten werden meist kleingeschrieben.

    Lösung

    Verben sind eine spannende Wortart. Sie zeigen auf, was jemand tut oder was geschieht.

    Verben sind veränderlich. Sobald sie im Satz eingesetzt werden, werden sie nach fünf Merkmalen ausgerichtet: Person, Numerus, Tempus, Genus Verbi und Modus.

  • Tipps

    Das Tempus gibt die Zeitform an.

    Modus beschreibt die Aussageweise. Meist wird die Wirklichkeitsform eingesetzt.

    Bei dem Genus Verbi kann zwischen zwei Handlungsarten unterschieden werden.

    Lösung

    Außerhalb des Satzes kommen Verben in der Regel in ihrer Grundform (Infinitiv) vor: sitzen, gehen, sprechen, essen, lachen.

    Im Satz werden Verben gebeugt. Das heißt, sie werden angepasst an die jeweilige Person, die Anzahl (Numerus), die Zeitform (Tempus), die Aussageweise (Modus) und die Handlungsart (Genus Verbi).

    Nach Person und Numerus unterscheidet man sechs verschiedene Formen:

    1. Person Singular: Ich spreche.
    2. Person Singular: Du sprichst.
    3. Person Singular: Er/Sie/Es spricht.
    1. Person Plural: Wir sprechen.
    2. Person Plural: Ihr sprecht.
    3. Person Plural: Sie sprechen.
  • Tipps

    Der Imperativ wird auch Befehlsform genannt.

    Der Konjunktiv I wird bei der indirekten Rede und für Anleitungen verwendet.

    Mit dem Konjunktiv II werden Wünsche, Höflichkeitsformen und unmögliche Handlungen/Situationen ausgedrückt.

    Lösung

    Mit dem Modus eines Verbs wird ausgedrückt, ob etwas wirklich passiert (Indikativ), möglicherweise passieren könnte oder unmöglich passieren kann (Konjunktiv I und II) sowie ob etwas passieren soll (Imperativ).

    • Im Imperativ steht der Satz „Wasch das Geschirr bitte ab!“ Der Imperativ wird auch Befehlsform genannt. Er wird verwendet, wenn man jemanden auffordern will, etwas Bestimmtes zu tun. Das Verb steht im Imperativ zumeist am Satzanfang.
    • „Oma wird zum Kuchenessen in das Café gehen.“ steht in der Wirklichkeitsform (Indikativ). Es steht fest, dass die Oma ins Café gehen wird. Der Indikativ wird für Aussagen verwendet, die einen bereits vergangenen, gerade ablaufenden oder noch stattfindenden Sachverhalt ausdrücken.
    • Der Satz „Man nehme 500 Gramm Tofu.“ steht im Konjunktiv I. Mit diesem Modus werden indirekte Rede oder Anleitungen ausgedrückt.
    • „Wären jetzt doch endlich schon Ferien.“ steht im Konjunktiv II. Hier wird ein Wunsch ausgedrückt.
  • Tipps

    Einzahl steht für Singular, Mehrzahl für Plural.

    Singular: 1. Person: ich, 2. Person: du, 3. Person: er/sie/es
    Plural: 1. Person: wir, 2. Person: ihr, 3. Person: sie

    Perfekt: Er hat gespielt.
    Präteritum: Er spielte.
    Futur I: Er wird spielen.

    Lösung

    Die Merkmale der Verben herauszufinden, ist eine interessante Detektivarbeit. Bei Person, Numerus und Tempus bist du nun fit.

    Kannst du auch Modus und Genus Verbi genau bestimmen? Erinnere dich:

    Der Modus bestimmt die Aussageweise:

    • Im Deutschen gibt es drei Formen.
    • Der Indikativ ist die Wirklichkeitsform und wird am meisten verwendet: Heute gibt es Nudelsuppe.
    • Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform und wird für Irreales oder die indirekte Rede eingesetzt: Smilla sagt, die Nudelsuppe sei fertig.
    • Mit dem Imperativ kannst du Bitten und Aufforderungen formulieren: Gib mir bitte einen Teller mit Nudelsuppe.

  • Tipps

    Tempus, Modus und Genus Verbi sind bei allen vier Sätzen gleich: Präsens, Indikativ, Aktiv.

    Die angegebenen Verben unterscheiden sich nur in Person und Numerus.

    Lösung

    In dieser Übung musstest du die Verben nach Person und Numerus unterscheiden. Tempus, Modus und Genus Verbi waren bei allen vier Sätzen gleich: Alle vier Verben wurden im Präsens, im Indikativ sowie im Aktiv genutzt.

    Im Deutschen werden sechs Zeitformen unterschieden:

    • Präsens: Wir üben.
    • Perfekt: Wir haben geübt.
    • Präteritum: Wir übten.
    • Plusquamperfekt: Wir hatten geübt.
    • Futur I: Wir werden üben.
    • Futur II: Wir werden geübt haben.

  • Tipps

    „Smilla wird von Deri beschenkt.“ ist ein Satz im Passiv, das mit werden/sein und dem Partizip II gebildet wird.

    Die meisten Aufforderungen und Befehle (Imperativ) werden in der 2. Person Singular oder Plural verwendet, da du dabei jemanden direkt ansprichst: „Schließ die Tür bitte!“

    Lösung

    Verben sind die einzige Wortart, die konjugiert werden kann.

    Präge dir die fünf Merkmale gut ein:

    Person, Numerus und Tempus sind relativ einfach zu bestimmen und zu bilden.

    Modus und Genus Verbi sind manchmal schon kleine Herausforderungen:

    • Da wir meist die Indikativform und das Aktiv nutzen, kennen wir uns damit gut aus.
    • Passivsätze sowie Konjunktiv- und Imperativformen wenden wir wenig an. Deshalb solltest du diese immer mal wieder auffrischen.

    Weitere Übungen bei sofatutor können dich dabei unterstützen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten