Futur II
Das Futur II verwendest du, um über abgeschlossene Handlungen in der Zukunft zu sprechen. Erfahre, wie du es bildest und anwendest und schau dir verschiedene Beispiele an. Neugierig? Lies weiter und entdecke mehr!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Zeitformen des Verbs – Überblick

Präteritum und Perfekt – Anwendung

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Verb – Stammformen

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Finite und infinite Verben

Trennbare Verben

Transitive und intransitive Verben

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Futur II Übung
-
Vervollständige die Sätze im Futur II.
TippsDer erste Teil des Futurs II ist die Personalform von „werden“.
- ich werde, du wirst, wir werden
Das Partizip II des Vollverbs bildet den zweiten Teil des Futurs II:
- machen → gemacht; lachen → gelacht
Der dritte Teil des Futurs II ist der Infinitiv von „sein“ oder „haben“.
LösungDas Futur II wird für die vollendete Zukunft eingesetzt. Dabei handelt es sich stets um Vermutungen.
Achte bitte auf die zwei sehr unterschiedlichen Möglichkeiten der Anwendung:
- Hier stellst du Vermutungen über eine Handlung in der Vergangenheit an.
- Hier äußerst du eine Vermutung darüber, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
-
Benenne die Bestandteile des Futurs II.
TippsDas Futur II wird aus drei Bestandteilen gebildet.
Für diese zusammengesetzte Zeitform benötigst du das Partizip Perfekt, auch Partizip II genannt.
Formen des Partizips II sind beispielsweise geschlafen, geholfen oder angerufen.
Formen des Partizips I sind beispielsweise schlafend oder sitzend.
LösungMerke dir den Aufbau des Futurs II mit folgender Formel:
Personalform von „werden“ (Hilfsverb) + Partizip II des Vollverbs (Partizip Perfekt) + Infinitiv von „haben“ oder „sein“
-
Ermittle die Sätze, die im Futur II stehen.
TippsJeder Satz im Futur II beinhaltet das Hilfsverb „werden“ in einer Personalform.
Das Partizip II des Vollverbs wird oft mit ge- gebildet. Bei trennbaren Verben wird das ge- von den beiden Verbteilen umschlossen (z. B. aufgeräumt).
Achtung! Das Futur I besteht nur aus zwei Bestandteilen:
- Um 12:00 Uhr werde ich essen.
LösungBei dieser Übung wurden ausschließlich Vermutungen aufgenommen, die zeigen, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Bei Verwendung dieser Zeitform ist es wichtig, eine Zeitangabe zu verwenden, um zu zeigen, dass es sich um eine Handlung oder ein Geschehen in der Zukunft handelt.
-
Kennzeichne in den folgenden Sätzen die Bestandteile des Futurs II.
TippsAchtung, in jedem Abschnitt kommt ein Futur-II-Satz und ein Satz in einer anderen Zeitform vor.
Nur in den Futur-II-Sätzen kannst du drei Komponenten dieser Zeitform markieren.
LösungBei dieser Übung hast du nun ausschließlich Futur-II-Sätze bearbeitet, die Vermutungen über Handlungen in der Vergangenheit aufzeigen.
Erkennst du den Unterschied? Hier geht es nur um Handlungen in der Vergangenheit, über die du eine Vermutung äußerst:
- Du wirst bestimmt daran vorbeigelaufen sein!
Diese Vermutungen werden oft mit Wörtern wie wohl, sicher, vielleicht, bestimmt verstärkt.
-
Gib die Reihenfolge der Satzteile an.
TippsDer Infinitiv von „haben“ steht am Satzende.
Vor „haben“ wird das Partizip II des Vollverbs (geholfen) eingesetzt.
Beginne den Satz mit der Zeitangabe.
Die Personalform des Verbs steht im Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle.
LösungDas Futur II wird in der alltäglichen Sprache wenig eingesetzt. Wenn du es verwendest, musst du dabei stets auf die drei Komponenten und ihre Reihenfolge achten:
- werde/wirst/wird/werden/werdet – je nach Personalform
- Partizip II des Vollverbs – oft mit der Vorsilbe ge- (zum Beispiel gearbeitet)
- Infinitiv von „haben“ oder „sein“
-
Vervollständige die Sätze im Futur II.
TippsHier musst du etwas mehr grübeln: Einige Partizip-II-Formen sind unregelmäßig.
Viele Verben bilden das Perfekt, Futur II und andere Zeitformen mit „haben“. Es gibt jedoch auch einige, die diese Zeiten mit „sein“ bilden.
LösungHier hast du nun eine bunte Mischung aller Futur-II-Möglichkeiten bearbeitet.
- In vielen Fällen wird das Partizip II mit der Vorsilbe ge- + Verbstamm + -t- oder -en gebildet. Es gibt aber auch Ausnahmen wie erloschen.
- Die meisten Verben, die ihr Futur II mit „sein“ bilden, beschreiben eine Fortbewegung oder Veränderung eines Zustands (er wird gefahren sein). Es gibt jedoch viel mehr Verben, die das Futur II mit „haben“ bilden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute