Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Starke Verben – Merkmale und Beispiele
Im Deutschen bestehen Verben in der Regel aus einem Verbstamm (z. B. lach-) und einer Endung (-en). Man kann sie in schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben einteilen.
Die Einteilung in schwache und starke Verben meint, ob sich ein Verb beim Einsetzen in einen Satz schwach (wenig) oder stark (sehr) verändert.
Zentrale Merkmale der starken Verben
Im Gegensatz zu den schwachen Verben wird die Veränderung bei starken Verben deutlicher sichtbar.
Zentrale Merkmale der starken Verben sind:
- Der Verbstamm verändert sich im Präteritum. Meist verändert sich nur der Vokal (z. B. fangen → fing), seltener der gesamte Stamm (z. B. gehen → ging).
- Die Endungen im Präteritum sind regelmäßig, wobei in der 1. und 3. Person Singular keine Endung gesetzt wird (z. B. ich trank).
- Die Form des Partizip II endet auf -en.
- Im Präsens kommt es bei vielen starken Verben zu keiner Veränderung des Verbstamms.
Diese zentralen Merkmale der starken Verben kannst du mithilfe der folgenden Beispiele in der Tabelle vergleichen.
Präsens | Präteritum | Partizip II | |
---|---|---|---|
gehen | ich gehe du gehst er/sie/es geht wir gehen ihr geht sie gehen |
ich ging du gingst er/sie/es ging wir gingen ihr gingt sie gingen |
gegangen |
finden | ich finde - du findest er/sie/es findet wir finden ihr findet sie finden |
ich fand du fandest er/sie/es fand wir fanden ihr fandet sie fanden |
gefunden |
Besonderheit – Änderung des Verbstamms im Präsens bei starken Verben
Im Präsens können viele starke Verben nicht sofort bestimmt werden, da sich der Verbstamm meist nur im Präteritum und nicht im Präsens ändert. Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, bei denen auch der Verbstamm im Präsens anders lautet. Solche Stammvokaländerungen bei starken Verben im Präsens kommen jedoch nur in der 2. und 3. Person Singular vor.
essen | helfen | schlafen | |
---|---|---|---|
1. Person Singular | ich esse | ich helfe | ich schlafe |
2. Person Singular | du isst | du hilfst | du schläfst |
3. Person Singular | er/sie/es isst | er/sie/es hilft | er/sie/es schläft |
1. Person Plural | wir essen | wir helfen | wir schlafen |
2. Person Plural | ihr esst | ihr helft | ihr schlaft |
3. Person Plural | sie essen | sie helfen | sie schlafen |
Abgrenzung zu schwachen, gemischten und unregelmäßigen Verben
Die meisten deutschen Verben gehören zu den schwachen Verben. Ihr Verbstamm verändert sich nicht und ihre Endungen passen sich in regelmäßiger Form an die Person und die verwendete Zeitform an.
Gemischte Verben vereinen Eigenschaften von schwachen und starken Verben. Sie werden oft auch als unregelmäßige Verben bezeichnet. Dazu gehören u. a. die Modalverben müssen, dürfen, können oder mögen sowie andere Verben.
Komplett unregelmäßig werden nur wenige Verben im Deutschen gebildet. Diese vier solltest du dir merken.
haben | sein | werden | wissen | |
---|---|---|---|---|
1. Person Singular | ich habe | ich bin | ich werde | ich weiß |
2. Person Singular | du hast | du bist | du wirst | du weißt |
3. Person Singular | er/sie/es hat | er/sie/es ist | er wird | er/sie/es weiß |
1. Person Plural | wir haben | wir sind | wir werden | wir wissen |
2. Person Plural | ihr habt | ihr seid | ihr werdet | ihr wisst |
3. Person Plural | sie haben | sie sind | sie werden | sie wissen |
Präteritum | er hatte | sie war | es wurde | er wusste |
Partizip II | gehabt | gewesen | geworden | gewusst |
Starke Verben – Zusammenfassung
Die Verben im Deutschen bestehen aus einem Verbstamm und einer Verbendung. Je nach Art der Bildung können schwache, starke, gemischte und unregelmäßige Verben unterschieden werden. Starke Verben verändern sich bei der Konjugation deutlich im Vergleich zum Infinitiv des Verbs.
Auf den ersten Blick können schwache und starke Verben im Präsens meist nicht unterschieden werden. Die Veränderungen der starken Verben werden in der Regel in der Präteritumform und im Partizip II des Vollverbs sichtbar.
- Präteritum: Die Endungen unterscheiden sich von denen der schwachen Verben; in der 1. und 3. Person Singular gibt es gar keine Endung!
- Partizip II: Das Partizip II endet bei starken Verben auf -en, bei schwachen Verben auf -t.
Es gibt jedoch eine Gruppe starker Verben, die bereits im Präsens ihren Verbstamm ändern, allerdings nur in der 2. und 3. Person Singular (z. B. du schläfst).
Transkript Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Hallo, ich bin Madame Wormuth. Dieses Video ist die Fortsetzung vom Video Präsens Teil 1. Hier lernst Du, wie unregelmäßige Verben und Verben mit Stammwechsel im Präsens konjugiert werden. Du lernst, wo es sonst noch Stammwechsel geben kann und abschließend erfährst du noch etwas über den Gebrauch des Präsens.
Im letzten Video haben wir ein regelmäßiges oder schwaches Verb konjugiert. Jetzt konjugieren wir ein starkes, beziehungsweise unregelmäßiges. Gehen: Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen. Wie du siehst, sind die Personalendungen genau so wie bei Spielen und werden ebenso an den Verbstamm angehängt. Gehen folgt aber der starken Konjugation, aber das sieht man, wie gesagt, im Präsens hier nicht.
Konjugieren wir ein weiteres Verb. Laufen: Ich laufe, du läufst, er läuft. Na, fällt dir was auf? Aus "au" in der 1. Person wird "äu" in der 2. und 3. Person. Dieser Wechsel nennt sich Stammwechsel. Es gibt eine ganze Reihe von Verben, die bereits im Präsens einen Stammwechsel haben. Der Stammwechsel betrifft immer die 2. und 3. Person Singular. Meistens ändern sich der oder die Vokale des Stammes. Manchmal aber auch Konsonanten. Im Plural geht es dann ganz normal weiter. Wir laufen, ihr lauft, sie laufen. Alle Verben mit Stammwechsel gehören übrigens zur starken Konjugation. Das sind die einzigen Verben, bei denen du schon im Präsens merken kannst, dass sie stark sind.
Hier kommen noch einige weitere Beispiele für Verben, die einen Stammwechsel im Präsens haben. Sehen: ich sehe, du siehst, er sieht. Stammwechsel von "e" zu "ie". Geben: ich gebe, du gibst, er gibt. Stammwechsel von "e" zu "i". Nehmen: ich nehme, du nimmst, er nimmt. Hier wechselt nicht nur der Vokal von "e" zu "i", auch der Konsonant "h" verschwindet und das "m" verdoppelt sich. Fallen: ich falle, du fällst, er fällt. Stammwechsel von "a" zu "ä". Diese Verben gehören auch alle zur starken Konjugation.
Stammwechsel gibt es häufig auch beim Imperativ, bei der Befehlsform. Leider machen sehr viele Leute, auch viele deutsche Muttersprachler hier Fehler, weil sie den Stammwechsel nicht beachten. Der Stammwechsel betrifft die 2. Person Singular des Imperativ, also die Du Form. Die Imperativ Du Form von Sehen ist sieh, sieh doch mal her. Geben: Gib, gib mir mal die Butter. Lesen: Lies, lies die Aufgabe vor. Nehmen: Nimm, nimm deine Füße vom Tisch. Sprechen: Sprich, sprich doch nicht so schnell. Treten: Tritt, tritt mir nicht immer auf den Fuß.
Und jetzt erzähle ich dir noch kurz etwas über den Gebrauch des Präsens. Das Präsens ist eigentlich sehr vielfältig verwendbar, es ist natürlich das Tempus der Gegenwart und wir daher in erster Linie für die Gegenwart verwendet: Ich lese ein Buch. Häufig verwendet man das Präsens aber auch für Handlungen oder Situationen in der Zukunft: Morgen lese ich ein anderes Buch. In solchen Fällen steht im Satz aber immer eine Zeitangabe, die auf die Zukunft verweist, ein temporales Adverb oder eine temporale Ergänzung. Beispielsweise: Morgen, nächste Woche, im Sommer, im nächsten Urlaub, kommendes Jahr. Gelegentlich wird das Präsens auch gebraucht, um über die Vergangenheit zu berichten oder zu erzählen. Das nennt man dann episches Präsens.
Im Allgemeinen werden mit Präsens gerade ablaufende Geschehen, Gesetze, feststehende Regeln, Sprichwörter, Sinnsprüche und so weiter ausgedrückt. In den Medien und der Presse wird häufig das Präsens für vergangene und abgeschlossene Ereignisse benutzt. Damit soll ausgedrückt werden, dass die Ereignisse gerade besonders aktuell sind. Und hier ein paar Beispielsätze für die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten: Wir spielen gerade Schach, ein gegenwärtig ablaufendes Geschehen. Männer und Frauen sind vor dem Gesetz gleich, ein Gesetz oder eine feststehende Regel. Kleider machen Leute, ein Sprichwort. Eine mögliche Schlagzeile aus der Presse: Terrorist ermordet bekannten Politiker.
Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen noch einmal das wichtigste zusammen. Es gibt schwache beziehungsweise regelmäßige und starke beziehungsweise unregelmäßige Verben. Die Konjugationsendung der starken Verben sind häufig, aber nicht immer wie die der schwachen Verben. Bei vielen starken Verben gibt es bereits im Präsens einen Stammwechsel. Häufig gibt es einen Stammwechsel auch beim Imperativ der 2. Person Singular, Du. Gebraucht wird das Präsens in erster Linie für die Gegenwart. Gelegentlich wird es aber auch als episches Präsens für die Vergangenheit verwendet und sogar ziemlich häufig für die Zukunft, in Verbindung mit einem Temporaladverb. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Danke fürs Zuschauen und tschüss bis zum nächsten Mal.
Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben Übung
-
Bestimme die Merkmale starker Verben.
TippsEin Beispiel für ein starkes Verb ist laufen. Im Präsens wird es so konjugiert:
- ich laufe
- du läufst
- er/sie/es läuft
- wir laufen
- ihr lauft
- sie laufen
Es gibt insgesamt sechs Tempusformen:
- Präsens - Ich gehe nach Hause.
- Präteritum - Ich ging nach Hause.
- Perfekt - Ich bin nach Hause gegangen.
- Plusquamperfekt - Ich war nach Hause gegangen.
- Futur I - Ich werde nach Hause gehen.
- Futur II - Ich werde nach Hause gegangen sein.
Die Befehlsform (Imperativ) ist keine Zeit (Tempus), sondern eine Aussageweise (Modus). Der Imperativ steht nur in der Gegenwartsform und nur in der 2. Person Singular („du“) sowie der 2. Person Plural („ihr“). Es exisitert außerdem noch eine Höflichkeitsform („Gehen Sie schneller!“)
LösungDie korrekten Aussagen lauten:
- Starke Verben werden auch als unregelmäßige Verben bezeichnet.
- Bei der Konjugation starker Verben kommt es zu einem Stammwechsel.
- Das Präsens ist das Tempus der Gegenwart.
- Der Imperativ ist die Befehlsform.
- Das Präsens kann auch für Handlungen oder Situationen in der Zukunft verwendet werden.
-
Bestimme die Imperativformen im Singular und im Plural.
TippsDer Imperativ ist die Befehlsform. Bei einigen starken Verben kommt es zum Stammwechsel in der 2. Person Singular von e zu i. Zum Beispiel bei treten:
Ich trete gegen den Ball. - Tritt (du) gegen den Ball!
LösungDie Imperativformen der Verben lauten:
- laufen - Lauf!/Laufe! - Lauft!
- essen - Iss! - Esst!
- gehen - Geh!/Gehe! Geht!
- wissen - Wisse! Wisst!
- sein - Sei! Seid!
-
Entscheide, welche Verben stark und schwach konjugiert werden.
TippsSchwache Verben werden regelmäßig konjugiert, dabei werden im Präsens folgende Endungen an den Verbstamm angehängt:
- ich lieb -e
- du lieb -st
- er/sie/es lieb -t
- wir lieb -en
- ihr lieb -t
- sie lieb -en
Starke Verben haben im Präsens einen Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular.
LösungZu den schwachen Verben gehören:
- kaufen, lernen, machen, leben, zeigen, klopfen
- treffen, nehmen, sprechen, schlafen, fahren, laufen
-
Bestimme den Imperativ.
TippsVerben sind Wörter, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrücken. Beispiele sind: sagen, malen, spielen, verlieren, usw.
Der Imperativ ist die Befehls- oder Aufforderungsform. Bei einigen starken Verben kommt es in der 2. Person Singular zu einem Stammwechsel von e zu i.
- geben - gib
- nehmen - nimm
Den Imperativ bildest du für folgende Formen:
- Spiel/Spiele mit mir! - für eine Person
- Spielt mit mir! - für zwei oder mehrere Personen
- Spielen Sie! - als Höflichkeitsform für eine oder mehrere Personen
LösungDie Sätze mit den Verben im Imperativ lauten:
- „Beeil/Beeile dich!” - beeilen gehört zu den schwachen Verben.
- „Gib mir die Butter!” - geben ist ein starkes Verb, bei dem es zu einem Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular kommt.
- „Nehmt Tom mit!”
- „Iss bitte deinen Brei auf.” - essen ist ein starkes Verb mit Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular.
- „Tritt jetzt endlich gegen den Ball!” - treten gehört zu den starken Verben mit Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular.
- „Lest den Text gemeinsam.”
- „Wirf mir auch mal den Ball zu!” - werfen gehört zu den starken Verben und hat einen Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular.
- „Teilt euch bitte die Schokolade ein und esst nicht alles auf einmal!“
-
Beschreibe den Gebrauch des Präsens.
TippsDas Präsens ist das Tempus der Gegenwart. Es wird für gerade ablaufende Geschehen, Gesetze oder Sprichwörter genutzt.
- Wir gucken gerade einen spannenden Film.
Das Präsens kann eingesetzt werden, um Handlungen oder Situationen der Zukunft auszudrücken. Das erkennst du am Temporaladverb, welches auf die Zukunft verweist. Morgen gehen wir in den Park. - morgen ist das Temporaladverb und verweist auf eine Handlung der Zukunft in den Park gehen
LösungDer Gebrauch des Präsens
Das Präsens drückt ein Geschehen aus, das sich in der Gegenwart ereignet. Des Weiteren kann man aber auch zukünftige Aussagen tätigen, dazu brauchst du aber ein temporales Adverb oder eine temporale Ergänzung: Ich gehe morgen ins Kino.
Auch für Ereignisse in der Vergangenheit kannst du das Präsens verwenden. Man nennt es dann episches Präsens. Gerade ablaufende Geschehnisse, Gesetzestexte sowie Sprichwörter stehen meist im Präsens. In den Medien wird diese Zeitform verwendet, um die Aktualität von Ereignissen hervorzuheben
-
Erschließe die fehlenden Informationen zum Verb.
TippsDer Infinitiv ist die Grundform des Verbs.
Beispiele: singen, sagen, lesen, lachen, usw.
Starke oder unregelmäßige Verben erkennst du oft bereits im Präsens durch den Stammwechsel in der 2. und 3. Person Singular.
Manchmal musst du das Präteritum eines Verbes bilden, um zu erkennen, ob dieses stark oder schwach konjugiert wird. Beispiel: kommen - ich kam
LösungDie korrekten Lösungen lauten:
- Die Sonne scheint heute den ganzen Tag.
- Ben und Paul laufen zur Schule. Kevin fährt mit dem Bus.
Infinitiv: fahren, Person: 3. Person, Numerus: Singular, Art der Konjugation: stark Bei beiden Verben laufen und fahren erkennst du die starke Konjugation bereits im Präsens durch den Stammwechsel von au zu äu bzw. a zu ä.
- Ich fahre im Sommer mit meinen Eltern in den Urlaub.
- Wir gewinnen bestimmt das nächste Spiel.
Das Verb gewinnen folgt der starken Konjugation. Dies erkennst du aber nicht im Präsens, sondern erst im Präteritum: Er gewann das Spiel. Der Vokal wechselt von i zu a.
- Im Kunstunterricht malt ihr morgen ein Stillleben.
- Du spielst wirklich gut Fußball.
- Der Wind bläst mäßig bis stark.
- Es schmeckt dir wohl nicht?

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Trennbare Verben

Verb – Stammformen

Transitive und intransitive Verben

Finite und infinite Verben

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Madame Wormuth sie machen das sooo
t
o
l
l
!
!:)
Tipp.
Wenn ihr dass später mal vergisst schreibt es euch lieber auf einen Zettel auf dann wisst ihr immer wie das und das geht :)
In der Menüzeile des Videos, also unterm Videobild, ist rechts neben der Dauer ein Tacho-Symbol. Wenn du da mit der Maus draufgehst, kannst du die Abspielgeschwindigkeit schneller oder langsamer einstellen. Sie ist normalerweise auf 1 eingestellt, 0,8 ist langsamer und 0,5 noch mal etwas langsamer. Vielleicht verstehst du es dann besser. Du kannst natürlich auch jederzeit auf Stopp drücken und Teile des Videos wiederholen.
ich fand es gut aber zu schnell
ich find das Video nicht gut erklert...