Längen – Einführung
Längen – Einführung
Beschreibung Längen – Einführung
Was lernst du in der Grundschule über Längen?
Früher haben Menschen ihre Körper benutzt, um Gegenstände oder Abstände auszumessen.
Es wurde zum Beispiel die Schrittlänge, die Fußlänge, die Breite eines Fingers, die Handspanne oder die ganze Armspanne zum Messen von Längen verwendet.
Da bei jedem Menschen die Körpermaße sehr unterschiedlich sind ist das Messen damit sehr ungenau. Deswegen wurden einheitliche Maße, wie zum Beispiel Zentimeter und Meter eingeführt.
Transkript Längen – Einführung
Zazie hat eine Nachricht von ihrem Freund Freddie erhalten. Sie soll 500 Schritte in Richtung Park laufen, um ihn dort irgendwo zu treffen. Sie macht sich direkt auf den Weg und ist so vertieft ins Zählen, dass sie an Freddie vorbeiläuft. Aber hat Freddie die Schritte nicht vorher abgezählt? Da hätte Freddie wohl besser Längen verwendet. Früher haben Menschen ihre Körper benutzt, um Gegenstände oder Abstände auszumessen, genau wie Freddie. Freddie hat seine Schrittlänge verwendet. Es wurden aber auch Fußlängen, die Breite eines Fingers, die Handspanne oder die ganze Armspanne zum Messen von Längen verwendet. Wie groß ist denn deine Armspanne? Halte deine Arme doch einmal so auseinander wie hier. Was denkst du, sind deine Schritte größer als die deiner Eltern? Zazies Schritte sind größer als Freddies, deswegen ist sie auch einfach weitergelaufen. Mit welchem Körpermaß würdest du dieses Buch messen? Zazie und Freddie probieren es mit der Breite ihrer Finger. Zazie hat 8 Fingerbreiten gemessen, Freddie 11. Da bei jedem Menschen die Körpermaße sehr unterschiedlich sind und der Finger oft angelegt werden muss, ist das Messen damit sehr ungenau. Deswegen wurden einheitliche Maße eingeführt. Hast du schon einmal von Metern oder Zentimetern gehört? Meter und Zentimeter sind Maße, mit denen du Gegenstände messen kannst. Deine Körpergröße kannst du zum Beispiel in Metern und Zentimetern angeben... weißt du, wie groß du bist? Je nachdem, was du messen möchtest, kannst du verschiedene Messgeräte verwenden. In der Schule benutzt du bestimmt ein Lineal oder ein Geodreieck. Die großen Zahlen stehen dabei für Zentimeter. Möchtest du größere Sachen ausmessen, kannst du ein Maßband oder einen Gliedermaßstab verwenden. Ein Gliedermaßstab ist wie ein zusammengefaltetes Lineal. Hier kannst du an den Zahlen auch die Zentimeter erkennen, du kannst aber auch Meter ausmessen. Kennst du den Zusammenhang zwischen Metern und Zentimetern? Ein Meter sind 100 Zentimeter. Man kann einen Meter also in 100 gleichgroße Stücke einteilen. So ein Stück ist dann EIN Zentimeter. Messen wir doch zusammen einmal ein paar Gegenstände aus. Wie breit ist dieses Buch? Wir haben es ja vorhin schon mit der Fingerbreite ausgemessen. 15 cm. Wie hoch ist dieser Zaun? 1 Meter. Und während Zazie weiter versucht Freddie zu finden, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Mit Längen kannst du Abstände angeben. Je nachdem, was du messen möchtest, kannst du verschiedene Messgeräte verwenden, wie zum Beispiel ein Lineal oder einen Gliedermaßstab. Je nachdem wie weit die Abstände sind, gibst du die Längen in unterschiedlichen Einheiten an. Du hast die Einheiten Zentimeter und Meter kennengelernt. 100 Zentimeter sind gleich 1 Meter. Du kannst ja mal selber einige Sachen zu Hause ausmessen. Wo ist Zazie denn jetzt überhaupt angekommen? Gut, dass Freddie ihr gefolgt ist.
Längen – Einführung Übung
-
Wie heißen die Messinstrumente?
TippsEin Maßband kannst du ausrollen.
Ein Gliedermaßstab ist wie ein zusammengeklapptes Lineal und wird auch Zollstock genannt.
Lösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Wofür stehen die Zahlen auf dem Lineal? Gib an.
TippsMit den Zahlen auf einem Lineal kannst du die Länge von Gegenständen in Zentimetern messen.
Meter und Zentimeter sind Längenmaße.
LösungMit den Zahlen auf einem Lineal kannst du die Länge von Gegenständen in Zentimetern messen.
Das bedeutet, wenn ein Gegenstand bei dem Strich mit der Zahl 5 endet, ist er genau 5 cm lang.
-
Welche Umrechnungen gehören zusammen?
Tipps1 m = 100 cm
Du kannst sagen:
„Der Zaun ist 100 cm hoch“ oder „Er ist 1 m hoch.“
Lösung1 m = 100 cm
2 m = 200 cm
5 m = 500 cm
1 m 40 cm = 140 cm
-
Wie lang sind die Gegenstände?
TippsDer Riegel ist 8 cm lang.
LösungDie Tintenpatrone ist 3 cm lang.
Die Schere ist 10 cm lang.
Der Mülleimer ist 55 cm hoch.
Der Tisch ist 1 m und 50 cm hoch.
-
Wie groß ist Tom?
TippsDie Körpergröße kannst du in Metern und Zentimetern angeben.
Liest du beim Messen 130 cm ab, kannst du das umrechnen.
Tom ist also 1 Meter und 30 Zentimeter groß.LösungDie Körpergröße kannst du in Metern und Zentimetern angeben.
Liest du beim Messen 130 cm ab, kannst du das umrechnen.
Tom ist also 1 Meter und 30 Zentimeter groß. -
Welches Längenmaß verwendest du zum Messen der Gegenstände?
TippsGroße Gegenstände, die länger sind als 1 m, werden meist in Metern gemessen.
Kleine Gegenstände werden meist in Zentimetern gemessen.LösungGroße Gegenstände, die länger sind als 1 m, werden meist in Metern gemessen.
Kleine Gegenstände werden meist in Zentimetern gemessen.Ein Spitzer ist ungefähr 3 cm lang.
Ein Löffel ist ungefähr 13 cm lang.
Ein Stift ist ungefähr 15 cm lang.
Eine Tür ist ungefähr 2 m hoch.
Ein Auto ist zwischen 3m und 5m lang.
Ein Turm kann mehrere Hundert Meter hoch sein.

Längen – Einführung

Zentimeter und Meter

Millimeter und Dezimeter

Längen – Kommaschreibweise

Längeneinheiten umwandeln

Sachaufgaben mit Längen

Längeneinheiten umrechnen

Rechnen mit Längeneinheiten

Gegenstände vergleichen

Zentimeter

Meter

Zentimeter und Meter – Übung

Kilometer

Was sind Messgeräte?

Längen messen

Längeneinheiten merken

Rechnen mit Längen

Längeneinheiten umwandeln

Längen umwandeln – Sachaufgaben
10 Kommentare
Sehr schön erklärt! Team Digital ich liebe eure videos 😀
:)
Super erklärt
Sehr schön erklärt!
super :)