AcI – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
AcI – Einführung Übung
-
Gib an, welche der Sätze einen AcI enthalten.
TippsUntersuche den lateinischen Satz immer ganz genau. Für einen AcI brauchst du einen Akkusativ und einen Infinitiv.
Achtung: Nicht jeder Satz mit Infinitiv muss gleich ein AcI sein!
LösungUm einen AcI zu erkennen, musst du den Satz ganz genau untersuchen. Prüfe, ob er alle Bestandteile enthält, die für einen AcI nötig sind:
- ein übergeordnetes Signalverb, also Verb des Sprechens, Fühlens oder der Wahrnehmung
- ein Akkusativ, der beim Übersetzen zum Subjekt des dass-Satzes wird
- ein Infinitiv, der beim Übersetzen zum Prädikat des dass-Satzes wird
- Marcus Corneliam venire existimat. Hier liegt ein AcI vor. Der übergeordnete Teil lautet: Marcus meint. Wenn du aus dem Akkusativ Corneliam ein Subjekt und aus dem Infinitiv venire das Prädikat machst, erhältst du die Übersetzung: Marcus meint, dass Cornelia kommt.
- Te videre possum. Dieser Satz enthält keinen AcI: Ich kann dich sehen. Te ist zwar ein Akkusativ und videre ein Infinitiv, aber possum kommt von posse (können) und ist kein Signalverb, dass einen AcI auslöst.
- Servus Lucretiam in foro adesse nuntiat. Das ist ein Satz mit AcI. Der übergeordnete Teil ist servus ... nuntiat, das heißt so viel wie: Der Sklave meldet. Danach machst du aus dem Akkusativ Lucretiam das Subjekt und aus dem Infinitiv adesse das Prädikat. Dann fügst du noch in foro hinzu und erhältst die Übersetzung: Der Sklave berichtet, dass Lucretia auf dem Marktplatz anwesend ist.
- Auch Puella fratrem ambulare dicit enthält einen AcI. Puella ... dicit ist übergeordnet, der Akkusativ ist fratrem und der Infinitiv ambulare. Durch Umwandlung der beiden Formen in Subjekt und Prädikat kommst du auf: Das Mädchen sagt, dass ihr Bruder spazieren geht.
- Der letzte Satz Puer bene legere studet ist wiederum kein AcI: Der Junge bemüht sich, gut zu lesen. Es fehlt das übergeordnete Signalverb und der Akkusativ.
-
Bestimme jeweils den Subjektsakkusativ und den Infinitiv des AcI.
TippsLass dich nicht verwirren, wenn du mehrere Akkusative findest!
Viele Verben sind transitiv, brauchen also ein Akkusativobjekt.
Wenn sie zum Infinitiv in einem AcI werden, behalten sie dieses Objekt trotzdem bei.
LösungJeder AcI besteht – wie der Name schon sagt – aus einem Akkusativ und einem Infinitiv. Er hängt immer von einem übergeordneten Signalverb ab. Weitere Elemente wie Orts- oder Zeitangaben können beliebig ergänzt werden. Das macht es unter Umständen schwierig, den Überblick zu behalten. Deshalb ist es wichtig, dass du genau hinschaust, welcher Akkusativ und Infinitiv beim Übersetzen wirklich zum Subjekt und Prädikat werden.
Im ersten Satz hast du nur einen Akkusativ und den Infinitiv: Lucretiam celebrare. Der übergeordnete Teil lautet Mater…putat. Also übersetzt du am besten: Die Mutter glaubt, dass Lucretia feiert.
Der zweite Satz enthält gleich zwei Akkusative: Marcum und librum. Das Verb tenere (haben) ist aber transitiv, braucht also ein Akkusativobjekt. Weil das Buch kaum Marcus haben kann, muss es wohl anders herum sein: Marcus hat das Buch. Der Satz bedeutet also: Die Freundin sagt, dass Marcus das Buch hat.
Im dritten Satz hast du wieder zwei Akkusative: discipulos und falsa. Das Verb dicere ist aber wieder transitiv und braucht ein Akkusativ-Objekt. Logischerweise muss discipulos beim Übersetzen zum Subjekt werden: Der Lehrer erzählt, dass die Schüler oft Falsches sagen.
Im vierten Satz ist es genauso: Lucium und canem sind zwei Akkusative. Letzterer ist das direkte Objekt zum Infinitiv amare, also das, was geliebt wird. Markieren musst du daher Lucium, der bei der Übersetzung zum Subjekt wird: Der Vater weiß, dass Lucius seinen Hund liebt.
-
Ordne die Sätze mit AcI der richtigen Übersetzung zu.
TippsSchau genau hin! Die Sätze sind sich sehr ähnlich.
Findest du alle Teile in der Übersetzung wieder? Passt sie zum lateinischen Satz?
Achte darauf, welche Satzteile in den AcI gehören und welche nicht!
LösungIn dieser Aufgabe findest du viele Sätze mit AcI. Um jeweils die richtige Übersetzung zu erkennen, solltest du die Bestandteile der AcIs immer ganz genau bestimmen.
Schau dir immer nur einen lateinischen Satz an und überlege, wo das übergeordnete Signalverb ist. Was ist der Subjektsakkusativ, was der Infinitiv? Was bedeuten die Wörter?
Wenn du dir sicher bist, gehst du auf der rechten Seite auf die Suche.
Zusammen passen:
- Pater filiam celebrare putat. - Der Vater glaubt, dass seine Tochter feiert. Übergeordnetes Signalverb ist putat, der Akkusativ filiam, der Infinitiv celebrare.
- Pater filiam advenire audit. - Der Vater hört, dass seine Tochter ankommt. Hier ist das übergeordnete Signalverb audit, der Akkusativ wieder filiam, der Infinitiv advenire.
- Pater filiam cum amica abire videt. - Der Vater sieht seine Tochter mit einer Freundin weggehen. Hier ist das übergeordnete Signalverb videt, der Akkusativ wieder identisch filiam und der Infinitiv abire.
- Pater amicum in foro celebrare putat. - Der Vater glaubt, dass ein Freund auf dem Forum feiert. Putat ist die übergeordnete Verbform, amicum der Akkusativ, celebrare der Infinitiv.
- Amicus patrem abesse existimat. - Der Freund glaubt, dass der Vater nicht da ist. Hier ist existimat die übergeordnete Verbform, patrem der Akkusativ, abesse der Infinitiv.
-
Übersetze jeweils den AcI.
TippsVokabelhilfen:
- magister, magistri (m.) – Lehrer
- errare, erro – (sich) irren
- ridere, rideo – lachen
- legere, lego– lesen
- liber, libri (m.) – Buch
- tenere, teneo – haben, halten.
Grundsätzlich kannst du den AcI immer mit einem dass-Satz wiedergeben.
Bei Verben der Wahrnehmung ist auch eine wörtliche Übersetzung möglich.
Also: Te venire video:
1.) ich sehe, dass du kommst
2.) ich sehe dich kommen.LösungAcI-Konstruktionen kannst du generell immer mit einem dass-Satz übersetzen. Nur bei Verben der Wahrnehmung wie videre oder audire kannst du im Deutschen die Konstruktion nachbauen, den AcI also wörtlich übersetzen. Dies war in dieser Aufgabe bei Satz zwei und drei der Fall. Die beiden konntest du also auf zwei Weisen übersetzen:
- Paulus amicos ridere audit. - Paulus hört, dass die Freunde lachen. Oder aber: Paulus hört die Freunde lachen.
- Magister Lucium legere videt. - Der Lehrer sieht, dass Lucius liest. Oder aber: Der Lehrer sieht Lucius lesen.
- Magistrem errare puto. - Ich glaube, dass (sich) der Lehrer irrt.
- Iulia Marcum librum tenere dicit. - Iulia sagt, dass Marcus das Buch hat. Hier kannst du im Deutschen auch den Konjunktiv nehmen und sagen: Iulia sagt, Marcus habe das Buch.
-
Benenne alle Verben der Wahrnehmung.
TippsVerben der Wahrnehmung können immer einen AcI auslösen.
Überlege also, ob du einen dass-Satz anschließen kannst.
Verben der Wahrnehmung haben etwas mit den Sinnen zu tun. Sie gehören zu den Kopfverben - weil man alle Tätigkeiten mit den Organen im Kopf ausführen kann.
LösungVerben der Wahrnehmung gehören zu den Kopfverben. Sie beschreiben nämlich eine Tätigkeit, die man mit dem Kopf ausführen kann - also sehen, hören oder fühlen. Sie lösen einen AcI aus. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Verb dazugehört, kannst du also auch probieren, im Deutschen einen dass-Satz anzuschließen.
Verben der Wahrnehmung sind:
- audire - hören
- videre - sehen
- scire - wissen
- cognoscere - erkennen
- cernere - erkennen.
- studere - sich bemühen
- cupere - begehren
- canere - singen
- venire - kommen.
-
Bilde einen AcI aus den Aussagesätzen.
TippsDer Aussagesatz wird jeweils von einem übergeordneten Verb des Sagens oder der Wahrnehmung abhängig.
Wie muss er sich verändern, wenn ein AcI daraus werden soll?
LösungJeder Aussagesatz kann zu einem AcI werden, wenn er von einem übergeordneten Verb abhängig ist. Das übergeordnete Verb muss ein Verb der Wahrnehmung oder des Sprechens sein. Hier sind das zum Beispiel: putare (glauben) oder videre (sehen).
Wenn das passiert, wird der Nominativ zum Akkusativ des AcI. Das Prädikat wird zum Infinitiv.
Im Grunde musst du also nur diese beiden Veränderungen an den Sätzen vornehmen:
- Puella ridet. - Puellam ridere video.
- Filia venit. - Mater filiam venire putat.
- Frater legit. - Puer fratrem legere dicit.
- Homines errant. - Homines errare scit.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination