Das Ende des Krieges

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Ende des Krieges
Wie kam es zum Ende des Zweiten Weltkriegs? In diesem Clip kannst du lernen, wie dieser Krieg beendet wurde und wie die Welt am Ende dieses Krieges aussah. Welcher Angriff beendete den Krieg? Wer hat den Zweiten Weltkrieg ausgelöst? Welche Bilanz kann man nach dem Krieg ziehen? Wie viele Opfer gab es? Wie ging es in Deutschland nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft weiter? Antworten auf diese Fragen findest du im Clip.
Transkript Das Ende des Krieges
- August 1945. Die US Airforce zündete die erste Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima. Mehr als 150.000 Menschen starben im nuklearen Feuersturm. 80 Prozent aller Gebäude der Stadt wurden zerstört. Drei Tage später warfen die US-Streitkräfte eine zweite Atombombe. Diesmal auf die Stadt Nagasaki. Hier starben am Tag des Angriffs mehr als 20.000 Bewohner. Die US-Atombombenabwürfe waren Verbrechen gegen die Menschlichkeit, durch die die USA Japan ihren fanatischen Kriegsgegner im Pazifikraum zur bedinnungslosen Kapitulation zwang. Letzter grausamer Akt eines Weltkrieges, den die deutschen Nationalsozialisten mit ihren faschistischen Verbündeten Italien und Japan begonnen hatten. Durch ihre brutalen Verbrechen hatten sie einen Mechanismus von Gewalt und Gegengewalt ausgelöst, an dessen Ende 1945 die Weltgemeinschaft 55 Millionen Kriegsopfer zu beklagen hatte. Allein ca. sechs Millionen Juden fielen dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer. Der Zweite Weltkrieg war der grausamste der Geschichte. Alle humanen Werte menschlichen Zusammenlebens, alle Grund- und Menschenrechte hatten die Nazis mit Stiefeln getreten, verfolgt und liquidiert. Die Holocaust Verbrechen lasten als schwerste Schuld bis heute auf den Deutschen und ihrer Geschichte. Am Ende des selbst angezettelten Krieges war ihr Land wie große Teile Europas verwüstet. Doch noch schwerer wog, dass die deutsche Zivilgesellschaft nach der zwölfjährigen NS Gewaltherrschaft in ihren sittlich moralischen Grundfesten zutiefst erschüttert, ja, zerstört waren. Sie konnte nur mithilfe der alliierten Sieger neu aufgebaut werden. Deutschland als souveräner Staat war aufgelöst. Die alliierten Militärverwaltungen regierten das Land. Sie ließen die Embleme der Naziherrschaft zwar schnell beseitigen und lösten auch alle Naziorganisationen sofort auf. Doch in den Köpfen mancher Deutscher spukte der Traum vom Endsieg noch immer herum. Ehemalige Hitler Jungen begannen nach der Waffenruhe als so genannte Werwölfe eine Art Guerillakampf, besonders gegen die US-Armee. In der Wochenschau ließ die Armee die standrechtliche Erschießung eines Werwolfs im Kino zeigen. Die drastischen Bilder sollten das vornehmlich jugendliche Publikum abschrecken, sich im blinden Fanatismus den Werwölfen anzuschließen. 100 tausende Soldaten und Volkssturmmänner waren in der Gefangenschaft. Dafür kamen endlich wieder diejenigen frei, die die Nazis lange Jahre in den Konzentrationslagern eingesperrt und gequält hatten. Mehr als sechs Millionen Deutsche waren auf der Flucht oder wurden aus den deutschen Ostgebieten vertrieben. Viele Familien waren durch die Wirren des Krieges auseinandergerissen worden. Das Deutsche Rote Kreuz und andere humanitäre Organisationen richteten Suchdienste ein, damit sich die Angehörigen wieder finden konnten. In Deutschland herrschte bittere Armut, Hunger, Verelendung. Kinder marodierten durch die Straßen, immer auf der Suche nach Essbarem, nach Brennholz, dem Lebensnotwendigen. Doch es gab auch solche Szenen im ersten Nachkriegssommer in Deutschland, Momente des Friedens, Augenblicke, die den Menschen Hoffnung gaben auf eine bessere Zukunft nach den Grauen des Krieges. Aber die Schreckensbilder aus Hiroshima und Nagasaki gaben den Menschen auch eine Ahnung, welche zerstörerische Gewalt der Zweite Weltkrieg entfesselt hatte. Sie wussten, ein Dritter Weltkrieg könnte das Ende der Menschheit bedeuten.

Die internationale Situation vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Kriegsvorbereitungen

Hitlers Aufrüstung

Albert Speers Kriegswirtschaft

Rüstungsindustrie im Dritten Reich

Zivilarbeiter in der Rüstungsindustrie

Zwangsarbeiter im Dritten Reich

Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

Kriegsbeginn und deutsche Strategie

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs 1939 - 1941

Ausweitung des Zweiten Weltkrieges

"Fall Weiß" - Polenfeldzug

1939 - Der Überfall

Einsatzgruppen

"Fall Gelb" - Der Westfeldzug

Westfeldzug - Angriff auf Holland, Belgien und Frankreich

1940: Besetztung von Dänemark und Norwegen

Besetzung des Baltikums

Umsiedlung im Baltikum

1940: Churchill wird Premierminister

Winston Churchill - Der bedeutendste britische Staatsmann des 20. Jahrhunderts

Winston Churchill

Luftkrieg gegen England

Bombenkrieg

Bombennächte

Rudolf Heß

Einmarsch in Jugoslawien

Dönitz' Seekrieg

Seekrieg

Radar-Technik

Dreimächtepakt

1941 - Das Unternehmen Barbarossa

Der Deutsche Vormarsch - Operation Barbarossa

Angriff auf die Sowjetunion

Überfall auf die Sowjetunion

Schlacht um Moskau

Schlacht vor Moskau

Verteidigung von Moskau

Sowjetische Kriegsgefangene

Das amerikanische Neutralitätsgesetz

Pearl Harbor

Kamikaze-Spezialtruppen

Doolittle Raid

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs 1941 - 1945

Einmarsch in Griechenland

Luftlandeschlacht um Kreta

Atlantik-Konferenz

Winterkrieg

Evakuierung der Moskauer Industrie 1941

Der Wüstenfuchs

Afrikacorps, Besetzung Italiens, Monte Cassino, Alliierte Konferenz in Teheran

Das Massaker von Lidice

1943 - Entscheidung Stalingrad

Kampf um Stalingrad

Der große Vaterländische Krieg

Rowno-Luzker Operation

Befreiung Leningrads

Krieg im Pazifik

1944: Die Gustav-Linie

1944: Bulgarien, Rumänien und Jugoslawien

Befreiung der West-Ukraine

Befreiung Rumäniens

Okkupation Ungarns & Befreiung Rumäniens

Besetzung von Budapest

Die Befreiung Roms

D-Day

1944 - Der längste Tag

Die Sowjetische Frühjahrsoffensive

Flucht aus Ostpreußen

Lubliner Komitee

Verbrannte Erde in Finnland

Kapitulation von Aachen

Ardennen-Offensive

1945 - Schlacht um Iwojima

Iwojima

Befreiung von Paris

1945: Mussolini & Kapitulation von Caserta

Die Brücke von Remagen

Befreiung Nürnbergs

Schlacht um Berlin

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Die Deutsche Kapitulation im Zweiten Weltkrieg

1945 - Die rote Fahne auf dem Reichstag

V-E-Day (Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa)

1945 - Die Bombe

Atombombenabwurf auf Hiroshima

Little Boy - Atombombenabwurf auf Hiroshima

Fat Man - Atombombenabwurf auf Nagasaki

Atombombenabwürfe auf Japan

Das Ende des Krieges

Zerstörte Städte
5.661
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner