Starke Verben zeichnen sich durch eine deutliche Veränderung des Verbstamms im Präteritum aus. Möchtest du wissen, wie sie sich im Präsens verhalten? Entdecke die Details im folgenden Text!
Im Deutschen bestehen Verben in der Regel aus einem Verbstamm (z. B. lach-) und einer Endung (-en). Man kann sie in schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben einteilen.
Die Einteilung in schwache und starke Verben meint, ob sich ein Verb beim Einsetzen in einen Satz schwach (wenig) oder stark (sehr) verändert.
Zentrale Merkmale der starken Verben
Im Gegensatz zu den schwachen Verben wird die Veränderung bei starken Verben deutlicher sichtbar.
Zentrale Merkmale der starken Verben sind:
Der Verbstamm verändert sich im Präteritum. Meist verändert sich nur der Vokal (z. B. fangen → fing), seltener der gesamte Stamm (z. B. gehen → ging).
Die Endungen im Präteritum sind regelmäßig, wobei in der 1. und 3. Person Singular keine Endung gesetzt wird (z. B. ich trank).
Die Form des Partizip II endet auf -en.
Im Präsens kommt es bei vielen starken Verben zu keiner Veränderung des Verbstamms.
Diese zentralen Merkmale der starken Verben kannst du mithilfe der folgenden Beispiele in der Tabelle vergleichen.
Präsens
Präteritum
Partizip II
gehen
ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie gehen
ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie gingen
gegangen
finden
ich finde - du findest er/sie/es findet wir finden ihr findet sie finden
ich fand du fandest er/sie/es fand wir fanden ihr fandet sie fanden
gefunden
Besonderheit – Änderung des Verbstamms im Präsens bei starken Verben
Im Präsens können viele starke Verben nicht sofort bestimmt werden, da sich der Verbstamm meist nur im Präteritum und nicht im Präsens ändert. Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, bei denen auch der Verbstamm im Präsens anders lautet. Solche Stammvokaländerungen bei starken Verben im Präsens kommen jedoch nur in der 2. und 3. Person Singular vor.
essen
helfen
schlafen
1. Person Singular
ich esse
ich helfe
ich schlafe
2. Person Singular
du isst
du hilfst
du schläfst
3. Person Singular
er/sie/es isst
er/sie/es hilft
er/sie/es schläft
1. Person Plural
wir essen
wir helfen
wir schlafen
2. Person Plural
ihr esst
ihr helft
ihr schlaft
3. Person Plural
sie essen
sie helfen
sie schlafen
Abgrenzung zu schwachen, gemischten und unregelmäßigen Verben
Die meisten deutschen Verben gehören zu den schwachen Verben. Ihr Verbstamm verändert sich nicht und ihre Endungen passen sich in regelmäßiger Form an die Person und die verwendete Zeitform an. Gemischte Verben vereinen Eigenschaften von schwachen und starken Verben. Sie werden oft auch als unregelmäßige Verben bezeichnet. Dazu gehören u. a. die Modalverben müssen, dürfen, können oder mögen sowie andere Verben. Komplett unregelmäßig werden nur wenige Verben im Deutschen gebildet. Diese vier solltest du dir merken.
haben
sein
werden
wissen
1. Person Singular
ich habe
ich bin
ich werde
ich weiß
2. Person Singular
du hast
du bist
du wirst
du weißt
3. Person Singular
er/sie/es hat
er/sie/es ist
er wird
er/sie/es weiß
1. Person Plural
wir haben
wir sind
wir werden
wir wissen
2. Person Plural
ihr habt
ihr seid
ihr werdet
ihr wisst
3. Person Plural
sie haben
sie sind
sie werden
sie wissen
Präteritum
er hatte
sie war
es wurde
er wusste
Partizip II
gehabt
gewesen
geworden
gewusst
Starke Verben – Zusammenfassung
Die Verben im Deutschen bestehen aus einem Verbstamm und einer Verbendung. Je nach Art der Bildung können schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben unterschieden werden. Starke Verben verändern sich bei der Konjugation deutlich im Vergleich zum Infinitiv des Verbs.
Auf den ersten Blick können schwache und starke Verben im Präsens meist nicht unterschieden werden. Die Veränderungen der starken Verben werden in der Regel in der Präteritumform und im Partizip II des Vollverbs sichtbar.
Präteritum: Die Endungen unterscheiden sich von denen der schwachen Verben; in der 1. und 3. Person Singular gibt es gar keine Endung!
Partizip II: Das Partizip II endet bei starken Verben auf -en, bei schwachen Verben auf -t.
Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, die bereits im Präsens ihren Verbstamm ändern, allerdings nur in der 2. und 3. Person Singular (z. B. du schläfst).
Teste dein Wissen zum Thema starke Verben!
1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!
Noch nicht angemeldet?
Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!
Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“, „Funktionalität & Komfort“, „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Marketing-Cookies werden auch für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Dabei werden auch Cookies von Google gesetzt (Datenschutzbestimmungen von Google). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details.
Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.