Hilfsverben – Überblick

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Hilfsverben – Überblick
Was sind Hilfsverben?
In der deutschen Sprache gibt es die Hilfsverben haben, sein und werden. Zusammen mit der infiniten Verbform eines Vollverbs werden Hilfsverben als finite Verbform dafür verwendet, zusammengesetzte Zeitformen, aber auch das Passiv zu bilden.
Unterschied Vollverb – Hilfsverb
Der Unterschied zwischen einem Vollverb und einem Hilfsverb ist, dass ein Vollverb eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand beschreibt und somit alleine in einem deutschen Satz vorkommen kann. Hilfsverben können in einem Satz nicht allein stehen. Sie müssen in Kombination mit einem Vollverb stehen.
Hilfsverben – Liste
Hilfsverben | Vollverben | Modalverben |
---|---|---|
werden | erzählen | können |
sein | tanzen | müssen |
haben | riechen | sollen |
malen | wollen | |
fahren | dürfen | |
... | mögen |
Hilfsverben – Verwendung
Hilfsverben sind für die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen sowie der Passivformen wichtig. Dabei legen sie ihre eigene Bedeutung ab und erfüllen nur noch eine grammatische Funktion. In diesem Kontext kommen die Hilfsverben vor:
- haben: Bestandteil der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
- sein: Bestandteil der Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt und des Zustandspassivs
- werden: Bestandteil der Zeitformen Futur I und Futur II und des Vorgangspassivs
Konjugation der Hilfsverben
Personalpronomen | haben | sein | werden |
---|---|---|---|
1. Person Singular (ich) | habe | bin | werde |
2. Person Singular (du) | hast | bist | wirst |
3. Person Singular (er/sie/es) | hat | ist | wird |
1. Person Plural (wir) | haben | sind | werden |
2. Person Plural (ihr) | habt | seid | werdet |
3. Person Plural (sie/Sie) | haben | sind | werden |
Hilfsverben – haben und sein
Die Hilfsverben haben und sein sind Bestandteil der zusammengesetzten Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt. Welches Hilfsverb für die Bildung der Zeitformen erforderlich ist, bestimmt das Vollverb des Satzes. Verben der Bewegung, des Zustandes und der Zustandsänderung verlangen das Hilfsverb sein. Alle anderen Verben werden mit dem Hilfsverb haben gebildet.
Hilfsverben – Beispiele der verschiedenen Zeitformen
Perfekt – Hilfsverben
- Ich habe einen Apfel gegessen.
- Sie ist bereits gefahren.
Plusquamperfekt – Hilfsverben
- Ich hatte bereits einen Apfel gegessen.
- Sie war bereits gefahren.
Futur I – Hilfsverben
- Ich werde einen Apfel essen.
- Sie wird morgen fahren.
Futur II – Hilfsverben
- Ich werde einen Apfel gegessen haben.
- Sie wird bereits gefahren sein.
Hilfsverben mit Attribut als Ergänzung
Wenn man eine Eigenschaft, einen Vorgang oder einen Zustand näher beschreiben möchte, verwendet man Attribute. In diesem Fall wird dann das Hilfsverb sein oder werden als Vollverb in einem Satz verwendet.
- Frau Novák ist Lehrerin.
- Conny wird Automechanikerin.
Auch das Verb haben kann als Vollverb im Satz stehen:
- Khalil hat ein neue Brille.
Transkript Hilfsverben – Überblick
Hallo! Ich hoffe, es geht euch gut und ihr seid bereit, mit mir zusammen das Thema "Die Hilfsverben", auch als "Hilfszeitwörter" bekannt, zu erarbeiten. Ich werde das Wort "Hilfsverben" benutzen. Zuerst werde ich euch die Funktion von Hilfsverben erläutern, danach zeige ich euch, welche Hilfsverben es gibt. Anhand von Beispielen verdeutliche ich euch dann noch einmal, wie Hilfsverben angewendet werden. Und zum Schluss fasse ich alles kurz zusammen. Zuerst kommen wir zur Funktion der Hilfsverben. Hilfsverben helfen in Verbindung mit einem Vollverb die zusammengesetzten Zeitformen "Perfekt" oder "vollendete Gegenwart", "Plusquamperfekt" oder "vollendete Vergangenheit", "Futur I und II, Zukunft" sowie die Form des Passivs zu bilden. Hilfsverb und Vollverb verschmelzen dabei zu einem mehrteiligen Prädikat. In der deutschen Sprache gibt es drei Hilfsverben. Die Hilfsverben "haben", "sein" und "werden". Das Hilfsverb "haben" verwendet man bei der Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und es ist auch für die Bildung des Futurs II wichtig. Das Hilfsverb "sein" benutzt man bei der Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und das Passivs. Hierbei ist "sein" zwar kein Grundelement für die Passivbildung, wird aber in relativen Zeitformen statt "haben" verwendet. Und das Hilfsverb "werden" ist für die Bildung von Futur I und II und des Passivs wichtig. Um alles noch etwas besser zu verstehen, werde ich es euch nun anhand von Beispielen noch einmal erklären. Perfekt: Ich habe einen Apfel gegessen. "Habe" ist das Hilfsverb. Da "habe" von dem Hilfsverb "haben" kommt. Plusquamperfekt: Sie waren bereits gefahren. "Waren" ist hier das Hilfsverb", denn "waren" kommt von dem Hilfsverb "sein". Futur I: Es wird regnen. "Wird" ist das Hilfsverb. Hier ist "wird" das Hilfsverb, da "wird" von "werden" kommt. Futur II, sie werden gegangen sein. Na, welches ist das Hilfsverb? Genau! Werden! Und zuletzt ein Passivsatz: Ich wurde von ihr gerufen. Und das Hilfsverb lautet hier? Richtig, wurde. "Wurde" ist das Hilfsverb, weil es von "werden" kommt. Nun fasse ich alles noch einmal kurz zusammen: Aus einem Hilfsverb und einem Vollverb entsteht eine zusammengesetzte Zeitform. Das heißt, je nachdem, welches Hilfsverb man benutzt, ob "haben", "sein" oder "werden" plus einem Vollverb kann man die Zeitformen "Perfekt", "Plusquamperfekt", "Futur I und II" oder "Passiv" bilden. So, wieder ein bisschen schlauer! Mir hat es Spaß gemacht, ich hoffe, euch auch. Bis bald!
Hilfsverben – Überblick Übung
-
Benenne die im Deutschen vorkommenden Hilfsverben und ihre Funktion.
TippsEin Vollverb ist ein Verb, dass alleine ein Prädikat bilden kann. Im Gegensatz dazu steht das Hilfsverb, welches immer zusammen mit einem Vollverb im Satz auftritt.
Wenn Hilfsverb und Vollverb kombiniert werden, wie sieht das Prädikat dann aus?
Gehe noch einmal die Zeitformen des Deutschen durch. Welche benötigen ein Hilfsverb?
LösungDie Hilfsverben sein, werden und haben übernehmen eine wichtige Funktion in der deutschen Sprache. Zusammen mit einem Vollverb bilden sie verschiedene Zeitformen. Dazu gehören:
- Perfekt, z.B. Ich habe das Buch gelesen.
- Plusquamperfekt, z.B. Ich hatte das Buch gelesen.
- Futur I und II, z.B. Ich werde das Buch lesen. (Futur 1); Ich werde das Buch gelesen haben. (Futur 2)
Auch das Passiv wird durch die Kombination von Hilfsverb und Vollverb gebildet, z.B.: Das Buch wird (Hilfsverb) von mir gelesen (Vollverb).
-
Bestimme die Zeitformen der Beispielsätze.
TippsÜberlege noch einmal, welche Hilfsverben für welche Zeitformen verwendet werden.
LösungIn den zusammengesetzten Zeiten kommen verschiedene Hilfsverben vor:
- Sie waren 1995 zuletzt im Zoo gewesen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt. Das Hilfsverb ist hier waren (3. Person Plural Präteritum von sein).
- Sie werden das Buch gelesen haben. Dieser Satz steht im Futur II. Zur Bildung des Futur II brauchen wir die finite Form des Hilfsverbs werden, das Partizip II des Vollverbs lesen und die Hilfsverben sein/haben.
- Ich habe einen Film gesehen. Dieser Satz steht im Perfekt. Das Hilfsverb ist hier habe.
- Es wird sonnig sein. Dieser Satz steht im Futur I. Das Hilfsverb ist hier wird.
-
Bestimme die grammatischen Informationen der Verben aus den Beispielsätzen.
TippsÜberlege noch einmal, welche Zeitformen mit einem Hilfsverb gebildet werden.
Passiv und Futur I werden mit dem Hilfsverb werden gebildet.
Lösung- Ich habe mein Fahrrad geputzt. 1. Person Singular Perfekt Aktiv
- Er las ein Buch. 3. Person Singular Präteritum Aktiv
- Der Hund wurde ausgeführt. 3. Person Singular Präteritum Passiv
- Wir werden vertröstet. 1. Person Plural Präsens Passiv
- Sie werden aufhören. 3. Person Plural Futur I Aktiv
-
Ermittle die Hilfsverben.
TippsAchtung! Nicht alle Sätzen haben ein Hilfsverb!
Es gibt auch sogenannte Funktionsverben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden, z. B. Einfluss ausüben oder Anerkennung finden.
Denke daran, dass Hilfsverben konjugiert werden und damit unterschiedliche Formen annehmen können (finite Verbform).
LösungIn den Sätzen sind einige Hilfsverben zu finden.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Haben ist hier ein Funktionsverb, das in Verbindung mit Bauchschmerzen verwendet wird.
- Im nächsten Satz ist hat das Hilfsverb. Es kommt von haben und wurde zur Bildung des Perfekts verwendet.
- Hier ist war das Hilfsverb. Es ist für das Plusquamperfekt verwendet worden und kommt vom Verb sein.
- In diesem Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Bei der finiten Verbform hatten handelt es sich in diesem Fall um ein sogenanntes Funktionsverb. Das sind Verben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden: Mitleid haben.
- Im letzten Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
-
Entscheide, welche Aussagen auf die Verwendung von Hilfsverben zutreffen.
TippsInfinitiv bedeutet auch Grundform des Verbs.
Ein Beispiel für das Partizip I ist lachend.
Lösung- Hilfsverben werden nur für die Bildung bestimmter Zeitformen verwendet. Dazu gehören Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I + II.
- Hilfsverben werden in der Regel gebeugt (konjugiert) und stehen nur in seltenen Fällen im Infinitiv.
- Wenn nur ein Hilfsverb in einem Satz verwendet wird, ist es immer finit. Werden zwei Hilfsverben für die Bildung einer Zeitform benötigt, wie beim Futur II, ist werden finit und sein/haben infinit. Ein Beispiel dafür lautet: Ich werde Nudeln gegessen haben. Werde ist die finite Verbform und haben ist infinit.
- Hilfsverben bilden nicht mehrteilige Prädikate mit der Partizip-I-Form eines Vollverbs. Bei Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II bilden die Hilfsverben zusammen mit der Partizip-II-Form eines Vollverbs ein mehrteiliges Prädikat, z.B.: Ich habe etwas gegessen (Partizip II von essen).
-
Bilde die Sätze mit dem passenden Hilfsverb.
TippsZur Bildung des Futur II brauchst du die finite Form von werden, das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb sein oder haben.
LösungZur Lösung dieser Aufgabe musst du zunächst das Subjekt des Satzes bestimmen und dann die dazu passende finite Form (entsprechend Person und Numerus) des vorgegebenen Hilfsverbs in der angegebenen Zeitform einsetzen:
- Heute Morgen dachte ich mir: Wann werde ich endlich mit der Schule fertig sein? (1. Person Singular Futur I Aktiv)
- Aber eigentlich hat mir die Schule bisher immer Spaß gemacht. (3. Person Singular Perfekt Aktiv)
- Klar, in der 1. Klasse sind alle noch etwas enthusiastischer gewesen. (3. Person Plural Perfekt Aktiv)
- Aber die Pausen wurden schon immer ausgiebig zum Spielen und Quatschen genutzt. (3. Person Plural Präteritum Passiv)
- Obwohl wir letztes Jahr noch mehr draußen unternommen hatten, war dieses Schuljahr trotzdem das beste. (1. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv)
- Werden wir wohl nächstes Jahr wieder das beste Schuljahr gehabt haben? (1. Person Plural Futur II Aktiv)

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Trennbare Verben

Verb – Stammformen

Transitive und intransitive Verben

Finite und infinite Verben

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
danke das du so net warst
danke danke ich habe eine 1- bekommen
danke ich habe dadurch eine 1+ bekommen :):):)
Interessant 🥴✨
Hallo Julia,
vielen Dank für deine Frage. In der Wendung 'Mitleid haben' ist das Verb 'haben' bzw. 'hatten' kein Hilfsverb, sondern das Vollverb. Ganz ähnlich wäre es bei 'Ich habe Angst.' oder 'Ich habe Bauchschmerzen.'
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion