Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Partizip – Zeitverhältnis

Erfahre, wie man Partizipien im Lateinischen erkennen und übersetzen kann. Dabei sind die Zeitformen und das Genus verbi von entscheidender Bedeutung. Erkunde die Unterschiede zwischen dem Präsens Partizip Aktiv, Perfekt Partizip Passiv und dem Futur Partizip Aktiv und vertiefe dein Verständnis mit interaktiven Übungen. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Partizip – Zeitverhältnis

Wie bildet man das Partizip Präsens Aktiv (PPA) im Singular Nominativ der a-Konjugation für das Verb "laudare"?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Partizip – Zeitverhältnis
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Partizip – Zeitverhältnis Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Partizip – Zeitverhältnis kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Mach dir nochmal klar, wie PPA, PPP und PFA gebildet werden.

    Für das PPA brauchst du den Präsensstamm.

    PPP und PFA bildet man aus der letzten Stammform.

    Zu jedem Kreis gehören drei Partizipien.

    Lösung

    Für die Übersetzung ist es wichtig, dass du Partizipien erkennen und genau bestimmen kannst. Man unterscheidet drei verschiedene:

    • Das Partizip Präsens Aktiv: Es drückt aus, dass eine Handlung gleichzeitig mit der des Prädikats stattfindet. Dabei tut jemand aktiv etwas. Um es zu bilden, brauchst du den Präsensstamm eines Verbs, zum Beispiel lauda- (von laudare). Die Endung für das PPA ist im Nominativ Singular -ns in allen anderen Fällen -nt-. Es heißt also: laud-a-ns oder laud-a-ntis. Übersetzen kannst du: ein lobender oder einer, der lobt.
    • Das Partizip Perfekt Passiv: es drückt aus, dass eine Handlung früher passiert ist. Sie ist schon abgeschlossen. Dabei wurde etwas passiv mit jemandem gemacht. Erkennen kannst du es an der Endsilbe -tus, -ta, -tum oder -sus, -sa, -sum. Zum Beispiel laudatus. Du übersetzt: ein gelobter - oder: einer, der gelobt wurde.
    • Das Partizip Futur Aktiv: es drückt aus, dass jemand etwas erst in Zukunft tun wird, ist also nachzeitig. Du erkennst es an den Endbuchstaben -turus, -tura, -turum. Also: laudaturus - jemand, der loben wird oder im Begriff ist, zu loben.
    In unserer Übung gehören zum...
    • ...PPA: currens, laudans, amans
    • ...PPP: liberatum, victa, pugnatus
    • ...PFA: fugiturum, vocatura, auditurus.
  • Tipps

    Bestimme zuerst die Zeitform des Prädikats.

    In welchem Tempus steht es - Präsens, Perfekt oder Futur?

    Alle Prädikate kommen von videre, video, vidi - sehen.

    Untersuche dann, was für ein Partizip im Satz steckt.

    Ist es das PPA, PPP oder PFA?

    Alle Partizipien kommen von pugnare, pugno, pugnavi, pugnatum - kämpfen.

    Achte auch auf das Verhältnis von Prädikat und Partizip.

    Gib Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit richtig wieder.

    Lösung

    Partizipien richten sich immer nach dem Prädikat. Präge dir ein, dass das PPA gleichzeitig ist, das PPP vorzeitig und das PFA nachzeitig.

    Gleichzeitig bedeutet, dass du das Partizip mit der gleichen Zeitstufe übersetzen musst wie das Prädikat. Schauen wir uns die Beispielsätze mit dem PPA an:

    • Imperator milites cum hostibus pugnantes vidit. - Der Feldherr sah die Soldaten, die mit den Feinden kämpften. Hier steht vidit im Perfekt und wird mit Vergangenheit übersetzt. Deshalb musst du auch beim PPA sagen: kämpften, nicht kämpfen.
    • Imperator milites cum hostibus pugnantes videt. - Der Feldherr sieht die Soldaten, die mit den Feinden kämpfen. Die Form videt ist hier Präsens. Deshalb übersetzt du das Prädikat und Partizip auch mit Präsens.
    Vorzeitig bedeutet, dass eine Handlung schon abgeschlossen ist, wenn die des Prädikates erst stattfindet. Es passiert also zuerst die Handlung, die das Partizip beschreibt - erst später folgt die des übergeordneten Prädikats. In der Übung findest du dazu folgenden Satz:
    • Imperator milites ab hostibus pugnatos videt. - Der Feldherr sieht die Soldaten, die von den Feinden bekämpft wurden. Die Soldaten wurden also schon bekämpft, als der Feldherr sie erst sieht. Da hier videt im Präsens steht, reicht es, wenn du sagst: bekämpft wurden. Das ist schon vorzeitig.
    Bei der Nachzeitigkeit ist es umgekehrt. Die Handlung des Partizips findet erst später statt, nachdem die des Prädikates schon vorbei ist. Das können wir im Deutschen nur schlecht wiedergeben. Du nimmst am besten „werden“, „wollen“ oder „im Begriff sein etwas zu tun“. Wer etwas will, kann das ja nur für die Zukunft wollen. Der Satz hierzu lautet:
    • Imperator milites cum hostibus pugnaturos videbat. - Der Feldherr sah die Soldaten, die mit den Feinden kämpfen wollten, oder: im Begriff waren, mit ihnen zu kämpfen. Sie kämpfen also noch nicht, sondern wollen das erst in Zukunft tun.

  • Tipps

    Suche und bestimme zuerst die Partizipien in den Sätzen.

    Um was für ein Partizip handelt es sich jeweils - PPA oder PPP?

    Von welchem Verb kommen sie?

    Das PPA drückt aus, dass eine Handlung gleichzeitig mit der des Prädikats passiert. Sie laufen parallel ab.

    Beim PPP ist die Handlung schon vorüber, wenn die Handlung des Prädikats erst stattfindet. Es ist vorzeitig.

    Lösung

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du zuerst solltest das Prädikat des Satzes bestimmen. Von diesem hängt nämlich ab, wie du das Partizip später übersetzen musst. In unserem Fall ist vocavi Perfekt und occuro Präsens.

    Dann gehst du auf die Suche nach den Partizipien. Du findest ein PPA occurrentes (von occurrere) und ein PPP vocatos (von vocare).

    Im Video hast du gelernt, dass du das PPA gleichzeitig und das PPP passiv und vorzeitig übersetzen musst.

    Richtig sind deshalb folgende Lösungen:

    • Ich rief die Freunde, die mir entgegen liefen. Ich laufe den Freunden entgegen, die gerufen wurden.
    • Ich rief die mir entgegen laufenden Freunde. Ich laufe den gerufenen Freunden entgegen.
    In den anderen Übersetzungen stecken Fehler:
    • Ich rufe die Freunde, die mir entgegen liefen. Ich laufe den rufenden Freunden entgegen. - Hier wurde vocavi falsch übersetzt (ich rufe). Im zweiten Satz wurde das PPP nicht passiv übersetzt (rufenden).
    • Ich rief die Freunde, die mir entgegen gelaufen waren. Ich laufe den Freunden entgegen, die ich rufe. - Hier hat man im ersten Satz das PPA vorzeitig übersetzt (gelaufen waren). Es muss aber gleichzeitig sein. Im zweiten Satz wurde das PPP auch nicht passiv und vorzeitig übersetzt (die ich rufe).

  • Tipps

    Vokabelhilfen:

    • sedēre, sedēo, sedi, sessum - sitzen
    • sub arbore - unter einem Baum
    • vocare, voco, vocavi, vocatum - rufen
    • ferre, fero, tuli, latum - bringen
    • fugĕre, fugio, fugi, fugiturus - fliehen.

    Bestimme zuerst die Partizipien. Um welches handelt es sich - PPA, PPP oder PFA?

    Von welchem Verb kommt es und was bedeutet das?

    Pass auf, dass du das Zeitverhältnis richtig wiedergibst:

    • das PPA ist gleichzeitig
    • das PPP ist vorzeitig
    • das PFA ist nachzeitig.
    Achte auch auf die Zeitstufe des übergeordneten Prädikats!

    Lösung

    In der Aufgabe findest du alle drei Partizipien, die du im Video kennen gelernt hast. Um die Sätze richtig zu übersetzen, musst du sie zunächst genau bestimmen. Mach dir klar, um was für ein Partizip es sich handelt und von welchem Verb es kommt. Beachte beim Übersetzen das Zeitverhältnis:

    • Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) ist gleichzeitig zum Prädikat. Jemand tut etwas aktiv während der anderen Handlung.
    • Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist vorzeitig zum Prädikat und passiv. Die Handlung ist schon vorüber und wurde jemandem angetan.
    • Das Partizip Futur Aktiv (PFA) ist nachzeitig zum Prädikat. Die Handlung findet hier erst in Zukunft statt.
    Mögliche Lösungen für unsere drei Sätze sind:
    • Lucius grüßte einen Mann, der unter einem Baum saß. Hier steht das PPA - es ist gleichzeitig. Salutabat steht in der Vergangenheit, das Partizip musst du also auch mit Vergangenheit übersetzen. Nur so drückst du aus, dass beides gleichzeitig passiert.
    • Der Sklave, der vom Herrn gerufen wurde, bringt den Wein. Hier steht das PPP - es ist vorzeitig. Der Sklave wurde schon vorher gerufen, erst dann bringt er den Wein.
    • Ich rufe den Mann, der fliehen will. Hier steht das PFA. Es ist nachzeitig - der Mann wird erst in Zukunft fliehen, als er gerufen wird.

  • Tipps

    Suche zuerst das Partizip. Von welchem Verb kommt es?

    Um was für ein Partizip handelt es sich?

    PPA, PPP oder PFA?

    Was für ein Zeitverhältnis drückt es aus?

    Lösung

    Im lateinischen Satz findest du ein PPA - ein Partizip Präsens Aktiv: amantem von amare (lieben). Es bezieht sich auf puellam. Beide stehen im Akkusativ Singular.

    Du erinnerst dich bestimmt, dass du das PPA gleichzeitig übersetzen musst. Gleichzeitig bedeutet, dass die Handlung des Partizips zur gleichen Zeit stattfindet wie die, die das Prädikat beschreibt. Beide laufen parallel ab: in unserem Fall, dass das Mädchen jemanden liebt und der Hund hört.

    Steht das Prädikat im Präsens, wird das PPA auch mit Präsens übersetzt. Steht das Prädikat in einem Vergangenheitstempus, muss auch das Partizip in der Vergangenheit stehen.

    Die beiden richtigen Übersetzungen sind:

    • Der Hund hört das liebende Mädchen lachen.
    • Der Hund hört das Mädchen lachen, das jemanden liebt.
    Im ersten Satz wurde das Partizip auch mit einem Partizip übersetzt (liebend). Das ist meistens etwas umständlich. Im zweiten Satz hat man einen Relativsatz daraus gemacht: das jemanden liebt.

    Die übrigen Übersetzungen sind falsch:

    • „das geliebt wurde“ wäre vorzeitig - hier wäre die Handlung des Partizips schon vorbei. Das Mädchen hätte außerdem nicht selbst geliebt - die Form ist passiv. Das müsste ein PPP sein: amatam. Genauso ist es mit der Übersetzung „das geliebte Mädchen“.
    • „das ihn lieben wird“ wäre nachzeitig - hier würde die Handlung des Partizips erst in der Zukunft passieren. Das Mädchen hat noch nicht geliebt, es wird erst später lieben. Es müsste ein PFA sein: amaturam.

  • Tipps

    Die Verben, von denen du das Partizip einfügen sollst, stehen jeweils rechts neben dem Satz.

    Schau dir immer die Übersetzung gut an und überlege zuerst, welches Partizip du brauchst.

    Überlege, ob die Handlung des Partizips gleichzeitig zu der anderen stattfindet, oder ob sie schon vorüber ist.

    Wird sie vielleicht erst in Zukunft stattfinden?

    Überlege, ob die Person, die mit dem Partizip verbunden ist, aktiv etwas tut oder ob mit ihr etwas getan wird.

    Je nachdem brauchst du ein aktives oder passives Partizip.

    Lösung

    Diese Aufgabe ist nicht ganz leicht, weil du auf viele Dinge achten musst.

    Anhand der deutschen Übersetzung musst du dich für eines der drei Partizipien entscheiden. PPA für Gleichzeitigkeit, PPP für Vorzeitigkeit oder PFA für Nachzeitigkeit.

    Du musst dich daran erinnern, wie die Partizipien gebildet werden. Das PPA bildet man aus dem Präsensstamm plus -ns/-nt-. Für das PPP musst du die Stammformen der Verben kennen. Und das PFA leitest du vom PPP ab. An die letzte Stammform hängst du nur die Endung -turus, -a, -um.

    Über diese drei Schritte kommst du zu folgenden Ergebnissen:

    • Magister a discipulis salutatus disciplinam tradidit.
    • In rostris tribunum dicentem audio.
    • Mercatori vina vendituro iure diffidis.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen