Millimeter und Dezimeter
Lerne alles über Millimeter und Dezimeter! Diese Längeneinheiten helfen dir, Gegenstände genau zu messen und sie ineinander umzurechnen. Verstehe den Unterschied zwischen Millimetern, Dezimetern und anderen Maßeinheiten, und wie du sie praktisch anwendest. Neugierig geworden? Finde heraus, wie du Längen präzise bestimmen kannst – mehr dazu im folgenden Text!
- Millimeter und Dezimeter – Einheiten
- Was ist ein Dezimeter?
- Was ist ein Millimeter?
- Millimeter umrechnen
- Millimeter umrechnen – Beispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Millimeter und Dezimeter Übung
-
Wie lang ist das Blatt? Gib an.
Tipps1 cm = 10 mm
Ein kurzer Strich auf dem Lineal steht für 1 mm.
10 Striche = 10 mm = 1 cm
LösungDas Blatt ist 83 mm lang. Auf dem Lineal liest du eine Länge von 8 cm und 3 mm ab. Denn:
1 cm = 10 mm
8 cm = 80 mm
Dann sind 8cm 3mm = 83 mm.
-
Wie lang sind die Gegenstände? Gib an.
Tipps1 cm = 10 mm
10 cm = 1 dm
LösungDu weißt schon, dass:
1 cm = 10 mm
10 cm = 1 dm
Der Bleistift ist 20 cm lang, also 2 dm. Das Blatt misst 8 cm 3 mm. Das ist genauso viel wie 83 mm oder 8,3 cm. Die Nudel ist 25 cm lang, was du auch in 2,5 dm angeben kannst. Der Grashalm ist 9 cm 4 mm oder 94 mm lang.
-
Welche Gegenstände sind gleich groß? Untersuche.
Tipps10 dm = 1 m
1 m = 100 cm
100 mm = 10 cm
1 dm = 10 cm = 100 mm
LösungDas Fahrrad und das Bücherregal haben die gleiche Länge von 18,6 dm. Das ist genauso viel wie 1,86 m oder 186 cm. Auch Schubkarre und Sonnenschirm haben die gleiche Länge. Diese beträgt 1,22 m, was auch als 122 cm oder 12,2 dm angegeben werden kann. Das Stück Kuchen und das Stück Seife sind auch gleich lang. Sie messen 186 mm oder 18,6 cm oder 1,86 dm. Federmappe und Karotte messen beide 1,22 dm oder 122 mm oder 12,2 cm.
-
Welche Längeneinheit passt zu welchem Gegenstand? Bestimme.
TippsMillimeter ist die kleinste der drei Längeneinheiten.
1 dm = 10 cm = 100 mm
LösungMerke dir:
10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dmMillimeter ist also die kleinste der drei Längeneinheiten. Eine Packung Kaugummi ist 70 mm lang, eine Schere 110 mm und ein Stück Seife 89 mm. Zentimeter ist die nächstgrößere Längeneinheit. Eine Haarbürste ist 16 cm lang, ein Computerbildschirm 48 cm und eine Schubkarre 165 cm. Dezimeter ist die größte der drei Einheiten. Eine Gießkanne ist 4,3 dm lang, eine Taschenlampe 1,7 dm und ein Blumentopf 2,3 dm.
-
Wo befindet sich welche Längenangabe auf dem Lineal? Ordne zu.
Tipps1 cm = 10 mm
1 dm = 10 cm
15 cm = 1 dm 5 cm = 1,5 dm
LösungEs ist am einfachsten, den richtigen Platz am Lineal zu finden, wenn du die Längenangaben in cm und mm umrechnest. Hier siehst du die Längenangaben in der Reihenfolge, wie sie am Lineal angeordnet werden müssen:
- 4,3 cm = 4 cm 3 mm
- 0,6 dm = 6 cm
- 79 mm = 7 cm 9 mm
- 9 cm 8 mm
- 102 mm = 10 cm 2 mm
- 12,2 cm = 12 cm 2 mm
- 1,4 dm = 14 cm
-
Wie groß sind die Gegenstände in anderen Längenangaben? Berechne.
TippsManche Angaben haben ein Komma.
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m1 dm = 10 cm
1 cm = 10 mm10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dmLösungBeim Umrechnen von Längeneinheiten solltest du wissen, wie viele Millimeter ein Zentimeter sind, wie viele Zentimeter ein Dezimeter sind und wie viele Dezimeter ein Meter sind.
10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m
Das Fahrrad ist 191 cm lang.
191 cm = 19,1 dm = 1,91 m
Das Komma trennt übrigens immer zwei Einheiten voneinander. Du könntest die Länge des Fahrrads auch so angeben:
191 cm = 19 dm 1 cm = 1 m 91 cm
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Termumformungen – Übungen
- Volumen Kugel
- Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken – Übungen