Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Überfischung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 13)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 104 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Es War Einmal Unsere Erde
Überfischung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 13)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Überfischung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 13) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Überfischung der Meere – Es war einmal unsere Erde (Folge 13) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Meere regulieren die Temperaturen und nehmen Kohlendioxid auf.

    Eiweißreiche Nahrung für den Menschen wird aus dem Meer gefischt.

    Lösung

    Das Meer fungiert also u. a. als Temperaturregler, als Kohlendioxidaufnehmer und als Nahrungsgeber.

    • Des Weiteren wird Energie aus der Kraft der Gezeiten gewonnen.
    • Und wertvolle Metalle (Mangan, Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel) sowie Erdöl werden aus den Tiefen des Meeres abgebaut.
    Interessant, wie alles auf der Erde miteinander verbunden ist, oder?

    $\rightarrow$ Ohne diese Funktionen, die das Meer übernimmt, ist das Leben auf der Erde nicht möglich.

    Trotzdem werden die Meere durch intensivsten Fischfang geplündert und durch den Menschen enorm verschmutzt.

    $\rightarrow$ Deshalb ist der Schutz der Meere ein so zentrales Anliegen der Menschheit.

  • Tipps

    Eine intensive Jagd auf Wale setzte vor über 100 Jahren ein.

    Wale werden gejagt, da fast alle Körperteile verwendet werden können.

    Lösung

    Der Walfang sowie der Handel mit Walprodukten ist seit vielen Jahren verboten. $\rightarrow$ Und trotzdem gibt es noch Länder, die sich nicht an dieses Verbot halten. Neben Walen sind auch vor allem Delfine betroffen.

    • Verschiedene Organisationen setzen sich für den Schutz der Wale und Delfine ein.
    • Paul Watson ist ein berühmter Aktivist gegen den Walfang.
    • Neben gewalttätigen Aktionen, wie die Versenkung eines Schiffes und die Sprengung einer Fabrik, hat er auch friedvolle und kreative Maßnahmen durchgesetzt.
    • Zum Beispiel besprühte er junge Robben mit rosa Farbe, so dass ihr Fell nicht mehr zu gebrauchen war.
  • Tipps

    Vulkanasche enthält Schwefel und andere Gase. Diese gelangen über die Luft in Regenwolken.

    Gesteine enthalten Salze. Ein Regengemisch spült diese in die Flüsse. Die Flüsse transportieren die Salze ins Meer. $\rightarrow$ Die Abbildung zeigt Gestein mit einem Fluss.

    Die Lava von Vulkanen unter Wasser löst Salze aus. $\rightarrow$ Die Abbildung zeigt einen Vulkan unter Wasser.

    Lösung

    Das Salz im Meer...

    Jetzt kennst du verschiedene Wege der Salzentstehung:

    • Salze aus Gesteinen: Sie werden durch den Regen ausgewaschen.
    • Unterwasservulkane: Die Lava löst Salze ab.
    • Salzwasserverdunstung: Meerwasser verdunstet, Salz bleibt zurück.

    Durchschnittlich enthält ein Liter Meerwasser 35 Gramm Salz.

    • Dort wo Flüsse ins Meer münden, ist der Salzgehalt niedriger (Süßwasseranteil des Flusses).
    • Dort wo viel Salzwasser verdunstet, ist der Salzgehalt höher.

    $\rightarrow$ Der Mittelmeerraum ist eher trocken und warm. Das Mittelmeerwasser hat deshalb einen eher höheren Salzgehalt.

    $\rightarrow$ Der Ostseeraum ist eher regenreich und kühl (kaum Verdunstung). Das Ostseewasser hat deshalb einen eher niedrigeren Salzgehalt.

  • Tipps

    Vier alarmierende Zahlen & Fakten werden genannt.

    Drei Möglichkeiten zur Ortung werden aufgelistet.

    Eine Aussage von Jugendlichen wird dargestellt.

    Lösung

    Der professionelle Fischfang hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter zu einer Gefahr für die Stabilität der Meere entwickelt.

    Wie in vielen anderen Bereichen wird auch hier oft ausschließlich auf eine Maximierung des Gewinnes geachtet.

    • Stell dir vor, was sich alles in 60 km langen Netzen verfangen kann.
    • Die Netze sind zu groß und die Maschen zu eng.
    • Treibnetze sind inzwischen für den Fischfang verboten.
    • Auch gilt ein Walfangverbot.
    Jedoch halten sich einige Länder nicht an diese Verbote.
    • Diese Staaten begründen z. B. Walfänge mit wissenschaftlichen Zwecken.
    • Andere Staaten berufen sich auf alte Traditionen, also auf ihr Kulturgut.
    Das Bewusstmachen dieser Fakten ist ein wichtiger Schritt, um rettende Maßnahmen einzuleiten.

  • Tipps

    Die griechische Hochkultur lag vor der römischen Zeit.

    Nach dem römischen Start des Meeresfischfangs hatten die Menschen noch lange Zeit Angst vor Meeresungeheuern.

    Lösung

    Die Geschichte des Fischfangs

    • Fische werden schon seit sehr langer Zeit gefangen.
    • Über viele Jahrtausende fischte man mit der Hand aus dem Fluss oder einem See.
    • Im alten Ägypten tauchten erste Hilfsmittel auf: Angel und Netz.

    Erst ab der Römerzeit begann der Fischfang auf dem offenen Meer.

    • Ab dem 15. Jahrhundert begann die Hochseefischerei mit großen Netzen und der Handel mit Fischen.
    • Im 19. Jahrhundert, mit dem Wechsel vom Segel- zum Dampfschiff, wurde der Fischfang auf die Tiefseegebiete ausgedehnt.
    $\rightarrow$ Ab dem 19. Jahrhundert begann auch der Walfang.

  • Tipps

    Lösungsansätze beziehen sich u. a. auf die Netze, die Fischfangmenge, Verbote und Gütezeichen.

    Die Veränderung der Netze ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Meere.

    Durch Gütezeichen, die nachhaltigen Fischfang garantieren, kann man die Art und Weise von angemessenem Fischfang unterstützen.

    Zwei Antworten sind falsch.

    Lösung

    Alle diese Informationen zum Schutz der Meere zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

    Da die Überfischung der Meere eine weltweite Herausforderung darstellt, sind Lösungsmaßnahmen nicht einfach umzusetzen.

    • Kleinere Netze mit größeren Maschen und eine Reduzierung der Fangmengen werden seit vielen Jahren gefordert, Verbote auch ausgesprochen. Jedoch ist die Überwachung der Einhaltung weltweit sehr schwierig.
    • Als Konsumentinnen und Konsumenten von Fisch können wir auf die Nachhaltigkeitszeichen achten. Diese Gütezeichen zeigen an, ob Fischfangbetriebe nachhaltig arbeiten.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen