Inversion – Umstellung des Satzbaus
Inversion – Umstellung des Satzbaus
Beschreibung Inversion – Umstellung des Satzbaus
Hallo! Wusstest du schon, dass sich die Satzstellung im Englischen in bestimmten Fällen ändern kann? In diesem Grammatikvideo erkläre ich dir, wann es zu einem solchen Fall kommen kann und was genau du dann beachten musst. Wie der Name dieses grammatischen Phänomens schon andeutet, verändert sich im Falle einer "Inversion" der herkömmliche englische Satzbau SPO (Subjekt, Prädikat, Objekt) und Subjekt und Prädikat werden vertauscht, also "invertiert". So werden diese beiden Satzglieder vertauscht, wenn am Satzanfang ein negatives Satzadverb steht. Ein weiterer Fall der Inversion liegt vor, wenn man Aussagen bestätigt: "So do I." oder "Nor do I."
Transkript Inversion – Umstellung des Satzbaus
Hallo und willkommen,
mein Name ist Kathrin Geraffa. Heute werde ich Euch etwas über die "Inversion" im Englischen erklären.
Das Wort "Inversion" stammt von dem lateinischen Wort "Inversio" und steht allgemein für die Umkehr einer Sache. In der Grammatik beschreibt die "Inversion" eine Umstellung des üblichen Satzbaus. Du solltest bereits wissen, das ein gewöhnlicher Satz im Englischen mit dem "Subjekt", "Prädikat", "Objekt" gebildet wird.
Wie zum Beispiel in diesem Satz : "You enjoyed the film."
Subjekt -> You, Prädikat -> enyoyed, Objekt -> the film.
Und im Deutschen : Dir gefiel der Film.
Das "Prädikat" im Englischen besteht oft aus einem Hilfsverb und einem Hauptverb. Wie zum Beispiel in diesem Satz : "He can speak Chinese."
Subjekt -> You, Hilfsverb -> can, Hauptverb -> speak, Objekt -> Chinese. Er kann chinesisch.
Bildet man eine Frage im Englischen, so wird das Subjekt und das Hilfsverb getauscht. Aus unserem Beispielsatz wird so : "Can he speak Chinese." - Kann er chinesisch ?
Hilfsverb -> Can, Subjekt -> he, Hauptverb -> speak, Objekt -> Chinese.
Aber vorsicht, nur ein Hilfsverb kann vor das Subjekt treten. Enthällt der Aussagesatz kein Hilfsverb, muss man an eine Form von "Do" or "Have" am Satzanfang einfügen. So wie in unserem ersten Beispielsatz. Hier fügt man die Vergangenheitsform von "Do", also "Did" am Satzanfang ein, um aus dem Aussagesatz "You enjoyed the film" eine Frage zu bilden. "Did you enjoy the film ?" - Hat Dir der Film gefallen ?
Das alles müsstest Du bereits kennen, oder ? Es gibt jedoch andere Fälle, wo sich der Satzbau umkehrt. Diese Struktur wird hauptsächlich in sehr formellen Situationen oder formellen schriftlichen, englischen gebraucht. Jetzt werde ich Dir erklären, wann man diese Struktur genau benutzt. Nach bestimmten negativen Satzadverbien ändert sich der übliche Satzaufbau. Der Satz würde so aussehen : Satzadverb an der ersten Stelle und dann Hilfsverb, Subjekt, Hauptverb, Objekt.
Kurz zur Erinnerung, falls Du vergessen hast was ein Satzadverb ist. Satzadverbien dienen der Stellungnahme und Bewertung. Mit einem Satzadverb bewertet der Sprecher einen Satz, er nimmt sozusagen Stellung. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Adverbien, beziehen sich Satzadverbien also nicht nur auf ein Wort. Wie zum Beispiel in diesem Satz. Das Adverb "quickly" bezieht sich nur auf "runs". "He runs quickly" - Er läuft schnell.
Vergleich das jetzt mit diesem Satz : "Unfortunately I cant come to the party." - Leider kann ich nicht zu der Party kommen. Hier bezieht sich das Satzadverb "Unfortunately" auf den gesamten Satz und nicht nur auf ein einzelnes Wort. Soviel zum Satzadverb.
Befassen wir uns weiter mit der Inversion. Wie vorhin gesagt, ändert sich nach bestimmten negativen Satzadverbien die Struktur des Satzes. Hier sind die Satzadverbien, die diese Umstellung verursachen. Wie Du sehen wirst, besteht ein Satzadverb nicht immer nur aus einem Wort. "not until" - erst morgen zum Beispiel. "seldom / rarely" - selten, "never" - niemals, "hardly ever" - kaum jemals. "at no time" - zu keiner Zeit, "under no circumstances" - unter keinen Umständen, "only later" - erst später, "neither / nor" - weder noch.
Okay, stellen wir uns nun vor, dass wir einen formellen Bericht über einen Discobesuch der Königin von England verfassen müssen. Dieser Bericht sollte gehoben und formell sein, so das wir unsere gerade gelernte "Inversion" gleich üben können. Lass uns ein paar Sätze mit dieser Struktur zusammen bilden. Satzadverb, Subjekt, Hilfsverb, Hauptverb und dann Objekt oder Rest des Satzes, wenn es kein Objekt gibt. Wir fangen mit dem Satzadverb "Rarely" an und gleich danach wirst Du unser Hilfsverb sehen.
Also : "Rarely has the Queen been to such a fantastic disco !" - Nur selten hat die Königin eine so fantastische Disco besucht.
Satz 2. Jetzt benutzen wir "neither / nor" : "Neither has she worn such a short skirt, nor has she drunk 2 glasses of wine in many years !" - Weder hat sie solch ein kurzes Kleid getragen, noch hat sie seit vielen Jahren zwei Gläser Wein getrunken. Pass auf das in diesem Fall die zwei Satzteile mit einem Komma geteilt sind.
Satz 3 mit dem Satzadverb "never" : "Never in her life has she danced so crazily." - Sie hat niemals in ihrem Leben so verrückt getanzt.
Und Satz 4 mit "not until" : "Not until Mondy will she recover from her hangover." - Erst Montag wird Sie sich von ihrem Kater erholen.
Vielleicht kannst Du jetzt mit den übrigen Satzadverbien vier Sätze über unsere Königin bilden. Aber Achtung : Die Inversion von dem Hilfsverb und dem Subjekt wird auch in einem weiteren Fall im englischen benutzt. Hier ist das Hilfsverb immer eine Form von "do". Aber anstatt ein Satzadverb zu haben, benutzt man am Anfang des Satzes einen Platzhalter. Wenn man mit einer positiven Aussage einig ist, antwortet man : "So do I". So zum Beispiel mit diesem Satz : "The Queen loves dancing." würde man antworten "So do I", wenn man auch tanzen mag. Weil der Aussagesatz positiv war.
Wenn man aber mit einer negativen oder verneinten Aussage einig ist, so würde man antworten : "Neither do I" oder "Nor do I". Zum Beispiel mit diesem Satz : "The King doesn
t like parties." Man könnte da antworten : "Neither does Jacob." oder "Nor does Jacob.", wenn Jacob auch keine Parties mag.
So, was haben wir heute gelernt ? Wir haben gerade gelernt, das man an den üblichen, englischen Satzbau , also Subjekt, Hilfsverb etc. nach bestimmten negativen Satzadverbien und nach "so" oder "neither nor" umstellt. Zur Erinnerung : Die Inversion nach Satzadverbien wird hauptsächlich in sehr formellem Englisch benutzt. Diese Satzbaustruktur wirst Du nicht jeden Tag brauchen. Jedoch könnte es wichtig für Dich werden, wenn Du mal Reporter im englischen Hof wirst.
Und ein letztes Wort von unserer Königin : "Seldom do ordinary people use this structure." - Selten benutzen normale Leute diese Satzbaustruktur. Thanks Queeny.
Vielen Dank fürs Zuschauen und bis zum nächsten mal.
Tschüss
Inversion – Umstellung des Satzbaus Übung
-
Ergänze die Regel mit den passenden Begriffen.
TippsDas Wort inversion stammt von dem lateinischen Wort „inversio” und steht für die Umkehr einer Sache.
Eine bestimmte Gruppe von Wörtern löst eine Änderung der Satzgliedreihenfolge aus.
LösungDie Inversion im Englischen beschreibt eine Umstellung des Satzbaus.
- Rarely has the Queen been to such a fantastic disco!
- Seldom do ordinary people use this structure!
-
Ordne den Satzadverbien die richtige Übersetzung zu.
TippsDas englische Wort circumstance bedeutet „Umstand“.
Bilde Eselsbrücken! Bei never und seldom beginnt die deutsche Übersetzung mit demselben Buchstaben wie das englische Wort.
Das englische Wort hardly bedeutet „kaum“.
LösungMit einem Satzadverb bewertet der Sprecher einen Satz. Er nimmt zu seiner Aussage Stellung. Während ein gewöhnliches Adverb zu einem einzelnen Wort gehört, bezieht sich ein Satzadverb auf den gesamten Satz.
Im Satz "Rarely has the Queen been to such a fantastic disco." (Nur selten hat die Königin eine so fantastische Disco besucht.) bezieht sich rarely auf den ganzen Satz und nicht auf ein einzelnes Wort.
Wenn ein Satz mit einem Satzadverb beginnt, verwendest du eine Satzstellung in Inversion:
Satzadverb – Hilfsverb – Subjekt – Hauptverb – Objekt -
Ermittle, ob es sich um ein Adverb oder ein Satzadverb handelt.
TippsVersuche herauszufinden, worauf sich das Adverb bezieht.
Mit einem Satzadverb nimmt der Sprecher Stellung zum gesamten Satz. Im Satz "Unfortunately, I can't come to the party." beschreibt unfortunately den gesamten Satz.
Ein Adverb beschreibt ein einzelnes Wort näher. Im Satz "He runs quickly" beschreibt quickly das Verb run näher.
LösungEin Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu beschreiben. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv.
He runs quickly.
Satzadverbien sind solche, die sich auf den Inhalt des ganzen Satzes beziehen. Sie stehen meist am Anfang eines Satzes.
Unfortunately, I can't come to the party.
Sie können auch eine Inversion nach sich ziehen und damit die Wortstellung im Satz verändern:
Rarely had the princess seen someone having so much fun.
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Satzteile.
TippsWird ein Satz mit einem Satzadverb formuliert, ist die Satzstellung:
Satzadverb - Hilfsverb - Subjekt - Hauptverb - ObjektDie Satzadverbien stehen hier immer an erster Stelle.
Mother-in-law bedeutet im Deutschen „Schwiegermutter“.
Versuche im ersten Schritt die einzelnen Satzteile zu identifizieren (Subjekt, Hilfsverb, Hauptverb, Objekt, Satzadverb) und bring sie dann in die Reihenfolge, welche die Inversion verlangt.
LösungSatzadverbien bewirken eine Umstellung der Satzstellung.
Ein gewöhnlicher Satz hat im Englischen die Reihenfolge
Subjekt – Verb – Objekt
You can't inform the Queen's mother-in-law.Mit einem Satzadverb am Satzanfang wird der Stellung zu:
Satzadverb – Hilfsverb – Subjekt – Hauptverb – Objekt
Under no circumstances can you inform the Queen's mother-in-law.Diese Umstellung wird häufig in formellen Situationen verwendet.
-
Vervollständige die Antworten.
TippsÜberprüfe ob die Antwort einer positiven oder negativen – verneinten – Aussage zustimmt.
Bei einer positiven Aussage wird die Reaktion mit so eingeleitet, bei einer negativen Aussage mit neither oder nor.
To sleep in heißt „lange schlafen”.
LösungWenn jemand eine positive Aussage tätigt und man mit dieser einig ist, kann man mit "So do I." antworten. Beim Satz "Charlie likes chocolate." ist "So do I." eine zustimmende Reaktion.
Ist die Aussage negativ, kann man mit "Neither do I." oder "Nor do I." antworten: "Marcus doesn't like mushrooms." – "Neither do I.". In diesem Fall wird für die Inversion im Antwortsatz ein Platzhalter (so, neither, nor) anstelle des Satzadverbs verwendet.
-
Bilde Sätze mit den angegeben Satzadverbien.
TippsNowhere else und not only ... but also sind Satzadverbien und funktionieren auf die gleiche Art und Weise wie rarely und neither ... nor.
Achte auf die Satzumstellung, welche durch die Inversion ausgelöst wird.
Das englische Wort excessively bedeutet im Deutschen „übermäßig“ oder „ausschweifend“ – der Geburtstag der Queen wurde also ausschweifend gefeiert.
LösungDurch die Inversion verändert sich die Reihenfolge der Satzglieder.
Die ursprüngliche Form Subjekt – Verb – Objekt "He likes chocolate."
wird verändert und die neue Anordnung lautet:Satzadverb – Hilfsverb – Subjekt – Hauptverb – Objekt "Unfortunately he doesn't like cakes.".
Wenn der Satz kein Objekt enthält, folgt nach dem Subjekt der Rest des Satzes.
Satzadverbien sind unter anderem: rarely, at no time, under no circumstances, nowhere else und not only ... but also. Diese stehen meist am Beginn des Satzes.
9 Kommentare
Vielen Dank für euer Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass euch das Video gefällt.
Beste Grüße
Eure Englischredaktion
Gut gemacht, hat mir geholfen.
Sehr deutlich!! SUPER ERKLÄRT!!!!!!!! HAB ALLES PRIMA VERSTANDEN! :-) LG
nice
...........GUT.....................................................................................................................GUT...................................................................................................................GUT..........................................................................................................................GUT....................................................................................-------GUT--------...............--GUT------......................................:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::GUT:::::::::::::;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;::::::::::::::::