Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mechanische Reinigung von Abwasser

In einer Kläranlage wird das Abwasser zuerst mechanisch gereinigt, um grobe Verunreinigungen wie Äste und Steine zu entfernen. Dafür gibt es drei Schritte: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Möchtest du mehr über diesen Prozess erfahren? Dann lies weiter! Interessiert? Lies mehr darüber in diesem Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Mechanische Reinigung von Abwasser

Wann findet die mechanische Abwasserreinigung in einer Kläranlage statt?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 82 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Mechanische Reinigung von Abwasser
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Mechanische Reinigung von Abwasser Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mechanische Reinigung von Abwasser kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei Informationen sind richtig. Zwei Informationen sind falsch.

    Organismen wie Bakterien und chemische Stoffe werden nicht bei der mechanischen Reinigung eingesetzt.

    Der Sandfang funktioniert rein mechanisch.

    Lösung

    Bei der mechanischen Reinigung werden noch keine Organismen oder chemische Stoffe eingesetzt.

    • Im Rechenhaus wird das Abwasser zuerst von den groben Verschmutzungen gereinigt.
    • Im sogenannten Sandfang werden Sand und Öl aus dem Abwasser herausgefiltert. Hier werden in einem Klärwerk über 1.000 Tonnen Sand pro Jahr entfernt.
    • Der letzte Schritt der mechanischen Reinigung ist das Vorklärbecken.

  • Tipps

    Erreicht das Abwasser der Kanalisation das Klärwerk, werden zuerst mit einem großen Rechen grobe Verschmutzungen herausgesiebt.

    Nach der Bearbeitung im Rechenhaus spielt Sand eine große Rolle.

    Lösung

    Das Abwasser fließt, wenn es das Klärwerk erreicht, in das sogenannte Rechenhaus. Hier werden grobe Verschmutzungen mit Hilfe eines großen Rechens herausgesiebt. Einen Rechen, den du vielleicht von der Gartenarbeit kennst, siehst du in der Abbildung.

    Nach dem Rechenhaus fließt das Abwasser erst in den Sandfang und anschließend in das Vorklärbecken. Dies ist die letzte Station der mechanischen Reinigung. Meist schließt sich jedoch noch die sogenannte biologische Reinigung an.

  • Tipps

    Dies wird z. B. im Sandfang herausgefiltert.

    Lösung

    Du hast nun viel über die mechanische Reinigung erfahren. Hier siehst du noch einmal Beispiele für Stoffe, die in den einzelnen Bereichen entfernt werden.

    Rechenhaus

    • grobe Verschmutzungen
    • Tampons
    • Essensreste

    Sandfang

    • kleine Steinchen
    • Sand
    • Fette und Öle

    Vorklärbecken

    • feine Stoffe (z. B. Restfäkalien)
    • Klopapierfasern

    Aus den Abfällen, die im Rechenhaus herausgefiltert werden, wird zum Teil Kompost zur Rekultivierung von Flächen hergestellt.

  • Tipps

    Die Abbildungen helfen dir weiter. Sie zeigen jeweils ein einzusetzendes Wort.

    Der Sandfang ist die Station nach dem Rechenhaus.

    Im Sandfang wird eine sogenannte Räumerbrücke zum Abtragen des Sandes eingesetzt.

    Öle und Fette werden teils auch als leichte Stoffe bezeichnet und schwimmen oben.

    Lösung

    Du hast nun zwei wichtige Stationen in einem Klärwerk kennengelernt. Hier hast du nochmal die wichtigsten Informationen im Überblick.

    Rechenhaus:

    • Ein Rechen entfernt die groben Verschmutzungen.
    • Diese werden in Container geleitet.
    • Das Material wird kompostiert und für die Rekultivierung eingesetzt.

    Sandfang:

    • Druckluft bewirkt, dass sich der Sand unten im Becken absetzt.
    • Eine fahrende Räumerbrücke leitet den Sand und kleine Steinchen vom Boden in einen Trichter.
    • Im Sandfang werden ebenfalls Öle und Fette entfernt.

  • Tipps

    Das Wasser in der Kanalisation muss gereinigt bzw. geklärt werden.

    Flüsse bzw. Wasserfälle besitzen dies auch.

    Das Klärwerk liegt meist tiefer als die Kanalisation.

    Lösung

    Im Idealfall besitzt die Kanalisation auf ihrem Weg zum Klärwerk ein natürliches Gefälle. Liegt ein solches Gefälle vor, kann das Abwasser ohne Pumpen zum Klärwerk fließen. Liegt kein Gefälle vor, werden Pumpen eingesetzt.

  • Tipps

    Schaue dir die oben stehende Abbildung genau an. Sie hilft dir weiter.

    Fällungsmittel sind chemische Stoffe.

    Die biologische Reinigung ist der letzte Schritt der Abwasserreinigung, bevor das Wasser wieder in die Gewässer zurückgeleitet wird.

    Lösung

    Wie du nun gelernt hast, schließen sich an die mechanische Reinigung eine chemische und eine biologische Reinigung an. Dies kannst du in der Abbildung genau nachvollziehen.

    Chemische Reinigung:

    • Hier werden Stoffe wie Phosphor mit Hilfe sogenannter Fällungsmittel aus dem Wasser entfernt.

    Biologische Reinigung

    • Diese besteht, wie die mechanische Reinigung, aus verschiedenen Schritten und Becken.
    • Im Belebungsbecken werden gezielt Mikroorganismen zur Entfernung von Stoffen, wie beispielsweise Ammonium, eingesetzt.
    • Nach der Nachklärung, dem letzten Schritt der biologischen Reinigung, kann das Wasser in die natürlichen Gewässer geleitet werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden