Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist das Subjekt?

Das Subjekt eines lateinischen Satzes ist das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut. Das Subjekt steht im Nominativ und muss in der Anzahl mit dem Prädikat übereinstimmen. Lerne, wie man das Subjekt in einem Satz erkennt und ihn leicht übersetzt. Interessiert? Erfahre mehr im gesamten Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist das Subjekt?

Was ist das Subjekt in dem lateinischen Satz "Puella cantat"?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 336 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein- c
Was ist das Subjekt?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Was ist das Subjekt? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist das Subjekt? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Subjekte stehen immer im Nominativ.

    Steht das Subjekt im Singular, steht auch das Prädikat im Singular. Steht es im Plural, muss auch das Prädikat im Plural stehen.

    Das Subjekt steht am Anfang des Satzes. Zeit- oder Ortsangaben können manchmal davorstehen.

    Das Subjekt kann auch fehlen, indem es im Prädikat ausgedrückt wird.

    Lösung

    Das Subjekt gibt an, wer oder was im Satz eine Handlung ausführt. Es steht immer im Nominativ und meistens am Anfang des Satzes. Nur Ort- oder Zeitangaben oder kleine Wörtchen können manchmal davortreten.

    Am besten, du suchst immer erstmal ganz am Anfang des Satzes danach. Aber Achtung: Subjekte können ganz verschieden aussehen!

    Namen und Substantive, aber auch substantivierte Adjektive, Zahlwörter oder Pronomen können Subjekt sein. Manchmal fehlt das Subjekt auch ganz. Es steckt dann im Prädikat, wie im Beispielsatz: Tum oratorem laudant plauduntque. Hier ist das Subjekt in laudant und plaudunt enthalten, das -que ist ein angehängtes „und“.

    Hier siehst du noch die Übersetzung der einzelnen Sätze:

    1. Quintus spaziert durch die Stadt.
    2. Auf dem Forum sieht der Junge seine Freundin.
    3. Dann laufen das Mädchen und der Junge zur Basilika.
    4. Dort hören die Freunde einen Redner.
    5. Jener spricht über ein Verbrechen und ermahnt das Volk.
    6. Dann loben sie den Redner und klatschen.

  • Tipps

    Geh die Kombinationen einzeln durch. Prüfe bei jedem: Ist ein Prädikat vorhanden – also eine konjugierte Verbform?

    Prüfe dann: Ist eine Wortart vorhanden, die ein Subjekt sein kann - also ein Substantiv, Pronomen, Zahlwort, ...?

    Achte darauf: Steht das Wort, das Subjekt sein soll, auch im Nominativ?

    Sind Subjekt und Prädikat kongruent, stehen sie also im gleichen Numerus? Wenn das Subjekt im Singular steht, muss auch das Prädikat im Singular stehen.

    Lösung

    Du kannst alle Beispiele ausschließen, die gar kein Prädikat enthalten. vita brevis enthält keine Verbform, also auch kein Prädikat.

    Als Nächstes untersuchen wir die möglichen Subjekte. Sie müssen im Nominativ stehen. liberos steht im Akkusativ, kann also kein Subjekt sein.

    Als Letztes untersuchen wir noch, ob Subjekt und Prädikat im selben Numerus stehen. servi steht im Plural, clamat im Singular – sie passen nicht zusammen.

    Die folgenden Paare gehören als Subjekt und Prädikat zusammen:

    • puer currit - der Junge rennt
    • ille dicit - jener sagt
    • unus ducit - einer führt
    • pueri laudant - die Jungen loben

  • Tipps

    Die Subjekte sind unus, ille, qui ridet, magnus und laudo.

    Gehe die einzelnen Subjekte durch und bestimme die jeweilige Wortart.

    Lösung

    Das Subjekt im lateinischen Satz kann bis zu 7 verschiedene Erscheinungsformen beziehungsweise Arten haben.

    Um zu bestimmen, um was für eine Art Subjekt es sich handelt, musst du auf die Wortart achten.

    • unus (einer) ist ein Zahlwort, ein so genanntes Numerale
    • ille ist ein Pronomen
    • magnus ist ein Adjektiv, das wie ein Substantiv verwendet wird
    Schwieriger ist es bei matrem laudo und qui ridet, beatus est: Beim ersten steckt das Prädikat im Subjekt, beim zweiten bildet der ganze Nebensatz das Subjekt: qui ridet.

    Es gibt noch zwei weitere Subjektarten, die in dieser Aufgabe nicht abgefragt wurden:

    1. Das Substantiv als Subjekt: Mater me laudat: - Die Mutter lobt mich.
    2. Ein Infinitiv als Subjekt: Laudare matrem iuvat. - Zu loben erfreut die Mutter.

  • Tipps

    Lies dir die unvollständigen Sätze gut durch und bestimme zunächst das Prädikat.

    Suche dann unten nach der Wortart, die du einsetzen sollst. Achte darauf, ob das Wort im gleichen Numerus steht wie das Prädikat des Satzes – also im Singular oder Plural.

    In zwei Sätzen ist ein Pronomen das Subjekt. Schaue hier genau hin, ob das gesuchte Pronomen im Singular oder im Plural stehen muss.

    Genauso ist es bei den Sätzen, wo nach Substantiven gefragt wird. Bestimme zunächst den Numerus der Substantive in der Ablage und setze dann das richtige oben ein.

    Lösung

    Lies dir jeden Satz einzeln durch und bestimme zunächst das Prädikat. Das muss eine konjugierte Verbform sein.

    Steht es im Singular oder Plural? Das erkennst du an der Endung: Endet die Verbform auf -t, steht sie im Singular, endet sie auf -nt, steht sie im Plural.

    Nun gehst du die Reihe der einzelnen Wörter durch und überlegst, ob es der gewünschten Wortart entspricht. Sollte das zutreffen, prüfst du, ob es im richtigen Numerus steht - also ebenfalls im Singular oder Plural. Erst dann hast du das passende Subjekt gefunden.

    Hier ein Beispiel zu deinem Vorgehen:

    ... intellegit.

    1. Bei diesem Satz musst du einen ganzen Nebensatz als Subjekt einsetzen.
    2. Das Prädikat intellegit steht in der 3. Person Singular im Präsens und heißt übersetzt: (er) versteht.
    3. Jetzt schaust du unten in der Ablage nach, ob du einen Nebensatz findest, den du als Subjekt einsetzen kannst. Du findest einen Relativsatz mit qui.
    4. Vollständig lautet der Satz also: Qui rogat, intellegit. - Der, der fragt, versteht.
    Hast du die Sätze auch übersetzt? Die Übersetzung der anderen Sätze lautet:
    • Jener sagt, dass er klein ist.
    • Der Gerechte hilft sogar den Bösen.
    • Diese sind die Kinder, die auf der Straße spielen.
    • Ein Soldat ist ein Mann, der Krieg führen muss.
    • Zu regieren ist besser als zu dienen.
    • Die Hunde sind die Freunde der Menschen.

  • Tipps

    Lies dir jeden Satz einzeln durch. Gehe dann die Reihe der Wörter durch und prüfe, welches in die Lücke passt.

    Versuche dich an die einzelnen Beispiele aus dem Video zu erinnern: puer currit, is currit, unus currit, pueri currunt, currere iuvat, ...

    Lösung

    Jeder Satz braucht ein Subjekt und ein Prädikat, um vollständig zu sein. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es hat verschiedene Erscheinungsformen: Substantive, Pronomen, Zahlwörter, Infinitive oder Adjektive können Subjekte sein – manchmal sogar ganze Nebensätze. Das Subjekt kann aber auch im Prädikat enthalten sein.

    Wichtig ist die Kongruenz: Subjekt und Prädikat müssen im Numerus übereinstimmen. Nur wenn das Subjekt oder Prädikat beide im Singular oder beide im Plural stehen, können sie zusammengehören.

  • Tipps

    Entweder das Subjekt oder das Prädikat sind schon vorgegeben.

    Der Numerus des Subjekts oder Prädikats zeigt dir, in welcher Form du das Wort einsetzen musst.

    Lies dir die Übersetzung gut durch. Sie liefert dir eine zusätzliche Hilfestellung, welche Form des Substantivs oder Prädikats du hinschreiben musst.

    Lösung

    Suche zunächst das Prädikat oder Subjekt, das schon vorgegeben ist. Untersuche, ob es im Singular oder Plural steht. Bilde dann die entsprechende Form des Wortes in Klammern und schreibe sie in die Lücke.

    Ein Beispiel:

    Im Satz ... triumphum per urbem agunt. steht das Prädikat agunt im Plural. Vorgegeben ist consul. Dieses Wort musst du ebenfalls in den Plural setzen, damit es kongruent zum Prädikat ist. Also ist consules das passende Subjekt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden