Die Zeitformen des Verbs

Grundlagen zum Thema Die Zeitformen des Verbs
Was lernst du in der Grundschule über die Zeitformen des Verbs?
Du kannst an den Verben in Sätzen erkennen, in welcher Zeitform sie geschrieben sind. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben.
Wenn du etwas erzählst, was jetzt passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden.
Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden.
Transkript Die Zeitformen des Verbs
Die Zeitformen des Verbs Ben und Lina probieren schon die ganze Woche lang Instrumente aus. Gestern spielte Ben Flöte. Heute spielt Lina Trommel. Morgen wird Ben das Tambourin spielen. Kannst du die Verben in den Sätzen erkennen? Was tut jemand? Hier ist das Verb SPIELTE und hier SPIELT und dort WIRD SPIELEN. Fällt dir an den Verben etwas auf? Sie stehen in unterschiedlichen Zeitformen! Dieses Verb steht in der VERGANGENHEIT und dieses in der GEGENWART. DAS hier steht in der Zukunft. Ben spielte GESTERN Flöte. Wenn du über etwas redest, das schon passiert ist, redest du über die VERGANGENHEIT. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben. Lina spielt HEUTE auf der Trommel. Wenn du etwas erzählst, was JETZT passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden. Ben wird MORGEN das Tambourin spielen, es wird also noch passieren. Wenn du über etwas redest, das noch passieren wird, redest du über die Zukunft. Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden. An dem Verb in einem Satz kannst du erkennen, in welcher Zeitform, also zum Beispiel in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, ein Satz geschrieben ist. Ein Verb kann verschiedene Formen annehmen. Letzte Woche besuchten Ben und Lina ein Konzert. Das Konzert gefiel ihnen sehr gut. Kannst du die Verben in diesen Sätzen erkennen?
BESUCHTEN und GEFIEL. In welcher Zeit sind sie geschrieben? Im Präteritum, also in der Vergangenheit. Ben und Lina probieren verschiedene Instrumente aus. Es macht ihnen sehr viel Spaß. Kannst du auch hier die Verben erkennen? PROBIEREN und MACHT. Und in welcher Zeit sind diese geschrieben? Im Präsens, also in der Gegenwart. Nächste Woche werden Ben und Lina ein Konzert geben. Alle Freunde werden das Konzert besuchen. Und wo sind die Verben in diesen Sätzen?
WERDEN GEBEN und WERDEN BESUCHEN. Weißt du auch, in welcher Zeit sie geschrieben sind? Im Futur, also in der Zukunft. Ben und Lina haben viel Spaß. Kannst du diesen Satz in der Vergangenheit sagen? Haben ist das Verb. Dieses veränderst du also: Ben und Lina hatten viel Spaß. Kannst du den Satz nun auch in der Zukunft sagen? Ben und Lina werden viel Spaß haben. Oh, Lina hat das perfekte Instrument für den Beginn des Konzerts gefunden. Bevor wir sehen, was sie sich ausgedacht hat, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Du kannst an den Verben in Sätzen erkennen, in welcher Zeitform sie geschrieben sind. Du kannst über die Vergangenheit in der Zeitform Präteritum schreiben. GESTERN spielte Ben Flöte. Wenn du etwas erzählst, was JETZT passiert, redest du über die Gegenwart. Dazu kannst du die Zeitform Präsens verwenden. Lina spielt heute auf der Trommel. Für die Zukunft kannst du die Zeitform Futur verwenden. Ben wird MORGEN das Tambourin spielen, es wird also noch passieren. Was für ein Instrument hat Lina sich denn ausgesucht?
Doch spielt noch jemand dieses Instrument? Ahh.
Die Zeitformen des Verbs Übung
-
An welcher Wortart kannst du die Zeitform erkennen?
TippsBen spielte Flöte.
Hier erkennst du an dem Wort spielte, dass der Satz in der Vergangenheit steht.LösungDu erkennst an der Form des Verbs , in welcher Zeit der Satz steht.
-
Welche Verben findest du in diesen Sätzen?
TippsNach dem Verb fragst du mit: „Was tut jemand?“ oder „Was passiert?“.
Einige Verben bestehen aus zwei Teilen.
Beispiel: Alle Freunde singen mit.
LösungNach dem Verb fragst du mit: „Was tut jemand?“ oder „Was passiert?“.
- Ben und Lina probieren verschiedene Instrumente aus.
- Es macht ihnen sehr viel Spaß.
- Nächste Woche werden Ben und Lina ein Konzert geben.
- Alle Freunde werden das Konzert besuchen.
-
Welche Verben gehören in die Lücken?
TippsDie Vergangenheit ist schon geschehen.
Die Gegenwart geschieht gerade.
Die Zukunft wird noch geschehen.
LösungBen aß ein Eis. – Vergangenheit, es ist schon passiert.
Ben isst ein Eis. – Gegenwart, es passiert gerade.
Ben wird ein Eis essen. – Zukunft, es steht noch bevor.
-
In welcher Zeitform stehen die Sätze?
TippsGestern ist ein Hinweis auf die Vergangenheit.
Morgen ist ein Hinweis auf die Zukunft.Präteritum = Vergangenheit
LösungGestern kaufte Ben Bonbons ein.
$\to$ Vergangenheit, da das Verb „kaufte ... ein“ im Präteritum steht.Heute malt Lina ein Bild.
$\to$ Gegenwart, da das Verb „malt“ im Präsens steht.Morgen werden die beiden ein Spiel spielen.
$\to$ Zukunft, da das Verb „werden ... spielen“ im Futur steht. -
Welche Aussage über den Satz ist richtig?
TippsDas Verb spielte zeigt dir die Zeit an.
Gestern liegt in der Vergangenheit.
LösungGestern spielte Ben Flöte.
Das Verb spielte zeigt dir, dass die Handlung in der Vergangenheit geschehen ist.Es ist also schon passiert und vorbei.
-
Welche Zeitformen werden in den Sätzen verwendet?
Tipps„Wer ist präsent?“ – „Wer ist jetzt gerade anwesend?“
LösungLina genoss das Konzert.
Genoss ist die Vergangenheitsform von genießen.
Diese Zeitform nennt man auch Präteritum.Ben übt gern Trompete.
Übt ist die Gegenwartsform von üben.
Diese Zeitform nennt man auch Präsens.Lina wird bald verreisen.
Wird ... verreisen ist die Zukunftsform von verreisen.
Diese Zeitform nennt man auch Futur.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.428
Lernvideos
40.321
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Es war sehr schön und ich habe es schon sehr gut gefunden
Danke
Voll gut👍
soooooooooooo gut
Ich habe es jetzt endlich für die Arbeit verstanden 😽