Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch)
Erfahre, wie regelmäßige Adverbien im Französischen mit der Endung -ment gebildet werden und welche Rolle sie im Satz spielen. Entdecke viele Beispiele und Übungen, um dein Verständnis zu vertiefen. Lust auf mehr? Finde alles im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch)

Adverbien – unregelmäßige Bildung (Französisch)

Unregelmäßige Bildung der Adverbien auf Französisch – Übungen

Einfache Adverbien auf Französisch

Einfache Adverbien auf Französisch – Übungen

Adverbien – Satzstellung

Besondere Adverbien – „ici“ und „là“

Besondere Adverbien – „tant“ und „autant“
Adverbien – regelmäßige Bildung (Französisch) Übung
-
Vervollständige die Regeln zur Adverbbildung.
TippsDas Adjektiv feminin bedeutet weiblich, maskulin bedeutet männlich.
LösungBei der Bildung der Adverbien unterscheidet man zwischen der regelmäßigen und der unregelmäßigen Bildung. Alle Regeln aus dieser Übung fallen unter die regelmäßige Bildung.
Du solltest sie dir gut merken, damit du im weiteren Lernfortschritt die unregelmäßige Bildung verstehen kannst. Versuche beim Lernen der Regeln den Satz langsam zu lesen und mitzudenken.
Ersetze gegebenenfalls dir nicht geläufige Fachbegriffe durch deutsche Synonyme (z. B. feminin= weiblich/maskulin = männlich). Und habe immer im Hinterkopf, dass Adjektive und Adverbien zwei unterschiedliche Wortarten sind und im Französischen unterschiedliche Formen haben.
-
Stelle die Adverbien dar.
TippsAlle abgeleiteten Adverbien enden auf dieselben vier Buchstaben.
Zur Adverbbildung verwendet man im Regelfall die weibliche Form des Adjektivs.
LösungBei dem Großteil der Adverbien der regelmäßigen Bildung hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment an, um das Adverb zu erhalten, z. B.:
- dangereux → dangereuse-ment
- complet → complète-ment
- certain → certaine-ment
- tel → telle-ment
Bei den Adjektiven, die im Lautbild, also der Aussprache, auf einen Vokal enden (geschrieben z. B. i oder u) wird die Endung -ment an die männliche Form gehängt, z. B.: vrai → vrai-ment. Ein Adverb bildet von dieser Ausnahmeregel die Ausnahme, nämlich gaiement: hier wird das -ment wiederum an die weibliche Form gaie angehängt.
-
Leite die Grundformen der Adjektive her.
TippsDie männliche Form eines Adjektivs ist seine Grundform.
Bei der regelmäßigen Bildung des Adverbs verwendet man meist die weibliche Form des Adjektivs.
LösungIn dieser Aufgabe kannst du folgende Adjektive unterscheiden:
Adjektive, die für jedes Geschlecht eine separate Form haben: Das Adverb bildest du hier mithilfe der Endung -ment, die du an die weibliche Form anhängst:
- actuel – actuelle → actuellement
- doux – douce → doucement
- léger – légère → légèrement
- lent – lente → lentement
- réel – réelle → réellement
- sûr – sûre → sûrement
- difficile – difficile → difficilement
- tranquille – tranquille → tranquillement
-
Leite die Adverbien ab.
TippsBei den Adjektiven, die im Lautbild auf einen Vokal enden, musst du eine Besonderheit beachten... erinnerst du dich?
Zwei der Formen fallen unter eine Sonderregel.
LösungBei der regelmäßigen Bildung der Adverbien gibt es zwei Grundregeln:
Zur Bildung des Adverbs hängt man an die weibliche Form des Adjektivs die Endung -ment; (dies gilt auch für Adjektive, die männlich und weiblich dieselbe Form haben), z. B.
- soigneux – soigneuse → soigneusement
- long – longue → longuement
- exact – exacte → exactement
- concret – concrète → concrètement
- juste – juste → justement
- joli(e) → joliment
- vrai(e) → vraiment
- absolu(e) → absolument
- Das Adverb zu gai(e) ist eine Ausnahme: Hier wird wiederum die weibliche Form des Adjektivs, gaie, verwendet (gaiement) - obwohl das Adjektiv im Lautbild auf einen Vokal endet.
- Bei einigen Adjektiven, die auf -u enden, steht im Adverb ein accent circonflexe, z. B. assidu(e) → assidûment. Beim Adverb absolument steht dieser Akzent übrigens nicht.
-
Bestimme die Bedeutung der Adverbien.
TippsWenn du die Bedeutung des zugrunde liegenden Adjektivs kennst, kannst du die Bedeutung des Adverbs leicht erschließen.
Um die Form des Adjektivs zu erkennen, musst du nur gedanklich die Endung -ment wegstreichen.
LösungIm Deutschen werden die Adjektive und Adverbien meist mit demselben Wort wiedergegeben. Im Französischen gibt es immer unterschiedliche Formen für Adverb und Adjektiv. So heißt z.B. „fröhlich“ auf Französisch als Adjektiv gai / gaie (C'est une couleur gaie) und als Adverb gaiement (Ils jouent gaiement ensemble).
Manchmal haben Adverbien auch eine übertragene Bedeutung, z. B. tellement (so, so sehr) oder doucement (sachte, behutsam, leise).
Wenn du ein neues Adjektiv als Vokabel lernst, kann du dir als Ergänzung auch gleich das passende Adverb notieren und im Wörterbuch überprüfen, ob es eventuell eine vom Adjektiv abweichende Bedeutung hat.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDie Adverbien stehen nach dem konjugierten Verb.
Das Adjektiv zum Adverb „eifrig“ lautet assidu.
LösungBeim Übersetzen dieser Sätze kommt es neben der richtigen Bildung der Adverbien auch auf die passende Wendung an:
- höflich fragen – demander poliment
- langsam sprechen – parler lentement
- eifrig/beharrlich arbeiten – travailler assidûment
In der Regel stehen die Adverbien, wenn sie eine Handlung beschreiben, hinter dem konjugierten Verb, z. B. Tu as absolument raison.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.691
Übungen
33.640
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait