Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

AcP – Akkusativ mit Partizip

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
AcP – Akkusativ mit Partizip
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

AcP – Akkusativ mit Partizip Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video AcP – Akkusativ mit Partizip kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Prüfe, ob alle Bestandteile eines AcP vorhanden sind:

    • ein übergeordnetes Verb der Wahrnehmung,
    • ein Substantiv
    • und ein Partizip im Akkusativ.

    Drei Sätze enthalten einen AcP. Welche sind es?

    Lösung

    Ob ein Satz einen AcP enthält, kannst du relativ leicht herausfinden. Du musst dazu nur prüfen, ob alle Bestandteile dafür vorhanden sind:

    • Der Satz muss ein übergeordnetes Verb der Wahrnehmung haben, das eine konjugierte Form hat (zum Beispiel videt - er sieht, audiunt - sie hören).
    • Er braucht ein Nomen im Akkusativ, das beim Übersetzen zum Subjekt wird - genau wie im AcI.
    • Er braucht ein Partizip, das auch im Akkusativ steht und mit dem Nomen kongruent ist, also auch im Singular oder Plural steht. Meistens ist es ein Partizip Präsens Aktiv (PPA).
    Wenn du das weißt, prüfst du alle Sätze auf diese Bestandteile. Folgende Sätze enthalten einen AcP:
    • Lucius senatores in basilicam properantes videt. - Übergeordnetes Verb ist videt, Nomen im Akkusativ ist senatores, Partizip im Akkusativ ist properantes, das PPA von properare (eilen).
    • Rusticus boves in stabulo mugientes audit. - Übergeordnetes Verb ist audit, Nomen im Akkusativ ist boves, Partizip im Akkusativ ist mugientes, das PPA von mugire (muhen).
    • Mater filium ludentem animadvertit. - Übergeordnetes Verb ist animadvertit, Nomen im Akkusativ ist filium, Partizip im Akkusativ ist ludentem, das PPA von ludere (spielen).
    Die übrigen Sätze enthalten zwar ein Partizip (expugnantes und bibentes), es steht aber nicht im Akkusativ - und das übergeordnete Verb fehlt.

  • Tipps

    Die Partizipien kommen von folgenden Verben:

    • petere - angreifen
    • amare - lieben
    • vocare - rufen.

    Schau dir die Übersetzung an und überlege, welches Partizip du brauchst.

    Muss es aktiv oder passiv sein? Ein PPA oder PPP?

    Achte auch auf Singular und Plural bei den Partizipien!

    Lösung

    In der Aufgabe findest du drei Sätze mit einem AcP. Um das richtige Partizip einzusetzen, solltest du zuerst klären, von welchem Infinitiv es überhaupt kommen muss. Drei verschiedene Verben kommen in der Aufgabe vor:

    • petere - angreifen
    • amare - lieben
    • vocare - rufen.
    Wenn du den richtigen Infinitiv gefunden hast, untersuchst du den Satz und seine Übersetzung noch genauer. Bestimme das Bezugswort des Partizips, also das kongruente Nomen im Akkusativ. Überlege, ob es Singular oder Plural ist und welches Geschlecht es hat. Dazu überlegst du am besten, wie es im Nominativ Singular heißt.

    Wenn du das herausgefunden hast, untersuchst du, wie das Partizip im Deutschen wiedergegeben ist. Ist es passiv, wird also etwas mit jemandem gemacht? Oder ist es aktiv, macht er selbst etwas? Das verrät dir nämlich, ob du ein PPA oder PPP brauchst.

    Wenn du das richtige Partizip gefunden hast, überlegst du noch, ob du es im Singular oder Plural einsetzen musst. Anschließend ziehst du die Form in die Lücke.

    Es heißt:

    • hostem se petentem vident - sie sehen, wie der Feind sie angreift. Hier muss petentem stehen, das PPA im Singular von petere, es bezieht sich auf hostem - den Feind.
    • filiam ... amatam cernit - er erkennt, wie die Tochter ... geliebt wird. Hier muss das PPP amatam von amare stehen. Es bezieht sich auf filiam, die Tochter.
    • vulgum ... vocantem audit - er hört das Volk rufen. Hier muss das PPA vocantem von vocare stehen. Es bezieht sich auf vulgum, das Volk.

  • Tipps

    Suche zuerst die Bestandteile des AcP heraus: das Nomen und das Partizip im Akkusativ.

    Prüfe genau: Handelt es sich um ein PPA oder ein PPP?

    Du hast im Video drei verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kennen gelernt.

    Wie lauten sie nochmal?

    Lösung

    Der AcP hängt, genauso wie der AcI, immer von einem übergeordneten Verb ab. Meistens ist es ein Verb der Wahrnehmung. In der Aufgabe sind die übergeordneten Verben immer schon übersetzt: ich sehe, er hört, er fühlt und sie erkennt.

    Der eigentliche AcP besteht aus einem Nomen im Akkusativ und einem Partizip im Akkusativ. Beide sind kongruent, haben also dasselbe Genus und denselben Numerus. Das Partizip kann ein PPA oder ein PPP sein.

    Um den AcP richtig zu übersetzen, solltest du zunächst die Bestandteile suchen. Wenn du das Partizip entdeckt hast, bestimmst du, von welchem Verb es kommt und um was für ein Partizip es sich handelt. Das PPA gibst du aktiv wieder, das PPP passiv.

    Im Video hast du drei verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kennen gelernt. Schauen wir uns das an einem Beispiel an:
    Marcus equum suum currentem sentit. - Das übergeordnete Subjekt und Prädikat ist Marcus sentit - Marcus fühlt. Der AcP besteht aus dem Substantiv equum mit der Ergänzung suum - und dem PPA currentem von currere (laufen). Du kannst sagen:

    • Marcus fühlt, wie sein Pferd rennt.
    • Marcus fühlt sein Pferd rennen.
    • Marcus fühlt sein rennendes Pferd.
    Genauso funktioniert es auch bei den anderen Sätzen. Die Übersetzung mit „wie“ klingt meistens am besten:
    • Ich sehe, wie ihr kommt. Oder: Ich sehe euch kommen.
    • Der Junge hört, wie sein Freund gelobt wird. Oder: Der Junge hört seinen Freund gelobt werden.
    • Die Nachtwache erkennt, wie der Feind sich nähert. Oder: Die Nachtwache erkennt den Feind sich nähern/den sich nähernden Feind.

  • Tipps

    Überlege, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt.

    Was ist das Bezugswort des Partizips? Es muss im Akkusativ stehen.

    Zwei Endungskärtchen bleiben übrig.

    Lösung

    Jeder der Sätze enthält einen AcP. Er hängt jeweils von einem übergeordneten Verb der Wahrnehmung ab:

    • audit - sie hört
    • cernit - er sieht
    • animadvertit - er nimmt wahr
    • video - ich sehe
    • sentit - er fühlt.

    Der AcP selbst besteht jeweils aus einem Nomen im Akkusativ und dem KNG-kongruenten Partizip, dessen Endung fehlt. Bei den Partizipien handelt es sich entweder um ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) oder ein PPP (Partizip Perfekt Passiv).

    Um die richtige Endung einzusetzen, musst du bestimmen, ob das Bezugswort Singular oder Plural ist, maskulinum, femininum oder neutrum. Den Kasus musst du nicht bestimmen, da alle Formen im Akkusativ stehen.

    • filium ist Singular maskulinum. Das PPP von vocare braucht deshalb die Endung -um: vocat-um.
    • copias ist Plural femininum. Das PPA von vincere braucht die Endung -es: vincent-es. Das PPA wird nämlich nach der gemischten Deklination gebildet, nicht nach der a- und o-Deklination wie das PPP.
    • bestias ist auch Plural femininum. Das Partizip curat- von curare ist aber ein PPP, die Endung muss deshalb -as sein, weil es nach der a- und o-Deklination gebildet wird.
    • te ist Akkusativ Singular. Das Geschlecht lässt sich daran nicht bestimmen. Es kann maskulinum oder femininum sein. Du brauchst für das PPA von cadere die Endung -em: cadent-em.
    • convivam ist auch Akkusativ Singular und maskulinum. Hier brauchst du wieder die Endung -em: bibent-em.

  • Tipps

    Drei Übersetzungen sind richtig.

    Der Satz enthält einen AcP. Versuche, die Bestandteile herauszuarbeiten. Übersetze das Grundgerüst dann selbst.

    Vergleiche deine Übersetzung mit den Versionen, die du in der Aufgabe findest. Haben sie den gleichen Inhalt?

    Lösung

    Der Satz enthält einen AcP. Er hängt von der Form audit ab. Subjekt des übergeordneten Satzes ist mater: die Mutter hört. Der AcP besteht aus filium und currentem, dem Partizip Präsens Aktiv (PPA) von currere - laufen. Die zwei Wörter umschließen in aulam - das gehört noch zum AcP dazu. Wörtlich heißt das Ganze also:

    • Die Mutter hört ihren in die Halle rennenden Sohn.
    Das klingt aber etwas umständlich. Probieren wir deshalb die Umformungen aus, die wir im Video gelernt haben:
    • Die Mutter hört ihren Sohn, der in die Halle rennt.
    • Die Mutter hört ihren Sohn in die Halle rennen.
    • Die Mutter hört, wie ihr Sohn in der Halle rennt.
    All diese Lösungen sind richtig. Falsch dagegen sind folgende:
    • Die Mutter hört ihren Sohn, während sie in die Halle rennt. - Hier ist das Partizip currentem falsch auf mater bezogen. Nicht die Mutter rennt, sondern der Sohn (filium). An der Endung siehst du, dass sie nicht zusammen passen.
    • Die Mutter hört in der Halle, wie ihr Sohn rennt. - Hier ist in aulam falsch übersetzt: Nicht die Mutter ist in der Halle, sondern der Sohn rennt dorthin.

  • Tipps

    Du brauchst immer das PPA - das Partizip Präsens Aktiv.

    Um es zu bilden, nimmst du den Präsensstamm und hängst daran die Buchstaben -ns/-nt- und die Endung.

    Die Verben lauten:

    • currere, curro (Stamm: curr-)
    • despicere, despicio (Stamm: despici-)
    • effugere, effugio (Stamm: effugi-).

    Lösung

    Du hast jeweils einen AcI vorgegeben. Er besteht aus einem übergeordneten Verb der Wahrnehmung (audit, sentit, videt), einem Akkusativ (equos, senatum, captivos) und einem Infinitiv (currere, despicere, effugere).

    Der AcI beschreibt eine Tatsache. Wenn man ihn in einen AcP umwandelt, bekommt er eine neue Bedeutung: Nicht das Wahrgenommene wird betont, sondern der Vorgang, wie man es wahrnimmt und welchen Zustand das Objekt erfährt. Deshalb ändert sich auch die Übersetzung von „dass“ zu „wie“.

    Im Lateinischen musst du nur den Infinitiv zu einem Partizip machen. Du brauchst meistens das PPA, das Partizip Präsens Aktiv. Man bildet es aus dem Präsensstamm, den Buchstaben -ns/-nt- und den Endungen der gemischten Deklination.

    Achtung: Das Partizip muss im AcP auch im Akkusativ stehen. Steht das Bezugswort im Singular, steht es auch im Singular, ansonsten im Plural.

    • Aus currere machst du curr-e-nt-es, da es sich an equos angleicht.
    • Aus despicere machst du despici-e-nt-em, da es sich an senatum anpasst.
    • Aus effugere wird effugi-e-nt-es, passend zu captivos.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden