Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Die anderen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von die anderen / die Anderen

Viele Menschen sind sich unsicher, ob man den Ausdruck die anderen klein oder groß schreibt. In diesem Text lernst du, wann welche Schreibweise korrekt ist und warum.

die anderen / die Anderen – groß oder klein?

Der Ausdruck die anderen kann sowohl klein- als auch großgeschrieben werden – die Kleinschreibung von anderen wird dabei vom Duden empfohlen. Wird andere als Adjektiv verwendet, schreibt man es klein. Wird es hingegen substantiviert, also als Nomen verwendet, kannst du es großschreiben.

Hier siehst du eine Tabelle mit Beispielen für beide Möglichkeiten:

die anderen die Anderen
anderen als Adjektiv:

Die anderen Schüler warten noch.

Ich habe die anderen Bücher gelesen.
Anderen als Nominalisierung:

Ich bin nicht wie die Anderen.

Die Anderen haben schon gegessen.

Merke:
Es gibt zwei richtige Schreibweisendie anderen und die Anderen:

  • Wird andere als Adjektiv verwendet, das vor einem Nomen steht, schreibt man es klein.
  • Wird andere hingegen als Nomen gebraucht, also substantiviert, schreibt man es groß.

die anderen / die Anderen – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck die anderen besteht aus dem Artikel die und dem Adjektiv andere. Je nach Satz kann andere dabei als Eigenschaftswort vor einem Nomen stehen oder als Nomen selbst auftreten, wenn es für Personen oder Dinge steht, die nicht näher genannt werden.

Zum Beispiel:
Ich habe die anderen / die Anderen gesehen.

→ Je nachdem, ob ein Nomen folgt oder nicht, kannst du andere klein- oder großschreiben.

Wusstest du schon?
Wird ein Adjektiv wie andere alleinstehend verwendet, spricht man von einer Nominalisierung. Solche Wörter schreibt man dann genau wie alle Nomen groß:

  • die Anderen: Ich bin nicht wie die Anderen.
  • die Guten: Nur die Guten kommen ins Finale.

die anderen / die Anderen – richtige Schreibweisen

Merke:
Es gibt zwei richtige Schreibweisen: die anderen und die Anderen. Empfohlen ist die Kleinschreibung von andere.

Das Wort andere ist normalerweise ein Adjektiv. Steht es direkt vor einem Nomen, beschreibt es dieses und wird kleingeschrieben. Wird es jedoch ohne ein Nomen verwendet, also nominalisiert, ist auch die Großschreibung zulässig.

Beispiele für die Kleinschreibung:

  • Ich habe die anderen Bücher gelesen.
  • Kennst du die anderen Schüler aus der Klasse?
  • Wir treffen uns später mit den anderen Kindern.

Beispiele für die Groß- oder Kleinschreibung:

  • Ich habe mich von den Anderen / den anderen verabschiedet.
  • Ich denke nicht wie die Anderen / die anderen.
  • Die Anderen / Die anderen sind schon gegangen.

Wusstest du schon?
Auch bei Formen wie der andere, die andere oder des anderen gelten die gleichen Regeln. Empfohlen ist die Kleinschreibung, die Großschreibung ist in Fällen der Substantivierung aber auch erlaubt.

Beispiele:

  • Ich dachte, der andere Junge weiß auch Bescheid.
  • Ich dachte, der Andere weiß auch Bescheid.

die anderen / die Anderen – Übungen

Versuche, folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise. Beachte dabei, dass in einigen Fällen beide Schreibweisen erlaubt sind.

Ausblick – das lernst du nach die anderen / die Anderen

Wenn du verstanden hast, wann man andere groß- oder kleinschreibt, kannst du dich auch mit anderen Fällen von substantivierten Adjektiven beschäftigen, zum Beispiel bei etwas anderes oder die meisten. Diese Wendungen helfen dir, noch sicherer im Umgang mit Groß- und Kleinschreibung zu werden.

Zusammenfassung – die anderen / die Anderen

  • Beide Schreibweisen sind korrekt, empfohlen wird die Kleinschreibung: die anderen.
  • Wenn andere als Adjektiv ein Nomen beschreibt, schreibt man es klein.
  • Wenn andere für ein Nomen steht, schreibt man es groß.

Häufig gestellte Fragen zum Thema die anderen / die Anderen

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Die anderen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten