Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“
Erfahre alles über die unregelmäßigen Adjektive gut und schlecht. Deren Formen variieren je nach Geschlecht und Zahl. Aussprache, Bildung der weiblichen Formen und Beispiele im Dialog sind ebenfalls enthalten. Interessiert? Das und mehr erfährst du im Text!
- Die Adjektive bon und nul auf Französisch
- Die Formen von nul und bon auf Französisch
- Beispieldialog mit den Adjektiven bon und nul
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Französische Adjektive – Superlativ

Unregelmäßige Adjektive auf Französisch

Regelmäßige und unregelmäßige Adjektive auf Französisch (Übungsvideo)

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural – Übungen (Französisch)
Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“ Übung
-
Bestimme, welche Formen männlich und welche weiblich sind.
TippsBei den weiblichen Formen verdoppelt sich der Endkonsonant der männlichen Form.
LösungEine Besonderheit der Adjektive bon und nul ist, dass sie bei den weiblichen Formen den Endkonsonanten verdoppeln. Ansonsten ist die Bildung regelmäßig. Die weibliche Form im Singular endet auf -e und im Plural wird ein -s an die Singularform angehängt.
-
Gib die korrekte Satzstellung an.
TippsAdjektive können attributiv und prädikativ gebraucht werden.
Das Adjektiv nul wird in der Regel als Attribut verwendet.
Lösung- Attributiv gebraucht stehen die Adjektive bon und nul mit dem Verb être und sie stehen nach dem Nomen, auf das sie sich beziehen. Nul wird meistens in dieser Funktion verwendet.
- Prädikativ gebraucht wird meist nur das Adjektiv bon. Es steht dann immer vor dem Nomen, auf das es sich bezieht.
-
Ordne die Lautschrift der richtigen Form zu.
TippsBeachte, dass man im Französischen bei gewissen Fällen eine Liaison macht. Das heißt, der Endkonsonant eines Wortes wird gesprochen, wenn das folgende Wort mit einem Vokal oder stummen h beginnt.
Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie die Wörter ausgesprochen werden, dann höre dir die Beispiele aus dem Video noch einmal an.
Wie ein Wort in Lautschrift dargestellt wird, kannst du auch in einem Wörterbuch nachschlagen.
LösungBei der Aussprache von bon und nul gibt es ein paar Unterschiede:
- Beim Adjektiv bon werden die weibliche und die männliche Form unterschiedlich ausgesprochen: [bɔ͂] und [bɔn]. Beginnt das männliche Nomen allerdings mit einem Vokal oder einem stummen h, dann wird [bɔ͂] wie die weibliche Form [bɔn] ausgepsprochen, z. B. bei bon élève [bɔnelɛv].
- Bei nul werden die weibliche und männliche Form gleich ausgesprochen: [nyl]
- Bei der Pluralbildung dieser Adjektive hängt man einfach ein -s an die Singularform. Das hat dann keinerlei Konsequenzen für die Aussprache. Sie bleibt dieselbe wie im Singular der entsprechenden Form. Auch im Plural muss man bei der Aussprache die Liaison beachten.
-
Bestimme, welche Form in die Lücke gehört.
TippsAdjektive werden in Geschlecht und Zahl an ein Nomen angeglichen, auf das sie sich beziehen.
LösungDie Adjektive bon und nul werden wie alle Adjektive in Geschlecht und Zahl an ihr Bezugswort angeglichen:
- Für männliche Nomen im Singular stehen bon und nul
- Für weibliche Nomen im Singular stehen bonne und nulle
- Für männliche Nomen im Plural stehen bons und nuls
- Für weibliche Nomen im Plural stehen bonnes und nulles
-
Vervollständige die Tabelle.
TippsDie Endungen der Formen von bon und nul sind dieselben wie bei den regelmäßigen Adjektiven.
LösungUm die weibliche Form der Adjektive bon und nul zu erhalten, musst du den Endkonsonanten verdoppeln. Die Formen sind dann bonne und nulle. Im Plural wird dann jeweils an die männliche oder weibliche Form noch ein -s angehängt.
Wenn du Schwierigkeiten hattest, die richtigen Formen zu bilden, dann präge dir noch einmal die Tabelle am Ende des Videos ein.
-
Arbeite die Übersetzung der Sätze auf Französisch heraus.
TippsWenn dir ein Wort nicht einfällt, dann schlage es in einem Wörterbuch nach.
Achte darauf, die Adjektive in Genus und Numerus an ihr Bezugswort anzugleichen.
LösungAdjektive beziehen sich immer auf ein Nomen, mit dem sie in Geschlecht und Zahl übereinstimmen. Die Adjektive bon und nul verdoppeln bei der Bildung der weiblichen Formen ihren Endkonsonanten. Die Formen lauten:
- bon, bons, nul und nuls für männliche Nomen.
- bonne, bonnes, nulle und nulles für weibliche Nomen.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait