Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung
Die Position von Adjektiven im französischen Satz kann ihre Bedeutung verändern. Einige Adjektive wie "ancien" oder "cher" haben je nach Position unterschiedliche Bedeutungen. In der folgenden Tabelle sind häufige Beispiele und Erläuterungen aufgeführt. Interessiert? Mehr darüber erfährst du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Les adjectifs – die regelmäßigen Adjektive auf Französisch

Französische Adjektive – Superlativ

Unregelmäßige Adjektive auf Französisch

Regelmäßige und unregelmäßige Adjektive auf Französisch (Übungsvideo)

Adjektive – adverbialer Gebrauch

Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung

Adjektive auf -eux

Besondere Adjektive – „bon“ und „nul“

Adjektive – männliche und weibliche Form im Singular und Plural – Übungen (Französisch)
Adjektive – wechselnde Bedeutung bei Vor- und Nachstellung Übung
-
Ergänze die Regeln zur Stellung des Adjektivs.
TippsÜberlege genau, welche Begriffe in den Lücken Sinn machen.
Nur fünf der zehn zur Auswahl stehenden Begriffe sind korrekte Antworten.
LösungEin Adjektiv braucht als Bezugswort immer ein Nomen, auf das es sich bezieht und an das es in Genus und Numerus angeglichen wird.
Wichtig ist, dass du dir einprägst, dass Adjektive im Französichen – im Gegensatz zum Deutschen – nach dem Nomen stehen. Das ist die Grundregel.
Von dieser Grundregel merkst du dir die Ausnahmen, nämlich einige wenige meist kurze und häufig gebrauchte Adjektive, die vor dem Nomen stehen, z. B. petit, jeune, beau ...
Und darüber hinaus gibt es auch Adjektive mit wechselnder Bedeutung: Je nachdem, ob sie vor- oder nachgestellt sind, variiert ihre Aussage leicht.
-
Zeige die Bedeutung der Adjektive auf.
TippsStehen Adjektive mit wechselnder Bedeutung vor dem Nomen, haben sie eine affektive Funktion bzw. eine übertragene Bedeutung.
Stehen Adjektive mit wechselnder Bedeutung nach dem Nomen, haben sie einen deskriptive (beschreibende) Funktion.
LösungIm Französischen musst du beachten, dass sich bei manchen Adjektiven die Bedeutung bei Voran- oder Nachstellung verändert.
Am besten merkst du dir diese Bedeutungsveränderung anhand einiger Beispielsätze.
Als Merkhilfe kannst du dir einprägen, dass
- Adjektive vor dem Nomen eine affektive Funktion bzw. eine übertragene Bedeutung haben
- Adjektive nach dem Nomen eine deskriptive (beschreibende) Funktion haben
-
Bestimme, welche der Adjektive ihre Bedeutung verändern.
TippsDer Bedeutungswechsel ist mit einem Stellungswechsel verbunden.
Farb- oder Länderadjektive wechseln nicht in ihrer Stellung.
LösungDie meisten Adjektive aus dieser Liste zählen zu jenen, die ihre Bedeutung verändern, je nachdem, ob sie vor oder nach dem Nomen stehen.
Einige Adjektive aus dieser Liste wechseln jedoch nicht ihre Bedeutung:
- Farbadjektive wie z. B. jaune (gelb) stehen immer nach dem Nomen.
- Länderadjektive wie z. B. français stehen ebenfalls immer nach den Nomen.
- Insgesamt steht der Großteil aller französischen Adjektive nach dem Nomen, z. B. intélligent.
-
Erschließe die richtige Stellung der Adjektive.
TippsWelchen Sinn hat das Adjektiv?
Lies dir die vervollständigten Sätze noch einmal durch und variiere die Stellung, um zu sehen, wie sich der Satz dann liest.
LösungBei den Adjektiven mit wechselnder Bedeutung ist es nicht immer leicht, den richtigen Sinn zu erschließen.
Beim Bedeutungswechsel der Adjektive kann man häufig feststellen, dass sie bei
- Voranstellung eine eher übertragene Bedeutung haben; ein Satz wird dadurch affektiv (emotional) oder moralisch gefärbt
- Nachstellung im konkreten Sinn gebraucht werden
- grand: bedeutend – groß (gewachsen)
- propre: eigen – sauber
- vrai: echt – wahr (nicht gelogen)
-
Bestimme die Bedeutungen der Adjektive.
TippsWelche Bedeutungen passen zusammen, im konkreten und im übertragenen Sinn?
LösungIn dieser Aufgabe musstest du erkennen, welche Bedeutungen im übertragenen und im konkreten Sinne den vier Adjektiven zugeordnet werden können.
Diese Unterscheidung fällt leichter, wenn man die Adjektive in einen kurzen Kontext einbaut:
- une curieuse voisine (eine komische Nachbarin) – une voisine curieuse (eine neugierige Nachbarin)
- une drôle d'histoire (eine seltsame Geschichte) – une histoire drôle (eine lustige Geschichte)
- de différentes solutions (verschiedene/mehrere Lösungen) – des solutions différentes (unterschiedliche Lösungen)
- un faux ami (ein falscher Freund) – un regard faux (ein trügerischer Blick)
-
Bilde die Wendungen.
TippsDenke daran, die Adjektive an das Nomen anzugleichen.
In den Sätzen brauchst du die Adjektive ancien, bas, cher, court und différent.
LösungWie du weißt, brauchen Adjektive immer ein Bezugswort, nämlich ein Nomen (oder ein Subjekt in Verbindung mit être). An dieses werden sie in Geschlecht und Zahl angeglichen, unabhängig von ihrer Stellung im Satz.
Du kannst dir die Adjektive mit wechselnder Bedeutung entweder mittels einer Liste merken oder anhand kurzer Beispiele, die für dich am meisten Sinn machen. Die Sätze aus dieser Übung können dir als solche Beispiele dienen.
Zur Ergänzung: Beim Adjektiv court(e) geht es weniger um eine tatsächlich unterschiedliche Bedeutung bei der Stellung. Hier bestimmt die Stellung vielmehr, ob „kurz / knapp“ zeitlich (vorangestellt) oder räumlich (nachgestellt) gemeint ist: un court appel – une jupe courte.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.218
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait