Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg

Gleich zweimal wurde die deutsche Kapitualionserklärung Anfang Mai 1945 unterschrieben: Zuerst am 7. Mai 1945 im Hauptquartier der US-Streitkräfte in Reims und ein zweites Mal am 8./ 9. Mai im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst. Sie trat am 8. MAi um 23:01 Uhr in Kraft. Die deutsche Staats- und Wehrmachtsführung verpflichtete sich mit dieser Unterzeichnung dazu alle Kampfhandlungen einzustellen und räumte den Siegermächten gleichzeitig das Recht ein, fortan alle politischen, militärischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten des Deutschen Reiches zu übernehmen. Obwohl das Japanische Kaiserreich erst am 2. September 1945 kapitulierte, wird der 8. bzw. der 9. Mai in vielen Ländern Europas und in Russland bis heute als "Tag des Sieges" gefeiert. Bei uns ist der 8. Mai, als "Tag der Befreiung", offizieller Gedenktag.

Transkript Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg

Als die Rote Armee in der Schlacht um Berlin schon im Stadtzentrum steht, begeht Adolf Hitler am Nachmittag des 30. April 1945 Selbstmord. Sein Nachfolger Großadmiral Dönitz beauftragt Generaloberst Alfred Jodl, den amerikanischen Streitkräften eine Teilkapitulation anzubieten. Diese wird von General Dwight D. Eisenhower abgelehnt. Am frühen Morgen des 7. Mai 1945 unterschreibt Jodl in Reims die Gesamtkapitulation. General Jodl zeichnet für Deutschland. General Bedell Smith zeichnet für die Alliierten. Für General Eisenhower endet damit eine lange Zeit mühevoller Planung und Arbeit. Um den Beitrag der Roten Armee zu würdigen, wird in der Nacht zum 9. Mai in Anwesenheit Marschall Georgi Schukows eine Kapitulationsurkunde im sowjetischen Hauptquartier in Berlin Karlshorst von Wilhelm Keitel, dem Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, unterzeichnet. Die Deutschen werden nur zur Unterzeichnung in den Hauptsaal gerufen. Die Urkunde besagt: „Wir, die hier Unterzeichnenden, die wir im Auftrag des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht handeln, übergeben hiermit bedingungslos dem Oberbefehlshaber der alliierten Expeditionsstreitkräfte und gleichzeitig dem Oberkommando der Roten Armee alle gegenwärtig unter deutschem Befehl stehenden Streitkräfte zu Lande, zu Wasser und in der Luft.“ Europa feiert. Wofür haben sie gekämpft? Eine ganze Generation wird sich das fragen. Über 55 Millionen Menschen sterben insgesamt in diesem Zweiten Weltkrieg, fast sechs Millionen Deutsche, über 20 Millionen Russen und sechs Millionen Juden.