Mechanische Reinigung von Abwasser
In einer Kläranlage wird das Abwasser zuerst mechanisch gereinigt, um grobe Verunreinigungen wie Äste und Steine zu entfernen. Dafür gibt es drei Schritte: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Möchtest du mehr über diesen Prozess erfahren? Dann lies weiter! Interessiert? Lies mehr darüber in diesem Text!
- Was bedeutet die mechanische Reinigung in einer Kläranlage?
- Erklärung der mechanischen Reinigung – Definition
- Erster Schritt der mechanischen Reinigung: der Rechen
- Zweiter Schritt der mechanischen Reinigung: der Sandfang
- Dritter Schritt der mechanischen Reinigung: das Vorklärbecken

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Grundwasser ist nicht gleich Grundwasser

Biologische Reinigung von Abwasser

Mechanische Reinigung von Abwasser

Was darf nicht ins Abwasser

Bedeutung von Wasser – es war einmal unsere Erde (Folge 10)

Wasserversorgung in Indien – es war einmal unsere Erde (Folge 3)

Wasserversorgung in der Sahelzone – es war einmal unsere Erde (Folge 4)

Verschmutzung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 8)

Überfischung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 13)

Wie kommt das Meersalz ins Meer?

Plastikmüll im Pazifik
Mechanische Reinigung von Abwasser Übung
-
Gib wichtige Informationen zur mechanischen Reinigung wieder.
TippsZwei Informationen sind richtig. Zwei Informationen sind falsch.
Organismen wie Bakterien und chemische Stoffe werden nicht bei der mechanischen Reinigung eingesetzt.
Der Sandfang funktioniert rein mechanisch.
LösungBei der mechanischen Reinigung werden noch keine Organismen oder chemische Stoffe eingesetzt.
- Im Rechenhaus wird das Abwasser zuerst von den groben Verschmutzungen gereinigt.
- Im sogenannten Sandfang werden Sand und Öl aus dem Abwasser herausgefiltert. Hier werden in einem Klärwerk über 1.000 Tonnen Sand pro Jahr entfernt.
- Der letzte Schritt der mechanischen Reinigung ist das Vorklärbecken.
-
Stelle den Weg des Abwassers dar.
TippsErreicht das Abwasser der Kanalisation das Klärwerk, werden zuerst mit einem großen Rechen grobe Verschmutzungen herausgesiebt.
Nach der Bearbeitung im Rechenhaus spielt Sand eine große Rolle.
LösungDas Abwasser fließt, wenn es das Klärwerk erreicht, in das sogenannte Rechenhaus. Hier werden grobe Verschmutzungen mit Hilfe eines großen Rechens herausgesiebt. Einen Rechen, den du vielleicht von der Gartenarbeit kennst, siehst du in der Abbildung.
Nach dem Rechenhaus fließt das Abwasser erst in den Sandfang und anschließend in das Vorklärbecken. Dies ist die letzte Station der mechanischen Reinigung. Meist schließt sich jedoch noch die sogenannte biologische Reinigung an.
-
Bestimme die einzelnen Elemente der mechanischen Reinigung.
TippsDies wird z. B. im Sandfang herausgefiltert.
LösungDu hast nun viel über die mechanische Reinigung erfahren. Hier siehst du noch einmal Beispiele für Stoffe, die in den einzelnen Bereichen entfernt werden.
Rechenhaus
- grobe Verschmutzungen
- Tampons
- Essensreste
Sandfang
- kleine Steinchen
- Sand
- Fette und Öle
Vorklärbecken
- feine Stoffe (z. B. Restfäkalien)
- Klopapierfasern
Aus den Abfällen, die im Rechenhaus herausgefiltert werden, wird zum Teil Kompost zur Rekultivierung von Flächen hergestellt.
-
Erläutere das Rechenhaus und den Sandfang im Detail.
TippsDie Abbildungen helfen dir weiter. Sie zeigen jeweils ein einzusetzendes Wort.
Der Sandfang ist die Station nach dem Rechenhaus.
Im Sandfang wird eine sogenannte Räumerbrücke zum Abtragen des Sandes eingesetzt.
Öle und Fette werden teils auch als leichte Stoffe bezeichnet und schwimmen oben.
LösungDu hast nun zwei wichtige Stationen in einem Klärwerk kennengelernt. Hier hast du nochmal die wichtigsten Informationen im Überblick.
Rechenhaus:
- Ein Rechen entfernt die groben Verschmutzungen.
- Diese werden in Container geleitet.
- Das Material wird kompostiert und für die Rekultivierung eingesetzt.
Sandfang:
- Druckluft bewirkt, dass sich der Sand unten im Becken absetzt.
- Eine fahrende Räumerbrücke leitet den Sand und kleine Steinchen vom Boden in einen Trichter.
- Im Sandfang werden ebenfalls Öle und Fette entfernt.
-
Zeige eine Besonderheit des Kanalisationsbaus auf.
TippsDas Wasser in der Kanalisation muss gereinigt bzw. geklärt werden.
Flüsse bzw. Wasserfälle besitzen dies auch.
Das Klärwerk liegt meist tiefer als die Kanalisation.
LösungIm Idealfall besitzt die Kanalisation auf ihrem Weg zum Klärwerk ein natürliches Gefälle. Liegt ein solches Gefälle vor, kann das Abwasser ohne Pumpen zum Klärwerk fließen. Liegt kein Gefälle vor, werden Pumpen eingesetzt.
-
Erkläre den Aufbau einer Kläranlage.
TippsSchaue dir die oben stehende Abbildung genau an. Sie hilft dir weiter.
Fällungsmittel sind chemische Stoffe.
Die biologische Reinigung ist der letzte Schritt der Abwasserreinigung, bevor das Wasser wieder in die Gewässer zurückgeleitet wird.
LösungWie du nun gelernt hast, schließen sich an die mechanische Reinigung eine chemische und eine biologische Reinigung an. Dies kannst du in der Abbildung genau nachvollziehen.
Chemische Reinigung:
- Hier werden Stoffe wie Phosphor mit Hilfe sogenannter Fällungsmittel aus dem Wasser entfernt.
Biologische Reinigung
- Diese besteht, wie die mechanische Reinigung, aus verschiedenen Schritten und Becken.
- Im Belebungsbecken werden gezielt Mikroorganismen zur Entfernung von Stoffen, wie beispielsweise Ammonium, eingesetzt.
- Nach der Nachklärung, dem letzten Schritt der biologischen Reinigung, kann das Wasser in die natürlichen Gewässer geleitet werden.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme