AcI – Zeitverhältnisse

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
AcI – Zeitverhältnisse Übung
-
Gib an, ob der AcI gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig ist.
TippsUntersuche zuerst, wo der AcI im Satz überhaupt ist.
Wo ist der Subjektsakkusativ, wo der Infinitiv?
Schau dir dann den Infinitiv genauer an. Ist es ein Infinitiv Präsens, Perfekt oder Futur?
Auch die Übersetzung kann dir helfen:
- Passiert die Handlung des AcI gleichzeitig, während der Betrachter sie wahrnimmt?
- Ist sie schon abgeschlossen und vorüber?
- Wird sie erst später stattfinden?
LösungIn dieser Aufgabe kamen alle drei Zeitverhältnisse vor: die Gleichzeitigkeit, die Vorzeitigkeit und die Nachzeitigkeit.
Doch woher weiß man, welches Zeitverhältnis vorliegt?
Lies zuerst den ganzen Satz genau durch. Untersuche, wo das übergeordnete Verb ist. Dann schaust du, wo der Subjektsakkusativ und der Infinitiv sind, die den AcI bilden.
Untersuche dann den Infinitv genauer. Überlege, von welchem Verb die Form kommt.
Handelt es sich um einen Infinitiv Präsens, Perfekt oder Futur?- Im ersten Satz hängt der AcI von video ab (ich sehe, dass ...). bestias feras ist der Subjektsakkusativ, pugnare der Infinitiv. Es ist ein Infinitiv Präsens, der AcI ist also gleichzeitig: Während der Betrachter zuschaut, kämpfen die Tiere.
- Im zweiten Satz ist das übergeordnete Prädikat spero (ich hoffe, dass ...). leonem ist der Subjektsakkusativ, ursum ein Akkusativobjekt. victurum esse ist ein Infinitiv Futur. Der AcI ist also nachzeitig: Der Sprecher hofft, dass die Handlung in Zukunft passieren wird.
- Im dritten Satz hängt der AcI von puto ab (ich glaube, dass ...). Der Subjektsakkusativ ist ambos, die Form lupum ist ein Akkusativobjekt. Der Infinitiv oppressisse kommt von opprimere und ist Perfekt. Der AcI ist also vorzeitig: Der Sprecher glaubt, dass die Handlung schon früher passiert und nun vorüber ist.
- Im vierten Satz ist puto das übergeordnete Prädikat, omnes der Subjektsakkusativ und clamare der Infinitiv. Es ist ein Infinitiv Präsens, der AcI ist also gleichzeitig: Während der Sprecher es hört, schreien alle Tiere laut.
-
Ordne die Sätze der richtigen Übersetzung zu.
TippsAchte auf das Zeitverhältnis: Welcher Infinitiv steht im AcI?
Bestimme die Formen advenire, advenisse und adventuram esse.
Ist das Zeitverhältnis vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig?
Achte auch auf das übergeordnete Verb putare. In welcher Zeitstufe steht es?
LösungAlle Sätze enthalten einen AcI. Sie sehen sich sehr ähnlich - nur eine Verbform ist jeweils anders. Sehen wir sie uns genauer an:
- Puella amicam advenire putat. - Hier steht der Infinitiv Präsens. Das bedeutet, die Handlung des AcI findet gleichzeitig mit der des übergeordneten Verbs statt: Das Mädchen glaubt, dass seine Freundin herbeikommt.
- Puella amicam advenisse putat. - Hier findest du den Infinitiv Perfekt. Die Handlung des AcI fand früher statt als die des übergeordneten Verbs. Sie ist schon abgeschlossen, also vorzeitig: Das Mädchen glaubt, dass seine Freundin herbeigekommen ist.
- Puella amicam adventurum esse putat. - Hier steht der Infinitiv Futur. Das bedeutet, die Handlung des AcI ist nachzeitig: Sie wird erst noch stattfinden und ist noch nicht passiert. Du übersetzt: Das Mädchen glaubt, dass seine Freundin herbeikommen wird.
- Puella amicam advenire putabat. - Hier verändert sich nicht der AcI, sondern das übergeordnete Verb. Die Form putabat ist Imperfekt. Der AcI ist dennoch gleichzeitig, da ein Infinitiv Präsens steht. Die richtige Übersetzung lautet: Das Mädchen glaubte, dass seine Freundin herbeikommt.
-
Vervollständige die Übersetzung der AcIs.
TippsIm deutschen Satz fehlt jeweils die Übersetzung des Infinitivs.
Schau dir den lateinischen Satz genau an und überlege, um welchen Infinitiv es sich handelt.
Ist es ein Infinitiv Präsens, Perfekt oder Futur?
Ist der AcI gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig?
Ein Kärtchen bleibt in der Ablage übrig!
LösungIn dieser Aufgabe musstest du den lateinischen AcI genau unter die Lupe nehmen. Alle Sätze enthalten ein übergeordnetes Verb, von dem ein AcI abhängt: puto, existimo, spero und gaudeo.
In der Übersetzung fehlt jeweils die Wiedergabe des Infinitivs. Er wird beim Übersetzen zum Prädikat des dass-Satzes. Um diese Verbform in der Übersetzung in der richtigen Zeitstufe einzusetzen, musst du untersuchen, um was für einen Infinitiv es sich handelt.
- Im ersten und vierten Satz steht im lateinischen AcI der Infinitiv vendere. Das ist ein Infinitiv Präsens. Der AcI ist also gleichzeitig: Die Handlung passiert zur gleichen Zeit, zu der der Sprecher etwas denkt oder sich freut. Du musst übersetzen: verkauft.
- Im zweiten Satz steht der Infinitiv Perfekt vendidisse. Er ist vorzeitig: Der Sprecher denkt also, dass die Handlung schon vorüber ist. Du sagst: verkauft hat.
- Im dritten Satz steht der Infinitiv Futur venditurum esse. Er ist nachzeitig: Der Sprecher hofft, dass die Handlung erst später passieren wird, nämlich am Tag darauf. Du setzt ein: verkaufen wird.
-
Übersetze die AcIs richtig.
TippsIn den deutschen Sätzen fehlt jeweils die Übersetzung der Infinitive.
Sie stammen von den Verben:
- pugnare, pugno, pugnavi, pugnatum (kämpfen)
- venire, venio, veni, ventum (kommen)
Untersuche genau, um was für einen Infinitiv es sich handelt.
Versuche, das Zeitverhältnis richtig wiederzugeben.
Ist der AcI gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du selbst versuchen, das Zeitverhältnis des AcI richtig wiederzugeben. In der Übersetzung fehlt jeweils das Prädikat des dass-Satzes. Um es einzufügen, musst du den Infinitiv genau anschauen. Ist es ein Infinitiv Präsens, Perfekt oder Futur? Je nachdem ist der AcI gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig.
- pugnare ist ein Infinitiv Präsens. Die Handlung findet statt, während der Sprecher daran denkt. Du übersetzt: ..., dass die Gladiatoren in der Arena kämpfen.
- pugnavisse ist ein Infinitiv Perfekt. Du musst ihn vorzeitig übersetzen, denn die Handlung ist schon vorüber und abgeschlossen: ..., dass sie auch gestern gekämpft haben.
- pugnaturos esse ist ein Infinitiv Futur. Er ist nachzeitig - die Handlung wird erst später stattfinden. Du sagst: ..., dass morgen andere Gladiatoren kämpfen werden.
- Bei venturos esse ist es genauso: Es handelt sich um den Infinitiv Futur von venire. Du sagst: ..., dass sie kommen werden.
- venire ist wieder ein Infinitiv Präsens und gleichzeitig. Du sagst: ..., dass sie kommen.
-
Gib an, welche Übersetzungen für den lateinischen Satz möglich sind.
TippsDer lateinische Satz enthält einen AcI.
Schau ihn dir genau an: Wo ist der Akkusativ, wo der Infinitiv?
Um was für einen Infinitiv handelt es sich?
Die Form cepisse kommt von capere, capio, cepi, captum - fangen.
Zwei Übersetzungen sind richtig!
LösungBei dieser Aufgabe musst du ganz genau aufpassen! Der lateinische Satz enthält einen AcI. Der übergeordnete Satz ist Marcus gaudet - Marcus freut sich, oder: freut sich darüber.
Der Subjektsakkusativ des AcI ist se, eine Form des Personalpronomens. Achtung: piscem ist zwar auch ein Akkusativ - er hat aber die Funktion eines weiteren Objekts. Der Infinitiv des AcI ist cepisse von capere (fangen). Es ist ein Infinitiv Perfekt. Der AcI muss also vorzeitig sein - das Fischfangen ist schon abgeschlossen, als Markus sich freut.
Du kannst also auf diese zwei Arten richtig übersetzen:
- Marcus freut sich, einen Fisch gefangen zu haben.
- Marcus freut sich darüber, dass er einen Fisch gefangen hat.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du die richtigen Infinitive einsetzt.
TippsIm ersten Satz brauchst du eine Form von docere (lehren),
im zweiten von dicere (sagen)
und im dritten von intellegere (verstehen).
Schau dir den dass-Satz im Deutschen an.
Beschreibt er eine Handlung, die gleichzeitig mit dem Rest des Satzes passiert?
Ist die Handlung des dass-Satzes schon vorüber, also vorzeitig?
Oder wird sie erst in Zukunft stattfinden, ist also nachzeitig?
LösungGanz schön knifflig! Hier musstest du dein ganzes Wissen über die Zeitverhältnisse im AcI anwenden. Du hast für jeden Satz alle drei Infinitive zur Auswahl - den Infinitiv Präsens, Perfekt und Futur.
Um den richtigen Infinitiv einzusetzen, musst du dir den deutschen dass-Satz genau anschauen. Überlege, ob die Handlung im dass-Satz gleichzeitig mit der des übrigen Satzes stattfindet, ob sie schon abgeschlossen ist oder erst in Zukunft stattfinden wird. Je nachdem brauchst du ein anderes Tempus.
- Im ersten Satz heißt es: „dass er Vieles lehren wird“. Der Lehrer lehrt also im Moment noch gar nicht, er hat auch in der Vergangenheit nicht gelehrt - sondern wird das erst später tun. Du brauchst deshalb den Infinitiv Futur. Der AcI ist nachzeitig: docturum esse.
- Im zweiten Satz heißt es: „dass der Lehrer ... gesagt hat“. Er sagt also nicht im Moment die Wahrheit und wird das nicht erst in Zukunft tun, sondern hat es schon getan. Diese Handlung ist abgeschlossen und vorüber. Der AcI ist vorzeitig, du brauchst den Infinitiv Perfekt: dixisse.
- Im dritten Satz heißt es wieder: „dass sie ... verstehen werden“. Die Schüler haben also noch nicht verstanden und tun es auch jetzt gerade nicht, aber hoffen, es später zu tun. Deshalb brauchst du den Infinitiv Futur, der AcI ist nachzeitig: intellecturos esse.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination