s-Perfekt – Konjugation und Beispiele
Das s-Perfekt im Lateinischen wird erklärt, wie es gebildet wird und welche Verben betroffen sind. Lerne die Konjugation und Beispiele für Verben wie "sentire" und "dividere". Achte auf Verwechslungsgefahr mit dem Präsens! Interessiert? Erfahre mehr im Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
s-Perfekt – Konjugation und Beispiele Übung
-
Gib an, welche Verben das s-Perfekt bilden.
TippsBeim s-Perfekt hängt man ein -s- an den Stamm und daran die Perfektendungen.
Manchmal wird das -s- mit einem anderen Buchstaben verschmolzen.
Aus g und s wird x.
LösungBeim s-Perfekt hängt man ein -s- an den Präsensstamm. Das ergibt den Perfektstamm. An den Perfektstamm hängt man die Endungen des Perfekts.
Manchmal wird das -s- mit anderen Buchstaben verschmolzen: zum Beispiel wird bei regere im Perfekt das g und s zu einem x. Es heißt also rexi (aus re>gs<i).
Verben aus der Aufgabe, die das s-Perfekt bilden:
- ducere (führen) – Perfekt: duxi
- scribere (schreiben) – Perfekt: scripsi
- regere (herrschen) – Perfekt: rexi
- aspicere (ansehen) – Perfekt: aspexi
- iubere (befehlen) – Perfekt: iussi
- docere (unterrichten) heißt im Perfekt docui – ich habe unterrichtet. Das ist ein u-Perfekt
- quaerere (suchen) heißt im Perfekt quaesivi – ich habe gesucht. Das ist ein v-Perfekt.
- amare (lieben) heißt im Perfekt amavi – ich habe geliebt. Auch das ist ein v-Perfekt.
- videre (sehen) heißt im Perfekt visi – ich habe gesehen. Das ist das Dehnungsperfekt, weil die erste Silbe lang gesprochen wird.
- discere (lernen) heißt im Perfekt didici – ich habe gelernt. Man nennt diese Art der Perfektbildung das Reduplikationsperfekt, weil eine Silbe des Stamms verdoppelt – also dupliziert – wird.
-
Nenne alle Formen des s-Perfekts, die im Text über Caesar und die Raben vorkommen.
TippsMeistens erkennst du die s-Perfektformen schon am Aussehen: Was ist das Merkmal des s-Perfekts?
Versuche dich an die Liste der Verben aus dem Video zu erinnern. Einige davon kommen auch hier vor.
LösungBeim s-Perfekt hängt man ein -s- an den Präsensstamm. Daran kommen die Perfektendungen.
Trifft ein g im Stamm auf das s, werden beide zu einem x verschmolzen. Welche Verben das s-Perfekt bilden, kann man nur schwer am Wort selbst erkennen. Du solltest deshalb die Stammformen immer mitlernen.
Im Text kommen folgende Formen des s-Perfekts vor:
- dixit – er sagte – von dicere, dico
- aspexit – er sah an – von aspicere, aspicio
- adduxit – er führte heran – von adducere, adduco
- mansit – er blieb – von manere, maneo
- iussit – er befahl – von iubere, iubeo
- risit – er lachte – von ridere, rideo
- appropinquavit – er näherte sich – von appropinquare (v-Perfekt)
- monstravit – er zeigte – von monstrare (v-Perfekt)
- clamavit – er schrie – von clamare (v-Perfekt)
- emit – er kaufte – von emere (Dehnungsperfekt)
- vidit – er sah – von videre (Dehnungsperfekt)
- apportavit – er brachte herbei – von apportare (v-Perfekt)
- timuit – er fürchtete sich – von timere (u-Perfekt)
- debuit – er musste – von debere (u-Perfekt)
-
Vervollständige die Stammformen der Verben.
TippsZu welcher Konjugation gehört das Verb? Überlege, ob im Präsens am Ende der Form ein -eo oder nur ein -o steht.
Achtung: Trifft im Perfekt ein c oder g auf das s, dann werden beide zu einem x verschmolzen.
LösungIn Latein brauchst du die Stammformen eines Verbs, damit du alle Zeitformen herleiten und bilden kannst.
Als erstes steht bei den Stammformen meistens der Infinitiv Präsens auf -re. Darauf folgt die Form der 1. Person Singular im Indikativ Präsens. Die zweite Stammform ist die 1. Person Singular im Indikativ Perfekt. Es heißt also ducere, duco duxi.
Um das s-Perfekt zu bilden, nimmt man den Präsensstamm und hängt daran ein s. So bekommt man den Perfektstamm. An diesen kannst du jetzt die Perfektfendung für die 1. Person Singular hängen: -i.
Hier die Stammformen in der Übersicht:
- ridere aus der e-Konjugation hat den Präsensstamm ride-. Die Stammformen lauten rideo, risi.
- dicere gehört zur konsonantischen Konjugation. Der Präsensstamm ist dic-, die Stammformen heißen dico, dixi. Achte darauf, dass im Perfekt das c und s zu einem x werden.
- manere gehört zur e-Konjugation. Der Präsensstamm ist mane-, die Stammformen lauten mane-o und mans-i.
- regere ist ein Verb der konsonantischen Konjugation. Sein Präsensstamm lautet reg-, die Stammformen heißen reg-o und rexi (aus re>gs<i)
- scribere gehört auch in die konsonantische Konjugation. Der Präsensstamm ist scrib-, die Stammformen sind scrib-o und scrips-i. Hier wird das b zu einem p.
-
Bilde Perfektformen aus den Wortschnipseln.
TippsÜberlege dir zuerst, von welchem Verb die Form kommen könnte.
Sehr wahrscheinlich kam es im Video vor.
Aus welchen Teilen wird ein Verb im Perfekt gebildet?
Versuche, den Stamm zusammenzusetzen und daran die Endung zu hängen.
Die Formen sind alle Perfekt.
Sie kommen von den Verben persuadere, dicere, vivere, manere und scribere.
LösungNimm dir jeweils nur eine Reihe vor und überfliege die Schnipsel kurz. Hast du schon eine Idee, von welchem Verb die Form stammen könnte?
Wenn du eine Ahnung hast, dann versuche, den Stamm zusammenzusetzen. Ergibt sich der Präsens- oder Perfektstamm?
Anschließend sortierst du die restlichen Buchstaben so, dass sich sinnvolle Endungen ergeben – entweder im Präsens oder im Perfekt. Mache dir die Perfektbildung nochmal anhand der Tabelle im Video klar.
Wenn du es richtig machst, bekommst du folgende Formen:
- persuaserunt – sie haben überredet (3. Person Plural Perfekt von persuadere)
- dixistis – ihr habt gesagt (2. Person Plural Perfekt von dicere)
- viximus – wir haben gelebt (1. Person Plural Perfekt von vivere)
- mansisti – du bist geblieben (2. Person Singular Perfekt von manere)
- scripsit – er hat geschrieben (3. Person Singular Perfekt von scribere)
-
Ordne die lateinischen Verbformen der richtigen Übersetzung zu.
TippsKonzentriere dich auf die Endungen der Verbformen: In welcher Person stehen sie? Hat das Verb einen Präsens- oder einen Perfektsstamm?
Versuche, die Verben zu übersetzen. Mache dir die Bedeutung anhand des Videos oder deines Wörterbuchs klar.
LösungNimm dir immer nur eine lateinische Verbform vor.
Überlege, von welchem Infinitiv sie kommt und was er bedeutet.
Schau dir die Form dann genauer an. Überlege, ob sie den Präsensstamm oder den Perfektstamm hat.
Alle Verben aus der Aufgabe bilden das s-Perfekt. Das heißt, dass im Perfekt immer ein s oder x am Ende des Stammes vorhanden sein muss.
Wenn du das weißt, konzentrierst du dich auf die Endungen. Überlege dir: In welcher Person steht die Form? Jede Endung entspricht einer bestimmten Person. Zudem unterscheiden sich Präsens und Perfekt durch die Personalendungen:
- Im Präsens lauten die Endungen -o, -s. -t, -mus, -tis, -nt.
- Im Perfekt heißen sie -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.
- ridet ist die 3. Person Singular Präsens von ridere. Also: er lacht.
- risimus ist die 1. Person Plural Perfekt. Also: wir haben gelacht.
- dixerunt ist die 3. Person Plural Perfekt. Also: wir haben gesagt.
- mansisti ist die 2. Person Singular Perfekt. Also: du bist geblieben.
- scribitis ist die 2. Person Plural Präsens. Also: ihr schreibt.
- scripsi ist die 1. Person Singular Perfekt. Also: ich habe geschrieben.
-
Bilde das Perfekt zu den Präsensformen. Behalte Person und Numerus bei.
TippsÜberlege dir zuerst, von welchem Infinitiv die Form kommt.
Gehe dann die Stammformen des Verbs im Kopf durch.
Untersuche die Präsensform genau.
In welcher Person steht sie? Ist sie Singular oder Plural?
Wenn du das weißt, nimmst du den Perfektstamm und hängst die Endung für dieselbe Person im Singular oder Plural an.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, sind mehrere Denkschritte nötig.
Zuerst solltest du dir klarmachen, wie das Verb im Infinitiv heißt. Überlege dir, wie die Stammformen lauten.
Dann schaust du dir die Präsensform genau an. Untersuche, in welcher Person sie steht. Ist sie Singular oder Plural? – All das verrät dir die Endung.
Schreibe dir am besten auf, in welcher Person und in welchem Numerus die Form steht. Im Perfekt musst du diese nämlich beibehalten, um die Aufgabe richtig zu lösen.
Dann nimmst du dir die 3. Stammform, also das Perfekt, und hängst die Endung -i ab. Jetzt hast du den Perfektstamm. An diesen hängst du jetzt die Personalendung, die der der Präsensform entspricht.
Du bekommst folgende Formen:
- ducit von ducere ist die 3. Person Singular. Im Perfekt heißt die entsprechende Form dux-it (er hat geführt).
- vivunt von vivere ist die 3. Person Plural. Im Perfekt heißt die Form vix-erunt (sie haben gelebt).
- persuadeo von persuadere ist die 1. Person Singular. Im Perfekt heißt sie persuas-i (ich habe überzeugt).
- iubes von iubere ist die 2. Person Singular. Das entsprechende Perfekt heißt iuss-isti (du hast befohlen).
- manemus von manere ist die 1. Person Plural. Im Perfekt lautet die Form mans-imus (wir sind geblieben).
- regitis von regere ist die 2. Person Plural. Im Perfekt heißt dieselbe Form rex-istis (ihr habt geherrscht).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination