Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Inversion (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.2 / 43 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Camilla
Inversion (Übungsvideo)
lernst du im 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

Inversion (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Inversion (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Um die Lücken zu füllen, musst du überlegen, wie sich Inversion auf den normalen Satzbau auswirkt.

    Lösung

    Inversion bezeichnet allgemein Prozesse, bei denen sich der übliche Satzbau verändert. So wird bei Fragen zum Beispiel das Subject, das normalerweise am Anfang des Satzes steht, mit dem Auxiliary getauscht. Dieser Prozess heißt auch Auxiliary Fronting. Bei anderen Frageformen kommt zum Beispiel ein Fragewort (what, who, etc.) am Anfang des Satzes.

    Mit den Satzadverbien ist dies ähnlich. Sie können am Anfang des Satzes eingesetzt werden. Wenn du das tust, dann muss hinter dem einleitenden Satzadverb der Satzbau einer Frage kommen. Im Gegensatz zum normalen Satzbau ohne Satzadverb Subject, Auxiliary, Main verb und Object, tauschen auch hier das Auxiliary und das Subject Positionen und das Satzadverb leitet den Satz ein. Es findet Inversion statt und es entsteht folgender Satzbau: Sentence Adverb, Auxiliary, Subject, Main Verb und Object oder Rest des Satzes.

  • Tipps

    Suche ein Satzadverb in dem Satz – wie sieht der Satzbau davor und danach aus?

    Lösung

    Häufig ist ein Satz mit Inversion und Satzadverbien zunächst gut daran zu erkennen, dass die ersten Wörter im Satz das Satzadverb darstellen. Viele der grün zu markierenden Sätze erkennst du auch in dieser Geschichte genau daran.

    Der nächste Anhaltspunkt ist, ob hinter dem Satzadverb ein Auxiliary und dann das Subjekt des Satzes kommt. Ist dies der Fall, so handelt es sich um Inversion. Sätze ohne irgendein Satzadverb und solche, die keine Frage sind, können nicht durch Inversion verändert werden.

    In diesem Text verbirgt sich das Satzadverb aber mitunter mitten in einer Satzkonstruktion, zum Beispiel hier:

    • She was wearing pink leggings, a brown hat, an orange and red stripy dress and not until she turned around did I see her blue fairy wings.
    Kommt also ein weiterer Hauptsatz hinter einer Konjunktion (and, or, but), so beginnt dieser auch mit dem Satzadverb und er hat einen veränderten Satzbau.

  • Tipps

    Denk daran, dass das Satzadverb am Anfang stehen muss. Dadurch entsteht auch ein anderer Satzbau als der normale.

    Wo muss das Subjekt bei Inversion stehen?

    Lösung

    Dadurch, dass das Satzadverb am Anfang des Satzes steht, verändert sich auch der Satzbau. Nach dem Satzadverb kommt in Sätzen mit Inversion zunächst das Hilfsverb und dann das Subjekt. Erst danach kommt der Rest des Satzes in normaler Satzstellung.

    Eine kleine Ausnahme stellt not until dar. Hier kommt nicht sofort nach den Wörtern not until das Hilfsverb, sondern noch die Zeitangabe the weekend, die ein notwendiger Teil des Satzadverbs ist. Immer wenn du dieses Satzadverb benutzt, muss hinter until also zunächst die Zeitangabe kommen, bevor der invertierte Satz weitergeht.

    Satzadverbien beziehen sich, wie der Name sagt, auf den ganzen Satz. Bei Adverbien, die sich nur auf das Nomen beziehen, kann man keine Inversion benutzen.

  • Tipps

    Denk an die richtige Reihenfolge der Satzteile: Das Satzadverb soll hier vor den anderen Satzteilen kommen.

    Hier hast du ein Beispiel mit folgender Vorlage:

    • I did not visit her. (seldom).
    Daraus entsteht folgender Satz mit Inversion:
    • Seldom did I visit her.

    Achte auch auf die richtige Groß- und Kleinschreibung.

    Lösung

    Wenn das Satzadverb am Anfang des Satzes steht, verändert sich der Satzbau zu dem einer Frage. Das Auxiliary oder Hilfsverb – zum Beispiel do, can oder have – kommt dann vor dem Subjekt. Und nach dem Subjekt der Teil des Satzes mit dem Verb, dem Vollverb und dem Objekt oder dem Rest des Satzes.

    Dabei solltest du auch auf die Zeitform achten. Wenn das Hilfsverb bereits in der Vergangenheitsform steht, so muss das Verb des Satzes nicht mehr im Past stehen.

    Übrigens ist es auch möglich, die Sätze in diesen Übungen ohne Inversion zu benutzen – sie ist grammatikalisch nicht verpflichtend. Mit Inversion betont man jedoch ganz besonders das, was das Satzadverb aussagt. Wenn du also zum Beispiel betonen willst, dass du etwas wirklich sehr selten machst, benutzt du Inversion.

    Inversion gilt als eher formal. Sie kommt seltener in alltäglichen Gesprächen vor und häufiger in Texten.

  • Tipps

    Achte darauf, ob hinter dem Satzadverb das Hilfsverb (Auxilary) und das Subjekt in dieser Reihenfolge kommen – also zum Beispiel:

    • Seldom do I...

    Lösung

    Bei den korrekten Sätzen hat sich der Satzbau verändert im Vergleich zu einem normalen Satzbau. Nach dem einleitenden Satzadverb kommt zunächst das Auxilary, also das Hilfsverb, und dann das Subjekt sowie der Rest das Satzes mit Vollverb und Objekt. Hinter dem Satzadverb kommt also ein Satzbau, wie wir ihn von Fragen kennen.

    Bei den falschen Antworten kommt das Subjekt vor dem Hilfsverb. Wenn der Satz aber mit einem Satzadverb eingeleitet wird, müssen wir den Satzbau auch anpassen.

  • Tipps

    Vergleiche die Aufnahme und den Satz gut miteinander. Wo befindet sich in der Aufnahme das Satzadverb und wo fehlt es im Lückensatz?

    Hier noch ein Beispiel:

    • We hardly ever go to school together.
    Du beginnst den Lückensatz deshalb mit dem Satzadverb:
    • Hardly ever do we go to school together.

    Lösung

    Je nach Position des Satzadverbs im Satz verändert sich der Satzbau. Steht es vorne, so benutzen wir den Satzbau einer Frage.

    Aber auch die Betonung verändert sich. Steht es am Anfang des Satzes, so betonen wir den Umstand, den wir mit dem Satzadverb beschreiben, besonders stark. Es funktioniert hier ähnlich wie im Deutschen das satzeinleitende Nie im Leben ... oder Auf gar keinen Fall ...

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen